Solaranlage für Garten (5000 Watt) Kosten, Förderungen & Test (2025)

Überlegst du, wie du deine Stromkosten senken und gleichzeitig aktiv etwas für den Klimaschutz tun kannst? Eine Photovoltaikanlage im Garten ist dafür ideal! Gerade im Jahr 2025 sind Solaranlagen erschwinglicher und attraktiver denn je. Besonders eine Anlage mit 5000 Watt Leistung (5 kWp) bietet ausreichend Power, um den Strombedarf eines typischen Haushalts spürbar zu reduzieren. Neben den offensichtlichen finanziellen Einsparungen profitierst du außerdem von zahlreichen attraktiven Förderungen und einer zukunftssicheren, nachhaltigen Energieversorgung. In diesem Artikel zeige wir dir, was eine Solaranlage für deinen Garten kostet, welche Förderungen du nutzen kannst und welche Anbieter im aktuellen Test besonders gut abschneiden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Typische Kosten: Eine Solaranlage mit 5000 Watt (5 kWp) kostet 2025 durchschnittlich zwischen 7.000 und 8.500 Euro ohne Speicher und etwa 10.500 bis 12.500 Euro inklusive Speicher und Montage.
  • Amortisationszeit: Die Investition amortisiert sich durch Stromkosteneinsparungen typischerweise nach 9 bis 11 Jahren.
  • Jährliche Einsparungen: Du sparst jährlich etwa 800 bis 1.100 Euro an Stromkosten.
  • Installation: Die Montage einer 5-kWp-Anlage dauert meist 1 bis 2 Tage und erfordert professionelle Fachkenntnisse.
  • Förderprogramme: Wichtig sind vor allem der KfW-Kredit 270 sowie attraktive regionale und kommunale Zuschüsse.
  • Empfohlene Anbieter: Top-Anbieter 2025 sind unter anderem iKratos, BTPV, Energiewerke Nord und Solnergy.
  • Lebensdauer der Komponenten: Solarmodule halten in der Regel 25 bis 30 Jahre, Wechselrichter rund 10 bis 15 Jahre, und moderne Speicher etwa 15 bis 20 Jahre.

Funktionsweise & Komponenten

Eine Solaranlage mit 5000 Watt Leistung funktioniert auf einfache Weise: Tagsüber wandeln die Solarmodule Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird dann durch den Wechselrichter zu haushaltsüblichem Wechselstrom konvertiert, den du direkt für deinen Stromverbrauch verwenden kannst.

Wenn du zusätzlich einen Speicher nutzt, wird überschüssiger Solarstrom nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern in einer Batterie gespeichert. Abends oder an bewölkten Tagen kannst du dann auf diesen gespeicherten Strom zugreifen und musst deutlich weniger teuren Strom aus dem Netz beziehen. Damit steigerst du deinen Eigenverbrauch enorm und erreichst höhere Unabhängigkeit.

Die wichtigsten Komponenten einer 5-kWp-Solaranlage im Überblick:

KomponenteFunktion und Besonderheiten
SolarmoduleWandeln Sonnenlicht effizient in Gleichstrom um. Hochwertige Module sind meist monokristallin oder bifazial (zweiseitig).
Wechselrichter (ggf. Hybrid)Wandelt Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom um. Ein Hybrid-Wechselrichter koordiniert zusätzlich die Verbindung zum Speicher.
Speicher (optional)Speichert überschüssigen Strom zur späteren Nutzung. Moderne Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO₄) bieten lange Haltbarkeit und hohe Zyklenzahl.
MontagesystemStabile Unterkonstruktion, meist aus Aluminium oder Edelstahl, sorgt für die sichere Montage auf Gartenflächen oder Dächern.
Energiemanager/Smart MeterÜberwachen und optimieren den Energiefluss im Haushalt, erhöhen den Eigenverbrauch und regeln Einspeisung sowie Speicherung.

