Solaranlage mit Speicher und Montage _Kosten Förderungen & Test (2025)

Denkst du darüber nach, deine Stromkosten dauerhaft zu senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun? Dann ist eine Solaranlage mit Speicher und professioneller Montage genau die richtige Lösung für dich. Gerade im Jahr 2025 entscheiden sich immer mehr Haushalte für eine Photovoltaikanlage, um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Neben finanziellen Einsparungen profitierst du von umfangreichen Förderprogrammen, die die Anschaffungskosten spürbar reduzieren. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen kannst, welche Förderungen dir zur Verfügung stehen und welche Anbieter im aktuellen Test überzeugen konnten – damit du bestens informiert in dein eigenes Solarprojekt starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Typische Kosten: Eine Photovoltaikanlage (10 kWp) inklusive Speicher (10 kWh) und Montage kostet 2025 durchschnittlich zwischen 13.000 und 19.000 Euro.
  • Amortisationszeit: Deine Investition amortisiert sich meist innerhalb von 7 bis 10 Jahren durch eingesparte Stromkosten.
  • Jährliche Einsparungen: Du sparst pro Jahr etwa 1.800 bis 2.500 Euro an Stromkosten.
  • Installation: Die Montage der kompletten Anlage dauert in der Regel nur 1 bis 2 Tage.
  • Förderprogramme: Nutze attraktive Förderungen wie den KfW-Kredit 270 oder regionale Zuschüsse, um die Anfangsinvestition deutlich zu senken.
  • Empfohlene Anbieter: Zu den Testsiegern 2025 gehören unter anderem 1KOMMA5°, Solarwatt und Zolar.
  • Lebensdauer der Komponenten: Solarmodule halten typischerweise 25 bis 30 Jahre, Wechselrichter 10 bis 15 Jahre, und Speicher etwa 15 bis 20 Jahre.

Funktionsweise & Komponenten

Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit Speicher ist einfach erklärt: Tagsüber wandeln die Solarmodule Sonnenlicht in elektrische Energie (Gleichstrom) um. Der Wechselrichter verwandelt diesen Gleichstrom anschließend in nutzbaren Haushaltsstrom (Wechselstrom). Doch was passiert, wenn du mehr Strom erzeugst, als du direkt verbrauchst?

Genau hier kommt dein Stromspeicher ins Spiel: Er speichert den überschüssigen Solarstrom, sodass du diesen abends und nachts nutzen kannst. Das erhöht deinen Eigenverbrauch deutlich und reduziert deinen Bedarf an teurem Netzstrom spürbar.

Die wichtigsten Komponenten einer PV-Anlage mit Speicher auf einen Blick:

KomponenteFunktion und Besonderheiten
SolarmoduleWandeln Sonnenlicht effizient in Gleichstrom um. Moderne Module (z.B. monokristallin, bifazial) bieten hohe Erträge.
Wechselrichter (Hybrid)Verwandelt Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom. Hybrid-Wechselrichter koordinieren zusätzlich die Verbindung zum Speicher.
Stromspeicher (Batterie)Speichert überschüssigen Strom zur späteren Nutzung. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO₄) sind langlebig und effizient.
MontagesystemStabile Unterkonstruktion, meist aus Aluminium oder Edelstahl, sorgt für sichere und wetterfeste Montage auf dem Dach.
Energiemanager/Smart MeterÜberwacht und optimiert deinen Energiefluss, steigert den Eigenverbrauch und steuert Speicherung sowie Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz.

Montage & Installation: Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage mit Speicher

Die Installation deiner Photovoltaikanlage inklusive Speicher ist heutzutage einfacher denn je. Die meisten Anbieter übernehmen alle wichtigen Schritte, von der Planung über die Montage bis hin zur Anmeldung beim Netzbetreiber. Hier erhältst du eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie deine Anlage professionell installiert wird:

