
Möchtest du deinen Haushalt langfristig mit sauberem, selbst produziertem Strom versorgen und dabei unabhängiger von steigenden Energiepreisen werden? Dann ist eine leistungsstarke PV-Komplettanlage mit 15 kWp und passendem Speicher genau die richtige Wahl für dich. Diese Anlage eignet sich hervorragend für große Haushalte, Familien mit hohem Strombedarf und alle, die Elektroautos oder Wärmepumpen effizient betreiben wollen. Durch die großzügig dimensionierte Speicherkapazität erhöhst du deinen Eigenverbrauch deutlich und kannst selbst erzeugten Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Zusätzlich profitierst du 2025 von attraktiven Förderungen, günstigen Finanzierungsmöglichkeiten und deutlich gesunkenen Anschaffungskosten. Erfahre in diesem Artikel alles über Kosten, Fördermöglichkeiten und die besten Anbieter, um deine persönliche Energiewende erfolgreich zu starten! 🌞🔋🌱
📌 Das Wichtigste in Kürze – PV-Komplett-Anlage (15 kWp) mit Speicher + Montage
- Typische Kosten: Eine PV-Komplettanlage (15 kWp) mit Speicher (ca. 15 kWh) und Montage kostet 2025 durchschnittlich zwischen 23.000 und 28.500 Euro.
- Einfache Installation: Komplettsets bieten dir Planung, Beschaffung aller Komponenten und professionelle Installation bequem aus einer Hand – so sparst du Zeit und Aufwand.
- Finanzielle Vorteile: Du sparst jährlich etwa 4.000 Euro an Stromkosten, was langfristig zu einer Amortisationszeit von ca. 7–10 Jahren führt.
- Fördermöglichkeiten: Bundesweite Förderprogramme wie der KfW-Kredit 270 sowie regionale Zuschüsse senken deine Investitionskosten erheblich.
- Empfohlene Anbieter 2025: Besonders empfehlenswert sind Anbieter wie iKratos, BTPV und Energiewerke Nord, die im Test durch exzellente Montagequalität, hervorragenden Service und beste Kundenbewertungen überzeugen.
- Lebensdauer: Solarmodule halten rund 25–30 Jahre, während moderne Batteriespeicher etwa 15–20 Jahre genutzt werden können.
Funktionsweise & Komponenten einer PV-Komplettanlage mit Speicher (15 kWp)
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Speicher?
Die Funktionsweise einer 15-kWp-PV-Komplettanlage mit Speicher ist schnell erklärt: Tagsüber wandeln die Solarmodule Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom um. Der Wechselrichter sorgt anschließend dafür, dass dieser Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom verwandelt wird – also genau die Art Strom, die du täglich zuhause benötigst.
Aber was passiert, wenn deine Anlage mehr Solarstrom produziert, als du unmittelbar verbrauchst? Genau dafür gibt es deinen Batteriespeicher: Überschüssiger Solarstrom wird automatisch darin gespeichert und steht dir später, wenn die Sonne nicht mehr scheint, zur Verfügung. Das erhöht deinen Eigenverbrauch enorm – bis zu etwa 80 % sind damit realistisch erreichbar.
Die wichtigsten Komponenten einer Anlage mit Speicher (15 kWp):
| Komponente | Funktion und Besonderheiten |
|---|---|
| Solarmodule | Herzstück der Anlage; hochwertige Solarzellen (monokristallin oder bifazial) wandeln Sonnenlicht effizient in Gleichstrom um. |
| Wechselrichter | Wandelt Gleichstrom aus Modulen in nutzbaren Wechselstrom um. Moderne Hybrid-Wechselrichter koordinieren zudem die Verbindung zum Batteriespeicher. |
| Stromspeicher (Batterie) | Speichert überschüssigen Solarstrom; häufig Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO₄) mit über 6.000 Ladezyklen und mindestens 10 Jahren Garantie. |
| Montagesystem | Robuste Unterkonstruktion (meist Aluminium oder Edelstahl), sorgt für stabile und wetterfeste Montage der Solarmodule auf Dach oder Freifläche. |
| Smart-Meter & Energiemanager | Überwachen und optimieren deinen Energieverbrauch und steuern intelligent, wann Strom gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. |
Montage & Installation: Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage mit Speicher (15 kWp)
Die Montage einer 15-kWp-Komplettanlage inklusive Batteriespeicher ist im Jahr 2025 einfacher denn je. Viele Anbieter bieten einen Rundum-Service, der sämtliche Schritte von der Planung über die Montage bis zur Anmeldung beim Netzbetreiber beinhaltet.