Montage & Installation

Die Installation einer 5-kWp-Solaranlage im Garten erfolgt in klar definierten Schritten. Meist übernehmen professionelle Fachbetriebe diese Aufgabe – von der individuellen Planung bis hin zur offiziellen Inbetriebnahme. Hier ein Überblick, wie die Installation typischerweise abläuft:

SchrittBeschreibung
1. Individuelle Planung & VorbereitungZunächst ermittelt dein Anbieter die optimale Platzierung der Anlage anhand von Standort, Sonneneinstrahlung und deinem Strombedarf. Die ideale Ausrichtung und Neigung werden festgelegt.
2. Montage der Unterkonstruktion & SolarmoduleEine stabile Unterkonstruktion aus Aluminium oder Edelstahl wird zuerst installiert. Darauf befestigen Fachkräfte die Solarmodule sicher und wetterfest. Dieser Schritt dauert in der Regel wenige Stunden bis maximal einen Tag.
3. Installation von Wechselrichter & BatteriespeicherDer Wechselrichter sowie optional der Speicher werden fachgerecht im Haus oder Technikraum montiert und an die Anlage angeschlossen.
4. Elektrischer Anschluss & Smart-Meter-EinbauEin qualifizierter Elektriker übernimmt den Anschluss an das Hausnetz sowie die Installation eines Smart Meters oder Energiemanagers, um den Stromfluss optimal zu steuern.
5. Abnahme, Anmeldung & InbetriebnahmeSchließlich erfolgt eine umfassende Sicherheitsprüfung. Der Anbieter meldet deine Anlage beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an und nimmt sie offiziell in Betrieb.

DIY-Montage oder professionelle Installation?

Während kleinere Gartenanlagen bis zu etwa 800 Watt Leistung durchaus eigenständig installiert werden können, empfiehlt sich für eine 5-kWp-Solaranlage in jedem Fall eine professionelle Installation. Dies stellt sicher, dass alle elektrischen und gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Anlage zuverlässig arbeitet.

Kostenübersicht & Wirtschaftlichkeit

Eine Solaranlage mit 5 kWp Leistung im Garten bietet dir im Jahr 2025 eine besonders attraktive Kombination aus überschaubaren Kosten und langfristig deutlichen finanziellen Einsparungen. Hier findest du eine übersichtliche Kostentabelle und wichtige Hinweise zur Wirtschaftlichkeit deiner Anlage:

Übersicht der typischen Kosten (2025):

KomponentenKosten ca.
5 kWp PV-Anlage ohne Speicher7.000 bis 8.500 Euro
Speicher (ca. 5 kWh)3.500 bis 4.000 Euro
Montage und Installation2.000 bis 2.500 Euro
Gesamtkosten (inkl. Speicher)12.500 bis 15.000 Euro

Die tatsächlichen Preise hängen natürlich von Faktoren wie regionalen Unterschieden, Komponentenqualität und Anbieterwahl ab.

Wirtschaftlichkeit & Amortisation auf einen Blick:

  • Investition: ca. 13.500 Euro (mittlerer Wert inkl. Speicher und Montage)
  • Erzeugung pro Jahr: ca. 5.000 kWh
  • Jährliche Einsparungen: ca. 800 bis 1.100 Euro
  • Amortisation: etwa 9 bis 11 Jahre
  • Gesamtersparnis nach 20 Jahren: ca. 16.000 bis 22.000 Euro

Zusätzliche Hinweise:

  • Die typische Eigenverbrauchsquote liegt bei etwa 30 % ohne Speicher und bei 70 % mit Speicher.
  • Förderungen wie zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse verbessern die Wirtschaftlichkeit nochmals deutlich.
  • Qualität der Komponenten und professionelle Installation sorgen langfristig für zuverlässige Erträge und geringe Wartungskosten.

Fazit:
Eine 5-kWp-Solaranlage im Garten lohnt sich finanziell und ökologisch, amortisiert sich innerhalb weniger Jahre und bietet langfristig deutliche Ersparnisse bei den Stromkosten.

⚠️Hinweis:
Die hier gezeigten Kosten, Einsparungen und Amortisationszeiten sind realistische Durchschnittswerte (Stand 2025). Tatsächliche Werte können je nach Anbieter, Standort, Marktentwicklung und individuellen Gegebenheiten variieren. Hole daher stets individuelle Angebote ein.