SchrittBeschreibung
1. Planung & VorbereitungDein Anbieter erstellt eine individuelle Planung basierend auf deinem Standort, Dachfläche und Stromverbrauch. Dabei werden die optimale Anlagengröße, Ausrichtung der Module und die passende Speichergröße festgelegt.
2. Montage der Unterkonstruktion und SolarmoduleEine robuste Unterkonstruktion (meist Aluminiumprofile) wird auf dem Dach montiert, anschließend werden die Solarmodule wetterfest und sicher befestigt. Dieser Schritt dauert typischerweise nur wenige Stunden bis maximal einen Tag.
3. Installation von Wechselrichter und BatteriespeicherDer Hybrid-Wechselrichter und dein Stromspeicher werden fachgerecht installiert und angeschlossen, häufig im Keller, Technikraum oder der Garage.
4. Elektrischer Anschluss & Smart-Meter-EinbauEin Elektriker verbindet die Anlage sicher mit deinem Hausstromnetz und installiert das Smart Meter, das die Überwachung und Optimierung deines Stromverbrauchs ermöglicht.
5. Abnahme, Anmeldung & InbetriebnahmeDie Anlage wird abschließend technisch geprüft und offiziell in Betrieb genommen. Dein Anbieter übernimmt meist auch die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) und deinem lokalen Netzbetreiber.

DIY-Montage oder professionelle Installation?

Kleinere Anlagen (z. B. Balkonkraftwerke bis 800 Watt) lassen sich einfach selbst installieren. Für größere PV-Anlagen mit Speicher ist jedoch eine professionelle Installation durch Fachkräfte dringend empfohlen. Diese stellen sicher, dass die Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht und fachgerecht installiert ist.
Falls du handwerklich begabt und technisch versiert bist, kannst du mit sogenannten DIY-Komplettsets (z. B. von Priwatt) Kosten sparen. Wichtig ist jedoch: Der elektrische Anschluss und die Anmeldung beim Netzbetreiber sollten immer von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden.

Kostenübersicht & Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage mit Speicher

Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher ist 2025 besonders attraktiv: Die Preise sind deutlich gesunken, während die Strompreise kontinuierlich steigen. Damit bietet sich dir eine optimale Gelegenheit, langfristig von den finanziellen Vorteilen einer eigenen Anlage zu profitieren.

Hier findest du eine klare Übersicht der typischen Kosten und wichtige Hinweise zur Wirtschaftlichkeit:

Typische Kosten einer PV-Anlage (10 kWp) mit Speicher (10 kWh)

KomponentenKosten ca.
10 kWp PV-Anlage ohne Speicherca. 11.000–13.000 Euro
Speicher (10 kWh)ca. 5.000–6.500 Euro
Montage und Installationca. 3.000–4.000 Euro
Gesamtkosten (inkl. Speicher)ca. 16.000–19.500 Euro

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten besonders?

  • Qualität der Komponenten:
    Hochwertige Komponenten (z. B. Glas-Glas-Module, Premium-Speicher) erhöhen die Investition, garantieren jedoch längere Lebensdauer und höhere Effizienz.
  • Montageaufwand:
    Komplexe Dachformen oder erschwerte Zugänglichkeit können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Regionale Preisunterschiede:
    Die Preise für Material und Montage variieren je nach Region und sind meist in städtischen Gebieten höher als in ländlichen Regionen.

Wirtschaftlichkeit & Amortisation auf einen Blick

  • Investition: ca. 19.000 €
  • Erzeugung pro Jahr: ca. 9.000–11.000 kWh
  • Jährliche Ersparnis: ca. 2.560 €
  • Amortisation: ca. 7-10 Jahre
  • Gesamtersparnis nach 20 Jahren: ca. 32.000 €

Zusätzliche Hinweise zur Wirtschaftlichkeit:

  • Die typische Eigenverbrauchsquote mit Speicher liegt bei etwa 70 %, ohne Speicher etwa bei 30 %.
  • Die Nutzung von Förderprogrammen verbessert die Wirtschaftlichkeit erheblich.
  • Qualität und professionelle Installation sorgen langfristig für stabile Erträge und minimale Wartungskosten.

Fazit zur Wirtschaftlichkeit:

Eine Solaranlage mit Speicher lohnt sich finanziell und ökologisch gleichermaßen: Sie amortisiert sich innerhalb weniger Jahre und bietet langfristig erhebliche Ersparnisse bei deinen Stromkosten.

⚠️Hinweis:
Die hier gezeigten Kosten, Einsparungen und Amortisationszeiten sind realistische Durchschnittswerte (Stand 2025). Tatsächliche Werte können je nach Anbieter, Standort, Marktentwicklung und individuellen Gegebenheiten variieren. Hole daher stets individuelle Angebote ein.

Förderprogramme & Zuschüsse für Solaranlagen mit Speicher

Um deine Investitionskosten erheblich zu senken und schneller von den Vorteilen deiner Solaranlage profitieren zu können, stehen dir 2025 umfangreiche Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Verfügung. Diese unterstützen dich dabei, deine eigene Solarstromproduktion wirtschaftlich noch attraktiver zu machen.