Hier findest du eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Übersicht zur Installation:
Schritt-für-Schritt-Installation:
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| 1. Individuelle Planung & Vorbereitung | Dein Anbieter erstellt eine individuelle Planung auf Basis von Standort, Dachfläche und Stromverbrauch. Dabei werden die optimale Anlagengröße, passende Ausrichtung sowie Speicherkapazität bestimmt. |
| 2. Montage der Unterkonstruktion & Solarmodule | Auf deinem Dach erfolgt zunächst die Montage einer robusten Unterkonstruktion (meist aus Aluminiumprofilen). Anschließend werden die Solarmodule sicher und wetterfest befestigt. Die Dauer beträgt in der Regel ein bis maximal zwei Tage. |
| 3. Installation des Wechselrichters & Batteriespeichers | Die fachgerechte Montage und der elektrische Anschluss des Wechselrichters sowie des Batteriespeichers erfolgen typischerweise im Technikraum, Keller oder in der Garage. |
| 4. Elektrischer Anschluss & Smart-Meter-Einbau | Ein qualifizierter Elektriker übernimmt den sicheren Anschluss deiner Anlage an das Hausstromnetz und installiert ein Smart-Meter zur optimalen Überwachung und Steuerung des Stromverbrauchs. |
| 5. Abnahme, Anmeldung & Inbetriebnahme | Abschließende technische Abnahme der gesamten Anlage inklusive Sicherheitsprüfung. Der Anbieter kümmert sich um die offizielle Anmeldung beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) sowie die endgültige Inbetriebnahme. |
DIY-Montage oder professionelle Installation?
Kleinere Anlagen wie Balkonkraftwerke (bis zu 800 Watt) kannst du meist einfach selbst installieren. Für eine große 15-kWp-Anlage mit Batteriespeicher empfiehlt sich jedoch unbedingt die professionelle Installation durch Fachkräfte.
Die Montage und insbesondere der elektrische Anschluss einer Anlage dieser Größe erfordern umfangreiches Fachwissen sowie Erfahrung mit elektrischer Sicherheit und gesetzlichen Vorschriften. Wenn du dennoch technisch versiert bist und über umfangreiche handwerkliche Fähigkeiten verfügst, kannst du durch Eigenleistungen möglicherweise Montagekosten einsparen. Allerdings sollte der elektrische Anschluss sowie die Anmeldung beim Netzbetreiber immer durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
Kostenübersicht & Wirtschaftlichkeit einer PV-Komplettanlage (15 kWp) mit Speicher + Montage
Eine leistungsstarke 15-kWp-PV-Anlage mit Batteriespeicher (ca. 15 kWh) ist besonders gut für Haushalte mit hohem Strombedarf geeignet, die beispielsweise Wärmepumpen und Elektroautos effizient betreiben möchten. Damit erreichst du eine optimale Balance aus Autarkie und Wirtschaftlichkeit.
Kosten im Überblick (2025):
| Komponenten / Leistung | Kosten ca. |
|---|---|
| 15 kWp PV-Anlage ohne Speicher | ca. 13.000 bis 18.500 € |
| Speicher (ca. 15 kWh) | ca. 7.500 bis 9.000 € |
| Montage und Installation | ca. 3.000 bis 4.500 € |
| Gesamtkosten | ca. 23.000 bis 28.500 € |
(Variationen durch Anbieter, Qualität und regionale Unterschiede möglich.)