Förderprogramme & Zuschüsse

Im Jahr 2025 profitierst du besonders von einer Vielzahl attraktiver Förderprogramme, die die Anschaffungskosten für deine 5-kWp-Solaranlage spürbar senken. Hier findest du die wichtigsten Förderungen übersichtlich dargestellt:

Bundesweite Förderprogramme:

FörderprogrammBeschreibungFörderkonditionen
KfW-Kredit 270Zinsgünstiger Kredit für SolaranlagenFinanzierung bis zu 100 %, Zinssatz meist unter 5 %

Regionale Förderprogramme (Auswahl):

BundeslandFörderprogrammFördersätzeWichtige Hinweise
BerlinIBB SolarPLUSbis zu 300 €/kWh Speicher, max. 15.000 €Antragstellung vor Auftragsbeginn
HamburgGründach + PV40–60 % der zusätzlichen MontagekostenNur in Kombination mit einem Gründach

Kommunale Förderprogramme (Beispiele):

KommuneFörderung PV-AnlageFörderung SpeicherMaximale Förderung
Regensburg100 €/kWp (Montagebonus)max. 1.500 €
Augsburgpauschal 500 €500 €
Düsseldorfbis 300 €/kWp250 €/kWh Speicherabhängig von Anlagengröße
Kölnbis 300 €/kWpzusätzliche Speicherförderungabhängig von Anlagengröße
Darmstadt200 €/kWp inkl. Montagemax. 6.000 €

Wichtige Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen:

  • Kombiniere unbedingt Bundes- mit regionalen und kommunalen Förderprogrammen, um die höchste Fördersumme zu erreichen.
  • Stelle deine Förderanträge stets vor der Installation, da rückwirkende Förderungen meist nicht möglich sind.
  • Viele Anbieter unterstützen dich aktiv bei der Beantragung, sodass du Zeit und Aufwand sparen kannst.

Anbietervergleich (Top 10 Liste)

Damit du deine Entscheidung für den richtigen Solaranbieter erleichterst, habe ich die Top-10-Anbieter für 5-kWp-Solaranlagen im Jahr 2025 für dich zusammengestellt. Diese Anbieter überzeugen durch guten Service, hohe Qualität und attraktive Preise.

PlatzAnbieterBesonderheiten
1iKratosHervorragender Kundenservice, regionale Expertise und zuverlässige Montage.
2BTPVFamiliengeführt, beste Bewertungen bei Prozessabwicklung und Vertrauen.
3Energiewerke NordErstklassiger Service, hohe Zuverlässigkeit und transparente Beratung.
4SolnergyTop Preis-Leistungs-Verhältnis, transparente Kostenstruktur, hoher Käuferschutz.
5Heckert SolarPremium-Module „Made in Germany“, lange Garantiezeiten und höchste Qualität.
6SolarwattInnovative Glas-Glas-Module, hohe Nachhaltigkeit und lange Produktgarantien.
7SolartechSchnelle Installation, flexible und kundenorientierte Abwicklung.
8ThermondoUmfangreiche Komplettlösungen inkl. Heizung und Wärmepumpe, bundesweiter Service.
9KlarsolarAttraktive Preise und digitale, kundenfreundliche Prozesse.
10SolarkönigRegionale Stärke (NRW), verlässlich und erfahren bei Installation und Service.

Diese Übersicht hilft dir dabei, unkompliziert und zuverlässig den besten Anbieter für dein Solarprojekt auszuwählen.

🥇 Top 5 Anbieter im Detail

🥇 1. iKratos

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\gussek_haus_siegel\testsiegel_1_5.png
VerfügbarkeitRegional (Schwerpunkt Nordbayern)
Preis (5 kWp inkl. Speicher & Montage)ca. 12.000 €
StärkenExzellenter Kundenservice, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit
Ideal fürQualitätsorientierte Nutzer, die regionale Nähe bevorzugen
FazitErste Wahl für persönlichen Service, beste Kundenzufriedenheit und zuverlässige Montage.

🥈 2. BTPV

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\gussek_haus_siegel\testsiegel_1_5.png
VerfügbarkeitBundesweit 
Preis (5 kWp inkl. Speicher & Montage)ca. 12.000 €
StärkenHervorragende Bewertungen bei Vertrauen & Prozessabwicklung, attraktive Preise, erfahrene Teams
Ideal fürFamilien und Nutzer, die eine persönliche, zuverlässige Beratung suchen
FazitFamiliengeführter Betrieb mit exzellenter Betreuung, ideal für Nutzer, die auf Vertrauen setzen.

