Photovoltaik für Fassade: Kosten, Förderungen & Testsieger (2025)

Du möchtest deine Stromkosten dauerhaft senken und gleichzeitig aktiv etwas für den Klimaschutz tun? Dann solltest du über eine Photovoltaikanlage für deine Fassade nachdenken. Gerade im Jahr 2025, wo Energiewende und Klimaschutz zentrale Themen sind, bieten Fassadenlösungen attraktive Vorteile gegenüber herkömmlichen Dachanlagen: Sie ermöglichen die Nutzung zusätzlicher, bisher ungenutzter Flächen, optimieren den Eigenverbrauch und sind insbesondere für Gebäude mit begrenzten Dachflächen eine ideale Alternative. Dank steigender Energiepreise und großzügiger Förderprogramme lohnt sich die Investition in eine Fassaden-PV-Anlage heute mehr denn je. Doch wie hoch sind die Kosten konkret, welche Förderungen kannst du nutzen, und welche Anbieter sind aktuell die Testsieger? Dieser Artikel liefert dir einen klaren Überblick, damit du bestens informiert in dein eigenes, nachhaltiges Solarprojekt starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Typische Kosten: Fassaden-PV-Anlagen kosten im Jahr 2025 rund 1.800 bis 2.600 € pro kWp inklusive Montage und sind aufgrund spezieller Module und Montagesysteme etwas teurer als klassische Dachanlagen.
  • Amortisationszeit: Die Investition in eine Fassaden-PV-Anlage amortisiert sich typischerweise innerhalb von 10 bis 14 Jahren, abhängig von Eigenverbrauch, Ausrichtung und Standortbedingungen.
  • Jährliche Einsparungen: Bei einer 10 kWp Fassadenanlage kannst du jährlich etwa 900 bis 1.600 € an Stromkosten sparen, abhängig vom Strompreis und Eigenverbrauchsquote.
  • Installation: Die Installation dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Fassadenanlagen erfordern spezialisierte Unterkonstruktionen und Montageverfahren, weshalb professionelle Ausführung unverzichtbar ist.
  • Förderprogramme: Bundesweite Förderungen wie der KfW-Kredit 270 sowie zahlreiche attraktive regionale und kommunale Zuschüsse können deine Investitionskosten erheblich reduzieren.
  • Empfohlene Anbieter: Zu den zuverlässigsten Anbietern für Fassaden-PV gehören 1KOMMA5°, Solarwatt und Energiewerke Nord, die besonders durch gute Erfahrungen in Qualität, Service und Effizienz überzeugen.
  • Lebensdauer: Die Komponenten weisen folgende Lebensdauer auf: Solarmodule etwa 25 bis 30 Jahre, Wechselrichter ca. 10 bis 15 Jahre, Stromspeicher rund 15 bis 20 Jahre.

Funktionsweise & Komponenten

Eine Photovoltaik-Fassadenanlage funktioniert grundsätzlich ähnlich wie klassische Dachanlagen, bietet aber einige spezifische Vorteile: Die senkrecht installierten Module erzeugen insbesondere in den Wintermonaten und bei tiefstehender Sonne höhere Stromerträge, wenn Dachanlagen oft schwächeln. So trägst du gerade dann zur Energieversorgung bei, wenn dein Verbrauch am höchsten ist.

Die Solarzellen der Module wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Gleichstrom um. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom anschließend in nutzbaren Wechselstrom um, der sofort in deinem Haushalt verwendet werden kann. Überschüssiger Solarstrom kann entweder in das öffentliche Netz eingespeist oder mithilfe eines Batteriespeichers für spätere Nutzung gespeichert werden. Durch den Einsatz eines intelligenten Energiemanagers optimierst du zusätzlich den Eigenverbrauch und kannst dein gesamtes Energiesystem – von der Wärmepumpe bis zur Wallbox – smart und kosteneffizient steuern.