Wirtschaftlichkeit & Amortisation:
- Investition: ca. 25.500 € (mittlerer Wert nach Abzug möglicher Förderungen)
- Erzeugung pro Jahr: ca. 13.500–16.500 kWh
- Jährliche Ersparnis: ca. 4.000 €
- Amortisation: ca. 7–10 Jahre
- Gesamtersparnis nach 20 Jahren: ca. 50.000 €
Zusätzliche Hinweise:
- Die Eigenverbrauchsquote liegt typischerweise bei etwa 70–80 %.
- Die genauen Kosten hängen von der Qualität der gewählten Komponenten, der Komplexität der Installation und regionalen Unterschieden ab.
- Nutze die vielfältigen Förderprogramme, um deine Anfangsinvestition weiter zu reduzieren.
Fazit:
Eine 15-kWp-PV-Komplettanlage mit Speicher bietet dir maximale Unabhängigkeit und ist besonders wirtschaftlich für größere Haushalte mit hohem Stromverbrauch. Dank der hohen jährlichen Einsparungen amortisiert sich deine Investition schnell und sorgt langfristig für stabile Energiekosten.

Förderprogramme & Zuschüsse für deine 15-kWp-PV-Anlage mit Speicher
Nutze im Jahr 2025 attraktive Förderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, um deine Investition in eine 15-kWp-PV-Komplettanlage mit Batteriespeicher deutlich zu senken.
Bundesweite Förderungen (Deutschlandweit):
| Förderprogramm | Beschreibung | Konditionen & Hinweise |
|---|---|---|
| KfW-Kredit 270 | Zinsgünstiger Kredit für PV-Anlagen inklusive Speicher und Montage | Bis zu 100 % Finanzierung; Zinssatz meist unter 5 %; Antragstellung unbedingt vor Auftragsbeginn erforderlich |
| BAFA-Zuschüsse für Batteriespeicher | Direkte Zuschüsse je nach Speicherkapazität | ca. 500–2.000 € möglich; abhängig von Speichergröße und Eigenverbrauch |
Regionale Förderungen (Landesprogramme):
| Bundesland | Förderprogramm | Fördersätze | Wichtige Hinweise |
|---|---|---|---|
| Berlin | IBB SolarPLUS | bis 300 €/kWh Speicher; maximal 15.000 € (EFH) | Speichergröße mind. 1 kWh pro 1,2 kWp PV; Antragstellung vor Auftragsvergabe |
| Hamburg | Gründach + PV | 40–60 % der zusätzlichen Montagekosten + 50 €/m² Modulfläche | Nur bei Kombination von PV mit Gründächern |
Kommunale Förderprogramme (Auswahl):
| Kommune | Förderung PV-Anlage | Förderung Batteriespeicher | Max. Förderung pro Gebäude |
|---|---|---|---|
| Regensburg | 100 €/kWp (Montagebonus) | – | maximal 1.500 € |
| Augsburg | Pauschal 500 € inkl. Montage | – | maximal 500 € |
| Düsseldorf | bis 300 €/kWp | 250 €/kWh Speicher | abhängig von der Anlagegröße |
| Köln | bis 300 €/kWp (bis 10 kWp; darüber hinaus individuelle Prüfung) | zusätzliche Speicherförderung | abhängig von der Anlagegröße |
| Darmstadt | 200 €/kWp inkl. Montage | – | maximal 6.000 € |
Wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung der Förderungen:
- Kombination von Förderungen: Du kannst bundesweite, regionale und kommunale Programme kombinieren, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
- Fristen beachten: Stelle Förderanträge stets rechtzeitig vor der Installation, da nachträgliche Förderungen meist ausgeschlossen sind.
- Anbieterunterstützung: Viele Anbieter unterstützen dich aktiv bei der Beantragung und sparen dir so wertvolle Zeit und Aufwand.