🌍 Bundesweite Förderungen

FörderprogrammBeschreibungKonditionen & Hinweise
KfW-Kredit 270Zinsgünstiger Kredit für Solaranlagen inklusive Speicher und MontageFinanzierung bis zu 100 %, Zinssatz meist < 5 %; Antragstellung vor Auftragsbeginn

🏡 Regionale Förderprogramme (Auswahl)

RegionFörderprogrammFördersätzeHinweise
BerlinIBB SolarPLUSBis zu 300 €/kWh Speicherkapazität, max. 15.000 €Antragstellung vor Beauftragung nötig
HamburgGründach + PVZuschüsse für Montagekosten bei Gründächern (40–60 %) + 50 €/m² ModulflächeNur in Verbindung mit einem Gründach
Nordrhein-Westfalenprogres.NRWBis zu 150 € je kWh Speicher (falls verfügbar)Programm ggf. begrenzt, aktuell vorher informieren

🏘️ Kommunale Förderprogramme (Beispiele)

KommuneFörderung PV-AnlageFörderung SpeicherMaximale Förderung
Düsseldorf1.000 € pauschal + 200 €/kWp, max. 10.000 €+ bis zu 4.000 € für Messtechnik250 €/kWh Speicher (max. 1.500 €)insgesamt bis ca. 11.500 €
Köln300 €/kWp (bis 10 kWp), 250 €/kWp (10–50 kWp)250 €/kWh Speicherabhängig von Anlagengröße
Freiburg 150 €/kWp, max. 1.500 €150 €/kWh Speicher (max. 1.500 €)max. 3.000 €
Bonn 100 €/kWp (bis 10 kWp), 75 €/kWp (31–100 kWp)150 €/kWh Speicher (max. 1.050 €)max. 2.050 € (10 kWp + Speicher)

💡 Wichtige Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen:

  • Kombiniere unbedingt bundesweite (KfW) mit regionalen und kommunalen Förderprogrammen, um maximale finanzielle Vorteile zu erzielen.
  • Stelle deine Förderanträge stets vor der Installation, da rückwirkende Förderungen meist nicht möglich sind.
  • Viele Anbieter unterstützen dich aktiv bei der Beantragung, sodass du Aufwand und Zeit sparst.

Durch die Nutzung dieser vielfältigen Förderungen gelingt dir dein Einstieg in die nachhaltige Stromerzeugung noch wirtschaftlicher. Nutze jetzt die Gelegenheit und profitiere von den attraktiven Zuschüssen!

🏅 Anbietervergleich (Top 10 Liste)

Die Wahl des richtigen Anbieters für deine Solaranlage mit Speicher ist entscheidend – schließlich möchtest du ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, guten Service und langlebige Qualität. Um dir diese Entscheidung zu erleichtern, findest du hier einen kompakten Überblick der besten Anbieter 2025:

PlatzAnbieterBesonderheiten
11KOMMA5°Premium-Systeme, innovative Energiesteuerung (Heartbeat), bundesweit top bewertet
2SolarwattHochwertige Glas-Glas-Module „Made in Germany“, besonders langlebig, sehr gute Garantien
3ZolarPreiswert, digital planbar, starke Beratung und transparente Angebote
4Ampere Solar (EKD)Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, eigene Module & Speicher
5Energiewerke NordRegionale Stärke in Norddeutschland, exzellenter Kundenservice und individuelle Beratung
6EnpalMietmodell ohne hohe Anschaffungskosten, Rundum-Sorglos-Service
7BSH SolarJahrzehntelange Erfahrung, zuverlässige Komplettlösungen inkl. Speicher
8Heckert SolarModule „Made in Germany“, solide Qualität, bewährte Technologie
9KlarsolarBesonders günstige Angebote, transparente Prozesse und einfache Abwicklung
10SonnenstromfabrikPremium Glas-Glas-Module mit besten Garantien, deutsche Fertigung

Mit diesem Überblick findest du garantiert den Anbieter, der am besten zu dir passt – ganz gleich, ob du Wert auf günstige Preise, besonders hohe Qualität oder maximalen Komfort legst.