Hier findest du eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Komponenten einer Fassaden-PV-Anlage:

KomponenteFunktion & Besonderheiten
Solarmodule (Fassade)Spezielle, ästhetische Fassadenmodule (z.B. Glas-Glas) mit robustem Design für hohe Langlebigkeit und ansprechende Optik.
Wechselrichter (ggf. Hybrid)Wandelt den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom um und koordiniert das Energiesystem inklusive Speicherung.
Batteriespeicher (optional)Speichert überschüssigen Strom zur späteren Nutzung; moderne Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄) sind langlebig und sicher.
Montagesystem für FassadenStabile Unterkonstruktionen speziell für die vertikale Montage an Gebäudefassaden; bestehen meist aus korrosionsbeständigem Aluminium oder Edelstahl.
Energiemanager/Smart MeterOptimiert und überwacht deinen Energieverbrauch und maximiert so deinen Eigenverbrauch und die Effizienz deines Systems.

Dank dieser Komponenten erhältst du eine technisch zuverlässige, ästhetisch ansprechende und besonders effiziente PV-Anlage für deine Fassade.

Montage & Installation

Die Installation einer Photovoltaikanlage für deine Fassade verläuft ähnlich wie bei einer Dachanlage, benötigt jedoch spezielle Lösungen und Know-how im Bereich Fassadenmontage. Die Installation sollte stets durch einen spezialisierten Fachbetrieb erfolgen, um langfristige Sicherheit und optimale Erträge zu gewährleisten.

SchrittBeschreibung
1. Planung & VorbereitungEin Experte analysiert vor Ort deine Gebäudefassade hinsichtlich Fläche, Ausrichtung, Statik und Verschattung. Danach erfolgt eine maßgeschneiderte Planung passend zu deinem Energiebedarf und deinen individuellen Anforderungen.
2. Montage der Unterkonstruktion & SolarmoduleEs wird ein speziell auf Fassaden abgestimmtes Montagesystem (meist Aluminium- oder Edelstahlprofile) angebracht. Anschließend erfolgt die sichere, wetterfeste Montage der Fassadenmodule.
3. Installation Wechselrichter & SpeicherDer Wechselrichter und optional der Batteriespeicher werden fachgerecht im Technikraum, Keller oder einem geeigneten Innenbereich installiert und angeschlossen.
4. Elektrischer Anschluss & Smart-Meter-EinbauEin qualifizierter Elektriker übernimmt die sichere Integration der Anlage ins Hausnetz. Zudem erfolgt die Installation eines intelligenten Stromzählers (Smart Meter), der den Verbrauch überwacht und optimiert.
5. Anmeldung & InbetriebnahmeDie PV-Fassadenanlage wird beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister registriert. Abschließend erfolgt eine technische Abnahme und Inbetriebnahme durch den Fachbetrieb.

Professionelle Installation oder DIY?
Für Fassadenanlagen wird klar eine professionelle Installation empfohlen. Während kleinere Balkonanlagen (Plug-&-Play) selbst installiert werden können, sind Fassadenanlagen aufgrund ihrer technischen Anforderungen, Statik und speziellen Montagesysteme auf erfahrene Fachhandwerker angewiesen.

Kostenübersicht & Wirtschaftlichkeit

Die Installation einer Photovoltaikanlage an der Fassade ist besonders dann sinnvoll, wenn dein Dach ungeeignet oder bereits anderweitig genutzt ist. Fassadenanlagen zeichnen sich zwar durch etwas höhere Investitionskosten und geringere spezifische Erträge im Vergleich zu klassischen Dachanlagen aus, bieten jedoch entscheidende Vorteile, wie etwa hohe Eigenverbrauchsraten und optimale Ausnutzung vertikaler Gebäudeflächen.

Die folgende Übersicht bietet dir eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Kosten einer typischen Fassaden-PV-Anlage (10 kWp mit 10 kWh Speicher) im Jahr 2025:

Komponenten & LeistungUngefähre Kosten
PV-Fassadenanlage (10 kWp, ohne Speicher)8.000–12.000 €
Batteriespeicher (10 kWh, LiFePO₄-Technik)3.700–4.000 €
Montagesystem, Installation & Planung3.500–5.000 €
Elektrische Installation & Zubehör1.500–2.000 €
Gesamtinvestition (inkl. Installation)ca. 20.000 € 

Die genannten Werte beinhalten alle erforderlichen Komponenten, einschließlich fachgerechter Planung, Montage und Installation.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Fassaden-PV-Anlage besonders?