🏅 Top 10 Anbieter für PV-Komplettanlage (15 kWp) inkl. Speicher & Montage (2025)
Die Wahl des richtigen Anbieters für deine 15-kWp-PV-Anlage mit Speicher ist entscheidend. Um dir diese Auswahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Anbieter getestet und bewertet. In unserer Top 10 findest du die zuverlässigsten Anbieter, die sich durch exzellenten Kundenservice, faire Preise, hochwertige Komponenten und vertrauenswürdige Montagequalität hervorheben. 🌞🔋
| Anbieter | Besonderheit |
|---|---|
| Platz 1: iKratos | Exzellenter Kundenservice, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, regional stark (Nordbayern) |
| Platz 2: BTPV | Hervorragende Bewertungen bei Vertrauen & Abwicklung, familiengeführt, regional verwurzelt |
| Platz 3: Energiewerke Nord | Sehr hohe Zuverlässigkeit, erstklassige Kundenbetreuung, ausgezeichneter Service |
| Platz 4: Solnergy | Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Transparenz und Käuferschutz (Zahlung nach Fertigstellung) |
| Platz 5: Heckert Solar | Premium-Module „Made in Germany“, innovative Technik und lange Garantien |
| Platz 6: Solar The World | Innovatives Pachtmodell, ideal für Kunden ohne Eigenkapital |
| Platz 7: Thermondo | Komplettlösungen inklusive Heizung und Wärmepumpe, hoher Kundenkomfort |
| Platz 8: Solarkönig | Zuverlässige und schnelle Montage, regional stark (NRW) |
| Platz 9: Solarwatt | Premium Glas-Glas-Module, exzellente Nachhaltigkeit und Garantiebedingungen |
| Platz 10: Sonnenmacher | Full-Service-Anbieter für PV, Speicher und Wärmepumpen mit Fokus auf smarte Energiemanagement-Lösungen und persönlicher Betreuung |
🏆 Top 5 Anbieter im Detail
🥇 1. iKratos
| Gesamtnote | ![]() |
| Verfügbarkeit | Regional (Schwerpunkt Nordbayern) |
| Preis (15 kWp inkl. Speicher & Montage) | ca. 26.500–27.500 € |
| Stärken | Exzellenter Kundenservice, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit |
| Ideal für | Qualitätsorientierte Nutzer, die regionale Nähe bevorzugen |
| Fazit | Erste Wahl für persönlichen Service, beste Kundenzufriedenheit und zuverlässige Montage. |
🥈 2. BTPV
| Gesamtnote | ![]() |
| Verfügbarkeit | Bundesweit |
| Preis (15 kWp inkl. Speicher & Montage) | ca. 27.500–28.500 € |
| Stärken | Hervorragende Bewertungen bei Vertrauen & Prozessabwicklung, attraktive Preise, erfahrene Teams |
| Ideal für | Familien und Nutzer, die eine persönliche, zuverlässige Beratung suchen |
| Fazit | Familiengeführter Betrieb mit exzellenter Betreuung, ideal für Nutzer, die auf Vertrauen setzen. |
🥉 3. Energiewerke Nord
| Gesamtnote | ![]() |
| Verfügbarkeit | Deutschlandweit (Fokus Norddeutschland) |
| Preis (15 kWp inkl. Speicher & Montage) | ca. 28.000–29.500 € |
| Stärken | Sehr hohe Montagequalität, exzellenter Kundenservice, umfassende und transparente Beratung |
| Ideal für | Regionale Nutzer, die erstklassigen Service und Qualität bevorzugen |
| Fazit | Überzeugend in Service und Zuverlässigkeit; beste Wahl im norddeutschen Raum für vertrauensvolle Betreuung. |
🏅 4. Solnergy
| Gesamtnote | ![]() |
| Verfügbarkeit | Regional (Nürnberg, Nordbayern) |
| Preis (15 kWp inkl. Speicher & Montage) | ca. 27.000–28.500 € |
| Stärken | Hohe Transparenz, Käuferschutz (Zahlung nach Fertigstellung), attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis |
| Ideal für | Preisbewusste Kunden mit Wunsch nach Sicherheit und transparenter Abwicklung |
| Fazit | Optimale Wahl für Nutzer, die hohen Wert auf Transparenz, Sicherheit und attraktiven Preis legen. |
🏅5. Heckert Solar
| Gesamtnote | ![]() |
| Verfügbarkeit | Bundesweit (über zertifizierte Partnerbetriebe) |
| Preis (15 kWp inkl. Speicher & Montage) | ca. 27.500–29.000 € |
| Stärken | Premium-Module „Made in Germany“, höchste Qualitätsstandards, lange Garantien |
| Ideal für | Qualitätsbewusste Nutzer, die besonderen Wert auf deutsche Fertigung legen |
| Fazit | Beste Wahl für Nutzer, die langfristig Wert auf Qualität, Haltbarkeit und zuverlässige Technik legen. |
Hinweis:
Die genannten Preisangaben sind Näherungswerte. Individuelle Angebote können je nach Region, Anbieter, Montagebedingungen und gewählten Komponenten abweichen. Hole daher immer individuelle Angebote von mehreren Anbietern ein, um die exakten Kosten für dein Projekt zu ermitteln.