Die Top 5 Anbieter im Detail:

🥇 1 1KOMMA5°

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\tiny_houses_siegel\testsiegel_2_1.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (über 75 Standorte, eigene Teams)
SpeicherlösungPremium LiFePO₄, modular, bis 30 Jahre Garantie
MontagequalitätHervorragend (eigene Montageteams, bundesweit verfügbar)
Preisca. 19.900 €
Ideal fürTechnikaffine Nutzer mit höchsten Qualitätsansprüchen
FazitPremium-Lösung mit bestem Energiemanagement, ideal für hohe Ansprüche an Technik und Autarkie.

🥈 2   Solarwatt

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\tiny_houses_siegel\testsiegel_1_8.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (Zertifizierte Partnerbetriebe)
SpeicherlösungBatteryFlex-Speicher, langlebig, Komplettschutz
MontagequalitätSehr gut (zertifizierte Partner bundesweit)
Preisca. 25.000 €
Ideal fürQualitätsbewusste Kunden, Fokus auf Langlebigkeit
FazitHochwertige deutsche Komponenten, besonders langlebig und nachhaltig.

🥉 3 Zolar

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\tiny_houses_siegel\testsiegel_2_1.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (Digitale Plattform & regional zertifizierte Partner)
SpeicherlösungMarken-Speicher (BYD, LG ESS), gutes Monitoring
MontagequalitätGut (bundesweite Partner, digital gesteuert)
Preisca. 18.300 €
Ideal fürPreisbewusste Kunden mit Wunsch nach digitaler Planung
FazitFlexibel, preislich attraktiv und ideal für digitale Planung.

🏅 4 Ampere Solar / EKD 

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\tiny_houses_siegel\testsiegel_2_2.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (Sehr schnelle Montage, standardisierte Prozesse)
SpeicherlösungLiFePO₄, modular, bis zu 20 Jahre Speicher-Garantie
MontagequalitätSchnell & standardisiert (bundesweit gute Verfügbarkeit)
Preisca. 17.000 €
Ideal fürPreisbewusste Käufer, die Wert auf modularen Aufbau legen
FazitSehr günstige Komplettangebote, ideal für preisbewusste Nutzer mit technischem Fokus.

🏅5 Energiewerke Nord

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\tiny_houses_siegel\testsiegel_1_6.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (Fokus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, eigene Montageteams)
SpeicherlösungMarkenkomponenten (BYD, SolarEdge)
MontagequalitätGut bis sehr gut (eigene Teams, regionale Stärke Norddeutschland)
Preisca. 18.000–22.000 €
Ideal fürKunden im norddeutschen Raum, Fokus auf persönliche Beratung
FazitRegionale Stärke in Norddeutschland, ideal für persönliche Betreuung vor Ort.

⚠️Hinweis:
Die genannten Preisangaben sind sorgfältig recherchierte Näherungswerte. Individuelle Angebote können je nach Region, Anbieter, Montagebedingungen und gewählten Komponenten abweichen. Hole daher immer individuelle Angebote von mehreren Anbietern ein, um die exakten Kosten für dein Projekt zu ermitteln.

📑 Wichtige Hinweise & gesetzliche Vorgaben

Bevor du deine Solaranlage inklusive Speicher installierst, solltest du unbedingt einige wichtige gesetzliche Vorgaben und praktische Hinweise beachten. Diese kompakte Übersicht hilft dir, alle relevanten Punkte im Blick zu behalten:

Thema📌 Wichtige Hinweise & Vorgaben
📄 Anmeldung & RegistrierungMelde deine PV-Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an (meist durch den Installateur erledigt).
🔌 NetzanschlussDeine Anlage wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Überschüssiger Strom wird mit etwa 8 Cent/kWh vergütet.
️ Technische GrenzeAnlagen über 800 Watt Leistung (wie deine 10-kWp-Anlage) müssen professionell installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden.
💰 MehrwertsteuerPV-Anlagen bis 30 kWp Leistung sind seit 2023 mehrwertsteuerfrei (0 % MwSt.).
📑 EinkommensteuerEinkünfte aus PV-Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei und müssen nicht in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.
🔧 Wartung & PflegeSolaranlagen sind wartungsarm. Regelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigung der Module reichen vollkommen aus.
Lebensdauer der KomponentenSolarmodule: ca. 25–30 Jahre, Wechselrichter: ca. 10–15 Jahre, Batteriespeicher: ca. 15–20 Jahre.
🛡️ VersicherungDeine Anlage ist meist über deine Gebäudeversicherung abgedeckt. Prüfe ggf. eine Zusatzversicherung speziell für PV-Anlagen.
📊 Eigenverbrauch optimierenNutze ein Energiemanagement-System, um deinen Eigenverbrauch auf bis zu 70–80 % zu erhöhen.
🚗 Smarter VerbrauchNutze stromintensive Geräte (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler, E-Auto laden) bevorzugt tagsüber, um Solarstrom optimal zu nutzen.
🎯 Förderungen nutzenPrüfe regelmäßig aktuelle Förderprogramme (KfW, kommunale Zuschüsse) und stelle Anträge unbedingt vor der Installation.