  • Montageanforderungen & Statik: Komplexere Anforderungen an die Gebäudefassade erhöhen den Aufwand für Statikberechnungen und Montagesysteme.
  • Qualität der Fassadenmodule: Hochwertige Module speziell für die Fassade (z. B. Glas-Glas) kosten etwas mehr, bieten aber langfristige Vorteile.
  • Regionale Unterschiede: Lokale Preisunterschiede in Material- und Installationskosten sind zu berücksichtigen.

Realistische Beispielrechnung für eine 10 kWp Fassaden-PV-Anlage mit 10 kWh Speicher:

PositionWerte (ca.)
Investition gesamt20.000 €
Jährliche Stromerzeugung (750 kWh/kWp)7.500 kWh
Eigenverbrauchsquote mit Speicher (75 %)5.625 kWh
Strompreis Netzbezug0,40 €/kWh
Jährliche Einsparung durch Eigenverbrauch2.250 €
Einspeisung ins Netz (25 %, 1.875 kWh)150 €
Jährliche Gesamtersparnis (brutto)2.400 €
Jährliche Betriebskosten (1 % Investition + Smart Meter)ca. 220 €
Jährliche Netto-Ersparnis2.180 €
Amortisationszeit9–10 Jahre
Gesamtersparnis nach 20 Jahrenca. 23.600 €

Lohnt sich eine Fassaden-PV-Anlage wirtschaftlich?

Die Antwort ist eindeutig: Ja! Zwar liegt die anfängliche Investition etwas höher als bei klassischen Dachanlagen, und der spezifische Jahresertrag fällt aufgrund der vertikalen Anbringung geringer aus. Dennoch punktet die Fassadenanlage mit stabilen und zuverlässigen Erträgen, insbesondere in den Wintermonaten, wodurch du deinen Eigenverbrauch deutlich steigern kannst. Zudem profitieren Fassadenanlagen häufig von zusätzlichen Förderungen. Damit amortisiert sich deine Anlage bereits nach etwa 9–10 Jahren, und du erzielst über eine Betriebsdauer von 20 Jahren eine attraktive Gesamtersparnis von rund 23.600 €.

Gerade wenn dein Dach keine Option ist, stellt die Fassaden-PV-Anlage somit eine lohnende Investition dar, die langfristig Stromkosten deutlich reduziert und den Wert deiner Immobilie nachhaltig steigert.

⚠️Hinweis:
Die hier gezeigten Kosten, Einsparungen und Amortisationszeiten sind realistische Durchschnittswerte (Stand 2025). Tatsächliche Werte können je nach Anbieter, Standort, Marktentwicklung und individuellen Gegebenheiten variieren. Hole daher stets individuelle Angebote ein.

Förderprogramme & Zuschüsse

Die Anschaffung einer Fassaden-PV-Anlage wird durch attraktive Förderprogramme finanziell unterstützt. Diese Förderungen gibt es auf unterschiedlichen Ebenen: Bundesweit, regional (Bundesländer) und lokal (Kommunen und Städte). Im Folgenden erhältst du einen klaren Überblick:

🏛️ Bundesweite Förderprogramme

ProgrammBeschreibung & Konditionen
KfW-Kredit 270 („Erneuerbare Energien – Standard“)Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von PV-Anlagen inkl. Fassadenlösungen (eff. Jahreszins ca. 3,25 %, Laufzeit bis 20–30 Jahre).
EEG-EinspeisevergütungVergütung von 7,94 bis 12,7 Ct/kWh für eingespeisten Strom (Anlagen bis 10 kWp), fest über 20 Jahre garantiert.