Wichtige Hinweise & gesetzliche Vorgaben für deine PV-Anlage (15 kWp) mit Speicher
Bevor du deine 15-kWp-PV-Komplettanlage mit Batteriespeicher installierst, solltest du einige wichtige gesetzliche Vorgaben und praktische Hinweise beachten. Diese kurze Checkliste hilft dir dabei, die wichtigsten Punkte übersichtlich im Blick zu behalten:
| ✅ Thema | 📌 Wichtige Hinweise & Vorgaben |
|---|---|
| 🏢 Anmeldung & Registrierung | Anlage unbedingt im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden (in der Regel übernimmt dein Anbieter diese Aufgabe) |
| 🔌 Netzanschluss | Anlage wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen; Überschussstrom erhält eine Einspeisevergütung (ca. 8–13 Cent/kWh, Stand 2025) |
| ⚠️ Technische Grenze | Anlagen über 800 Watt (wie deine 15-kWp-Anlage) benötigen professionelle Installation und offizielle Anmeldung beim Netzbetreiber |
| 💰 Mehrwertsteuer | Keine Mehrwertsteuer (0 %) auf PV-Anlagen und Speicher bis 30 kWp seit 2023 |
| 📑 Einkommensteuer | Einkünfte aus PV-Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei und müssen nicht in der Steuererklärung angegeben werden |
| 🔧 Wartung & Pflege | Geringer Wartungsaufwand; empfohlen sind regelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigung der Solarmodule |
| ⏳ Lebensdauer | Solarmodule: ca. 25–30 Jahre; Batteriespeicher: ca. 15–20 Jahre |
| 🛡️ Versicherung | Anlage ist meist durch Gebäudeversicherung abgedeckt; prüfe ggf. eine zusätzliche Solarversicherung |
| 📊 Eigenverbrauch optimieren | Nutze einen Energiemanager, um deinen Eigenverbrauch auf bis zu 80 % zu erhöhen |
| 🚗 Smarter Verbrauch | Betreibe stromintensive Geräte bevorzugt tagsüber (z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, E-Auto laden) |
| 🎯 Förderungen nutzen | Prüfe regelmäßig die aktuellen Förderprogramme (z.B. KfW, BAFA, kommunale Zuschüsse) und stelle Anträge rechtzeitig vor der Installation |
🌟 Fazit & Handlungsempfehlungen: Starte jetzt deine persönliche Energiewende!
Eine leistungsstarke 15-kWp-PV-Komplettanlage mit Batteriespeicher und Montage ist 2025 eine ideale Investition für Haushalte, die einen besonders hohen Stromverbrauch haben – beispielsweise durch den Betrieb von Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen. Mit einer großzügig dimensionierten Anlage und dem dazu passenden Speicher kannst du deinen Eigenverbrauch spürbar steigern und dich dauerhaft von steigenden Strompreisen unabhängiger machen.
Die momentan sehr günstigen Anschaffungskosten sowie attraktive Förderprogramme ermöglichen eine schnelle Amortisation deiner Anlage innerhalb von etwa 7 bis 10 Jahren. Nach diesem Zeitraum profitierst du langfristig von erheblichen finanziellen Einsparungen und einer nachhaltigen Stromversorgung.