🌟 Fazit & Handlungsempfehlungen

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist 2025 eine hervorragende Investition, die sich für dich in vielerlei Hinsicht auszahlt: Durch deutlich geringere Stromkosten, hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz und die Nutzung attraktiver Förderprogramme profitierst du sowohl finanziell als auch ökologisch langfristig. Mit einer realistischen Amortisationszeit von 7 bis 10 Jahren bietet deine Anlage eine wirtschaftlich überzeugende Perspektive.

Für qualitätsbewusste Nutzer, die auf maximale Lebensdauer und Zuverlässigkeit setzen, sind Anbieter wie Solarwatt oder 1KOMMA5° optimal. Falls du eher preisbewusst bist, ohne auf Qualität verzichten zu wollen, empfehlen sich besonders Zolar oder Ampere Solar (EKD). Und wenn dir regionale Nähe und individueller Service wichtig sind, bist du mit einem Anbieter wie den Energiewerken Nord bestens beraten.

Ganz gleich, welche Prioritäten du setzt: Starte jetzt dein eigenes Solarprojekt und nutze die Chance, unabhängiger, nachhaltiger und wirtschaftlich effizienter zu leben – und das mit gutem Gewissen gegenüber Umwelt und Geldbeutel. Die Zukunft gehört der Solarenergie – sei auch du dabei!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Solaranlagen mit Speicher und Montage (2025)

1. Lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher finanziell?

Ja, eine Solaranlage mit Speicher amortisiert sich durch die gesparten Stromkosten typischerweise innerhalb von 7 bis 10 Jahren und bietet langfristig attraktive Ersparnisse.

2. Wie hoch sind die Gesamtkosten für eine 10-kWp-Anlage mit Speicher?

Eine 10-kWp-PV-Anlage inklusive 10-kWh-Speicher und professioneller Montage kostet 2025 durchschnittlich zwischen 16.000 und 19.500 Euro.

3. Wie lange dauert die Installation der Anlage?

Die Montage einer Solaranlage mit Speicher dauert in der Regel nur 1 bis maximal 2 Tage. Planung und Vorbereitung benötigen zusätzlich einige Wochen.

4. Kann ich die Anlage auch selbst installieren?

Kleinere Anlagen (z. B. Balkonkraftwerke bis 800 Watt) kannst du problemlos selbst installieren. Bei größeren Anlagen mit Speicher solltest du jedoch unbedingt auf eine professionelle Installation setzen, um Sicherheit und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.

5. Wie groß sollte der Batteriespeicher sein?

Als Faustregel gilt etwa 1 kWh Speicher pro 1 kWp installierter PV-Leistung. Für eine 10-kWp-Anlage empfiehlt sich demnach ein Speicher mit etwa 10 kWh.

6. Welche Förderungen stehen für Solaranlagen mit Speicher zur Verfügung?

Du kannst bundesweite Förderprogramme wie den KfW-Kredit 270 nutzen sowie regionale und kommunale Zuschüsse. Kombiniere diese für maximale finanzielle Vorteile.

7. Ist eine regelmäßige Wartung erforderlich?

Solaranlagen sind grundsätzlich wartungsarm. Regelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigung reichen meist völlig aus, um die Effizienz dauerhaft sicherzustellen.

8. Wie lange halten die Komponenten einer Solaranlage?

Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren, Wechselrichter 10 bis 15 Jahre, und Batteriespeicher etwa 15 bis 20 Jahre.

9. Was passiert mit überschüssigem Strom, den ich nicht selbst nutze?

Überschüssiger Solarstrom wird automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet – derzeit mit etwa 8 Cent pro kWh.

10. Kann ich meine Solaranlage später erweitern oder einen Speicher nachrüsten?

Ja, grundsätzlich ist eine Erweiterung oder Nachrüstung möglich. Allerdings ist es meist günstiger und effizienter, den Speicher direkt mit der Anlage zusammen zu installieren.

5/5 - (1 vote)

Angebote vergleichen

Vergleichen