🌍 Regionale Förderprogramme der Bundesländer 

BundeslandFörderprogramm & Hinweise
Sachsen„Sachsenkredit Energie & Speicher“ (SAB): Zinsgünstige Förderkredite kombiniert mit Zuschüssen – bis zu 20 % Zuschuss für Batteriespeicher, Förderhöhe abhängig vom Investitionsvolumen. Fassaden-PV ist grundsätzlich in Kombination mit Speicher förderfähig.
BerlinLandesprogramm „SolarPLUS“: Ab 2025 erneut aktiv, es ermöglicht Zuschüsse für Batteriespeicher (ca. 300 €/kWh) und Boni für Sonderanlagen wie Fassaden-PV (max. 30.000 € pro Maßnahme).

📍 Lokale Förderprogramme (Auswahl)

Stadt / KommuneFörderprogramm / Zuschüsse
Freiburg („Klimafreundlich wohnen“)150 €/kWp Basisförderung (max. 1.500 €). Zusätzlich bis 150 €/kWp Bonus speziell für Fassaden-PV, Mieterstrom oder Gründächer (max. 1.500 €).
Mannheim („Solarbonus“)200–250 €/kWp Zuschuss speziell für Fassaden-PV (max. 3.000–3.750 €), abhängig von Gebäudeeigenschaften (z. B. Denkmalschutz).
Stuttgart („Solaroffensive“)Bis zu 450 €/kWp Zuschuss speziell für Fassaden- oder Gründach-PV (maximal 450 €/kWp, bis 50 % der Installationskosten). Zusätzlich Förderung von Speichern (300 €/kWh, Speichergröße 0,8 kWh/kWp) und Wallbox-Vorbereitung (max. 1.000 €).
Ulm75 €/kWp Zuschuss für Dach- und Fassadenanlagen (2–100 kWp).
AugsburgPauschale Basisförderung von mindestens 500 € für Fassaden-PV, ergänzt durch bis zu 100 €/kWp Bonus (z.B. bei Kombination mit Gründach).
RegensburgZuschuss 100 €/kWp (max. 1.500 €). Extra Bonus von 200 € für Fassaden-, Gründach- oder Denkmal-PV.
WürzburgZuschüsse zwischen 150–200 €/kWp für Fassaden-, Gründach- oder Denkmalanlagen.
Frankfurt am Main„Klimabonus Frankfurt“: 20 % Zuschuss zu den förderfähigen Kosten von Photovoltaikanlagen (inkl. Fassaden‑PV), Batteriespeichern und Wallboxen. Maximalförderung je Projekt bis 100.000 € möglich.

📌 Handlungsempfehlungen für Förderanträge

  • Förderanträge rechtzeitig stellen: Programme haben oft begrenzte Förderbudgets.
  • Förderprogramme kombinieren: Nutze bundesweite (z.B. KfW-Kredite) und lokale Zuschüsse parallel für maximale Wirtschaftlichkeit.
  • Professionelle Beratung nutzen: Lokale Energieberater und erfahrene Installateure helfen dir bei der gezielten Auswahl und Kombination der Förderprogramme.

Durch die sorgfältige Nutzung dieser Förderprogramme kannst du die Anschaffungskosten deiner Fassaden-PV-Anlage erheblich reduzieren und die Wirtschaftlichkeit noch weiter steigern.

🏅 Top 5 Anbieter für Fassaden-Photovoltaik (2025)

Die Auswahl des richtigen Anbieters ist entscheidend für den Erfolg deiner Fassaden-PV-Anlage. Allerdings sind derzeit nur wenige Unternehmen explizit auf diese speziellen Lösungen spezialisiert. Hier findest du eine übersichtliche Top-5-Liste der Anbieter, die Fassaden-Photovoltaikanlagen sicher im Angebot haben, sortiert nach Gesamtnote:

AnbieterHinweise & BesonderheitenPreisbeispiel (10 kWp)
1. Platz: iKratosErfahrener Anbieter, der explizit Fassaden-PV-Installationen durchführt, einschließlich anspruchsvoller Fassadenflächen wie Nord- und Kaltfassaden.ca. 22.000 € (komplett inkl. Montage)
2. Platz: SolarkönigExplizite Fassaden-PV-Angebote inklusive maßgeschneiderter Lösungen und Integration in Fensterflächen, ideal für architektonisch anspruchsvolle Projekte.ca. 24.000 € (Premiumlösung inkl. Montage)
3. Platz: EnpalBekannt für Miet- und Kaufmodelle, bietet explizite und umfassende Fassadenlösungen inklusive Speichern, intelligentem Monitoring und Service.ca. 23.500 € (inkl. Speicher & Service)
4. Platz: 1KOMMA5°Innovatives Unternehmen mit starker Integration von smartem Energiemanagement („Heartbeat“), das explizit auf Fassadenlösungen setzt.ca. 25.000 € (inkl. Speicher & Managementsystem)
5. Platz: SunovationSpezialist für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), bietet ästhetisch anspruchsvolle Fassadensysteme, individuell auf die Gebäudearchitektur abgestimmt.ca. 26.000 € (Premium BIPV-System inkl. Montage)

🔎 Welcher Anbieter ist für dich ideal?

  • iKratos eignet sich besonders für Kunden, die auf langjährige Erfahrung und zuverlässige Ausführung setzen.
  • Solarkönig ist optimal für diejenigen, die ihre PV-Anlage ästhetisch in Fenster und Fassade integrieren möchten.
  • Enpal punktet mit einem Rundum-sorglos-Paket und bietet flexible Miet- und Kaufoptionen.
  • 1KOMMA5° richtet sich an technikaffine Nutzer, die ihr Energiesystem smart und effizient steuern wollen.
  • Sunovation empfiehlt sich besonders für Gebäude mit hohen Designansprüchen und maßgeschneiderter Fassadenintegration.

Jeder Anbieter hat seine spezifischen Stärken, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die hier genannten Preisbeispiele geben dir einen ersten Überblick und Orientierung für deine Planung.

⚠️Hinweis:
Die genannten Preisangaben sind sorgfältig recherchierte Näherungswerte. Individuelle Angebote können je nach Region, Anbieter, Montagebedingungen und gewählten Komponenten abweichen. Hole daher immer individuelle Angebote von mehreren Anbietern ein, um die exakten Kosten für dein Projekt zu ermitteln.

📑 Wichtige Hinweise & gesetzliche Vorgaben

Beim Betrieb einer Fassaden-PV-Anlage gibt es einige wichtige gesetzliche Vorgaben und Hinweise, die du beachten solltest. Die folgende übersichtliche Checkliste mit gibt dir schnellen Überblick:

📝 Thema📌 Wichtiger Hinweis
📄 MeldepflichtDeine PV-Anlage muss bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) und beim lokalen Netzbetreiber angemeldet werden.
🔌 NetzanschlussDer Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt durch einen zugelassenen Elektrofachbetrieb, der den Netzanschluss bei deinem Netzbetreiber anmeldet.
💶 SteuerFassaden-PV-Anlagen bis 30 kWp Leistung sind von der Einkommensteuer befreit. Zusätzlich gilt derzeit ein Umsatzsteuersatz von 0 % auf PV-Anlagen bis 30 kWp (Stand 2025).
🛠️ WartungRegelmäßige Wartungen sind empfehlenswert (alle 2–4 Jahre), um langfristig eine hohe Leistung der Anlage zu gewährleisten.
🛡️ VersicherungEine spezielle Photovoltaik-Versicherung (Allgefahrenversicherung) schützt vor Schäden durch Sturm, Hagel oder technische Ausfälle und ist dringend empfohlen.
EigenverbrauchAchte darauf, den Eigenverbrauch zu maximieren, da der Eigenverbrauch wirtschaftlich attraktiver ist als die Einspeisung ins Netz.
📱 Smarte NutzungNutze smarte Energiemanagementsysteme, um deinen Eigenverbrauch zu optimieren und Stromkosten weiter zu senken.
💰 Förderungen nutzenPrüfe und nutze alle Fördermöglichkeiten (Bund, Länder, Kommunen), um deine Investitionskosten erheblich zu reduzieren.