🥉 3. Energiewerke Nord

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\gussek_haus_siegel\testsiegel_1_7.png
VerfügbarkeitDeutschlandweit (Fokus Norddeutschland)
Preis (5 kWp inkl. Speicher & Montage)ca. 10.500 €
StärkenSehr hohe Montagequalität, exzellenter Kundenservice, umfassende und transparente Beratung
Ideal fürRegionale Nutzer, die erstklassigen Service und Qualität bevorzugen
FazitÜberzeugend in Service und Zuverlässigkeit; beste Wahl im norddeutschen Raum für vertrauensvolle Betreuung.

🏅 4. Solnergy 

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\gussek_haus_siegel\testsiegel_1_7.png
VerfügbarkeitRegional (Nürnberg, Nordbayern)
Preis (5 kWp inkl. Speicher & Montage)ca. 9.000 €
StärkenHohe Transparenz, Käuferschutz (Zahlung nach Fertigstellung), attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Ideal fürPreisbewusste Kunden mit Wunsch nach Sicherheit und transparenter Abwicklung
Fazit
Optimale Wahl für Nutzer, die hohen Wert auf Transparenz, Sicherheit und attraktiven Preis legen.

🏅5. Heckert Solar

GesamtnoteC:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Anbieter\Testsiegel\gussek_haus_siegel\testsiegel_1_8.png
VerfügbarkeitBundesweit (über zertifizierte Partnerbetriebe)
Preis (5 kWp inkl. Speicher & Montage)ca. 10.000 €
StärkenPremium-Module „Made in Germany“, höchste Qualitätsstandards, lange Garantien
Ideal fürQualitätsbewusste Nutzer, die besonderen Wert auf deutsche Fertigung legen
FazitBeste Wahl für Nutzer, die langfristig Wert auf Qualität, Haltbarkeit und zuverlässige Technik legen.

⚠️Hinweis:
Die genannten Preisangaben sind sorgfältig recherchierte Näherungswerte. Individuelle Angebote können je nach Region, Anbieter, Montagebedingungen und gewählten Komponenten abweichen. Hole daher immer individuelle Angebote von mehreren Anbietern ein, um die exakten Kosten für dein Projekt zu ermitteln.

Wichtige Hinweise & gesetzliche Vorgaben

Bevor du deine 5-kWp-Solaranlage installierst, solltest du einige wichtige gesetzliche Vorgaben und praktische Hinweise beachten. Diese Übersicht zeigt dir klar und verständlich, worauf du unbedingt achten solltest:

Thema📌 Wichtige Hinweise & Vorgaben
📝 Anmeldung & RegistrierungMelde deine Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an (meist erledigt das dein Installateur).
🔌 NetzanschlussDeine Anlage wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Überschüssiger Strom wird eingespeist und vergütet (ca. 8 Cent/kWh).
⚠️ Technische GrenzeAnlagen über 800 Watt (wie deine 5-kWp-Anlage) müssen professionell installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden.
💰 MehrwertsteuerPV-Anlagen bis 30 kWp Leistung sind seit 2023 mehrwertsteuerfrei (0 %).
📑 EinkommensteuerErträge aus PV-Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei und müssen nicht in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.
🔧 Wartung & PflegeRegelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigung der Module reichen in der Regel völlig aus.
Lebensdauer der KomponentenSolarmodule ca. 25–30 Jahre, Wechselrichter ca. 10–15 Jahre, Speicher ca. 15–20 Jahre.
🛡️ VersicherungMeistens deckt deine Gebäudeversicherung die PV-Anlage ab. Prüfe ggf. eine zusätzliche Solarversicherung.
📊 Eigenverbrauch optimierenNutze einen Energiemanager, um deinen Eigenverbrauch auf bis zu 70 % zu erhöhen.
🚗 Smarter VerbrauchNutze stromintensive Geräte tagsüber, um deinen Solarstrom optimal zu verwenden (z. B. Waschmaschine, Geschirrspüler, E-Auto laden).
🎯 Förderungen nutzenPrüfe regelmäßig Förderprogramme (KfW, BAFA, kommunale Zuschüsse) und stelle Anträge rechtzeitig vor Installation.