Je nach persönlichem Schwerpunkt und Anforderungen kannst du zwischen verschiedenen Anbietern wählen. Preisbewusste Nutzer finden mit Anbietern wie Solnergy oder iKratos eine optimale Balance aus günstigen Kosten und transparenter Abwicklung. Falls du besonderen Wert auf hochwertige Komponenten, deutsche Fertigung und lange Garantien legst, solltest du Anbieter wie Heckert Solar oder Solarwatt bevorzugen. Kunden, die keine großen Summen investieren möchten und maximalen Komfort wünschen, sind bei Anbietern mit Miet- oder Pachtmodellen, beispielsweise Enpal oder Solar The World, bestens aufgehoben. Regionale Nähe und intensive persönliche Betreuung bieten wiederum Anbieter wie BTPV oder Energiewerke Nord.
Unabhängig von der Wahl des Anbieters ist eine 15-kWp-PV-Komplettanlage eine nachhaltige und langfristig rentable Investition in deine Zukunft – finanziell lohnenswert, umweltfreundlich und dauerhaft sicher. Nutze diese Gelegenheit und starte jetzt deine persönliche Energiewende! 🌞🔋🌿
❓ FAQs – Häufig gestellte Fragen zur PV-Anlage (15 kWp) mit Speicher + Montage (2025)
1. Lohnt sich die Anschaffung einer 15-kWp-PV-Anlage mit Speicher?
Ja, insbesondere für große Haushalte oder bei zusätzlichem Strombedarf (z. B. durch E-Auto oder Wärmepumpe). Eine 15-kWp-Anlage bietet besonders hohe jährliche Stromkostenersparnisse und maximale Unabhängigkeit.
2. Welche Gesamtkosten entstehen bei einer 15-kWp-PV-Anlage inkl. Speicher und Montage?
Die Gesamtkosten liegen 2025 inklusive Speicher (ca. 15 kWh) und professioneller Montage typischerweise zwischen ca. 23.500 und 32.000 Euro. Dabei hängt der exakte Preis von Anbieter, Qualität der Komponenten und regionalen Gegebenheiten ab.
3. Wie lange dauert die Installation einer 15-kWp-Anlage mit Speicher?
Die Installation dauert in der Regel etwa 2–4 Tage. Die Planung, Vorbereitung und Genehmigung durch den Netzbetreiber erfordert meist einige Wochen Vorlaufzeit.
4. Wie hoch sind die jährlichen Einsparungen bei einer 15-kWp-Anlage mit Speicher?
Du kannst mit jährlichen Stromkosten-Einsparungen von etwa 4.000 Euro rechnen, je nach individuellem Verbrauch, Eigenverbrauchsquote und Stromtarif.
5. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine 15-kWp-PV-Anlage mit Speicher?
Bundesweite Förderprogramme wie der KfW-Kredit 270, BAFA-Zuschüsse sowie regionale und kommunale Zuschüsse bieten attraktive Möglichkeiten, deine Investitionskosten erheblich zu senken.
6. Ist eine regelmäßige Wartung der 15-kWp-Anlage erforderlich?
Nein, PV-Anlagen sind generell wartungsarm. Regelmäßige Sichtkontrollen und eine gelegentliche Reinigung der Solarmodule reichen aus, um dauerhaft hohe Erträge zu gewährleisten.
7. Welche Speichergröße ist optimal für eine 15-kWp-Anlage?
Um eine hohe Eigenverbrauchsquote von etwa 70–80 % zu erreichen, empfiehlt sich ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 15 kWh.
8. Wie lange hält ein Batteriespeicher mit ca. 15 kWh Kapazität?
Hochwertige Batteriespeicher haben typischerweise eine Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren. Dies entspricht etwa 6.000 bis 8.000 Ladezyklen.
9. Kann eine bestehende PV-Anlage später mit einem Speicher erweitert werden?
Ja, das ist möglich. Allerdings sind nachträgliche Erweiterungen meist teurer und technisch aufwändiger als eine direkt geplante Komplettinstallation.
10. Bietet eine 15-kWp-Anlage mit Speicher eine Notstromfunktion?
Ja, viele moderne Hybridwechselrichter und Speicher bieten optional eine Notstromfunktion an. Informiere dich beim Kauf ausdrücklich darüber, wenn diese Funktion gewünscht ist.