🚀 Fazit & Handlungsempfehlungen

Eine Photovoltaikanlage an der Fassade ist eine zukunftsorientierte Investition, die nicht nur deine Stromkosten nachhaltig reduziert, sondern auch aktiv zur Energiewende beiträgt. Insbesondere wenn dein Dach nicht geeignet oder bereits anderweitig genutzt ist, bietet die Fassaden-PV eine ideale Alternative. Durch attraktive Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen kannst du deine Anschaffungskosten erheblich senken, sodass sich die Investition in der Regel schon nach 9 bis 10 Jahren amortisiert.

Für preisbewusste Kunden sind Anbieter wie Enpal oder 1KOMMA5° besonders interessant, da sie clevere Komplettlösungen und Finanzierungsmodelle bieten. Wer hingegen Wert auf höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen legt, ist mit Anbietern wie Solarkönig oder Sunovation bestens beraten. Wenn dir persönliche Beratung und regionaler Service wichtig sind, empfiehlt sich iKratos als zuverlässiger und erfahrener Partner.

Nutze diese Gelegenheit, um deine Immobilie nachhaltig aufzuwerten und aktiv die Zukunft mitzugestalten – es lohnt sich, jetzt dein eigenes Solarprojekt zu starten und langfristig von den Vorteilen einer Fassaden-Photovoltaikanlage zu profitieren!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie viel kostet eine Fassaden-PV-Anlage im Durchschnitt?

Fassadenanlagen kosten 2025 etwa 2.000 bis 3.000 € pro kWp, inklusive Installation und Montagesystem.

2. Lohnt sich eine PV-Anlage an der Fassade wirklich?

Ja, insbesondere wenn keine ausreichende Dachfläche vorhanden ist. Dank steigender Strompreise und attraktiver Förderungen amortisiert sich die Anlage meist nach 9 bis 10 Jahren.

3. Kann ich Förderungen für meine Fassaden-PV-Anlage erhalten?

Ja, bundesweit z. B. über den KfW-Kredit 270, zudem bieten einige Bundesländer (z.B. Sachsen, Berlin) und Kommunen spezielle Zuschüsse an.

4. Ist die Montage einer Fassaden-PV-Anlage aufwendig?

Die Installation dauert etwa 3 bis 5 Tage und ist etwas aufwendiger als bei Dachanlagen. Sie sollte daher unbedingt durch Fachbetriebe erfolgen.

5. Wie hoch ist die Lebensdauer von Fassaden-PV-Modulen?

Qualitätsmodule für Fassadenanlagen haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren, Speicher halten ca. 15–20 Jahre.

6. Kann ich mit einer Fassaden-PV-Anlage auch Strom speichern?

Ja, durch die Integration eines Batteriespeichers kannst du überschüssigen Strom speichern und später nutzen, um den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen.

7. Wie sieht es mit Wartung und Pflege aus?

Der Wartungsaufwand ist gering, empfohlen wird eine regelmäßige Kontrolle alle 2 bis 4 Jahre. Eine Allgefahrenversicherung ist zusätzlich sinnvoll.

8. Ist eine Fassaden-PV-Anlage genehmigungspflichtig?

In der Regel nicht, allerdings muss sie zwingend beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden können Sonderregelungen gelten.

9. Welcher Anbieter ist besonders für Fassadenanlagen zu empfehlen?

Gute Fassadenlösungen bieten Anbieter wie Enpal, 1KOMMA5°, Solarkönig, iKratos und Sunovation.

10. Kann ich die Fassaden-PV-Anlage mit anderen Energielösungen kombinieren?

Ja, besonders empfehlenswert ist die Kombination mit einer Wärmepumpe und E-Auto-Ladestation (Wallbox), um deine Autarkie und Energieeffizienz zu maximieren.

5/5 - (1 vote)

Angebote vergleichen

Vergleichen