Diese Checkliste unterstützt dich dabei, alle wichtigen Vorgaben zu beachten und deine Anlage optimal zu nutzen.

Fazit & Handlungsempfehlungen

Mit einer 5-kWp-Solaranlage im Garten triffst du 2025 eine kluge Entscheidung: Du reduzierst nicht nur langfristig deine Stromkosten, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende 🌍 und steigerst deine Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen deutlich. Die Anschaffungskosten sind überschaubar und amortisieren sich durch jährliche Einsparungen bereits nach wenigen Jahren. Insbesondere dank zusätzlicher Förderungen und Steuervorteile ist die Solaranlage wirtschaftlich besonders attraktiv. Für preisbewusste Nutzer sind Anbieter wie Solnergy oder Klarsolar empfehlenswert, da sie hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnisse bieten. Wenn du besonderen Wert auf Qualität und langlebige Premium-Komponenten legst, sind Anbieter wie Heckert Solar oder Solarwatt ideal. Und falls dir regionale Nähe sowie persönliche Betreuung besonders wichtig sind, sind Anbieter wie iKratos, BTPV oder Energiewerke Nord die beste Wahl. Starte jetzt dein eigenes Solarprojekt und nutze die Chance, unabhängiger, nachhaltiger und wirtschaftlich effizienter zu werden – und das mit gutem Gewissen für Umwelt und Geldbeutel. 🌞🔋🌿

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur 5-kWp-Solaranlage im Garten (2025)

1. Lohnt sich eine 5-kWp-Solaranlage im Garten finanziell?

Ja, eine 5-kWp-Anlage lohnt sich finanziell eindeutig. Die Investition amortisiert sich meist innerhalb von etwa 9 bis 11 Jahren durch Stromkosteneinsparungen.

2. Welche Gesamtkosten entstehen bei einer 5-kWp-Anlage?

Im Jahr 2025 kostet eine 5-kWp-Solaranlage ohne Speicher inklusive Montage rund 7.000 bis 8.500 Euro, mit Speicher liegen die Kosten bei etwa 10.500 bis 12.500 Euro.

3. Wie lange dauert die Installation einer solchen Anlage?

Die Installation einer 5-kWp-Anlage dauert normalerweise etwa 1 bis 2 Tage. Die gesamte Planungs- und Vorbereitungsphase kann mehrere Wochen dauern.

4. Wie hoch sind die jährlichen Stromkosten-Einsparungen?

Realistisch sind jährliche Einsparungen von etwa 800 bis 1.100 Euro, je nach individuellem Stromverbrauch und Strompreisentwicklung.

5. Welche Förderungen stehen zur Verfügung?

Bundesweite Förderprogramme wie der KfW-Kredit 270 sowie diverse regionale und kommunale Zuschüsse helfen dabei, die Anfangsinvestition zu reduzieren.

6. Ist eine regelmäßige Wartung erforderlich?

Solaranlagen sind grundsätzlich wartungsarm. Regelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigung reichen vollkommen aus.

7. Wie groß sollte der Speicher für eine 5-kWp-Anlage sein?

Für eine optimale Eigenverbrauchserhöhung empfiehlt sich eine Speicherkapazität von etwa 5 kWh, da diese den erzeugten Strom gut speichert und die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessert.

8. Kann ich die Anlage später erweitern?

Ja, grundsätzlich kannst du deine Anlage später erweitern oder einen Speicher nachrüsten. Allerdings ist eine Nachrüstung meist teurer und technisch komplexer als die direkte Komplettinstallation.

9. Wie lange halten die einzelnen Komponenten der Anlage?

Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren, Wechselrichter ca. 10 bis 15 Jahre und Batteriespeicher rund 15 bis 20 Jahre.

10. Was passiert mit überschüssigem Strom, den ich nicht selbst nutze?

Überschüssiger Strom wird automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist, wofür du eine Vergütung erhältst (ca. 8 Cent/kWh).

5/5 - (1 vote)

Angebote vergleichen

Vergleichen