Du wohnst in Berlin und möchtest unabhängiger werden, Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Dann ist eine eigene Solaranlage die perfekte Lösung für dich. Wir haben uns intensiv mit den Fördermöglichkeiten beschäftigt und selbst erlebt, wie viel Unterstützung du dabei von Bund und Land erhalten kannst. Von attraktiven Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis zu steuerlichen Vorteilen – in diesem Ratgeber teilen wir unsere Erfahrungen und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du 2025 optimal von der Solarförderung in Berlin profitierst.
- Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Überblick über die Fördermöglichkeiten
- Förderungen im Detail – Praxisnah erklärt
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung in Berlin
- Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Zusätzliche Überlegungen – ganzheitlich planen
- Fazit & Ausblick – lohnt sich eine Solaranlage in Berlin?
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Geld sparen: Hohe Zuschüsse und steuerliche Vorteile senken deine Anschaffungskosten deutlich.
- Schnellere Amortisation: Durch Förderungen rechnet sich deine Anlage oft schon nach wenigen Jahren.
- Kombinierbare Förderungen: Kombiniere Bundes-, Landes- und Steuerförderungen für maximale Ersparnis.
- Unabhängigkeit: Reduziere dauerhaft deine Energiekosten und schütze dich vor Strompreissteigerungen.
- Nachhaltig handeln: Mit Solarenergie leistest du aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.
Überblick über die Fördermöglichkeiten
Wenn du in Berlin eine Solaranlage installieren möchtest, stehen dir drei Arten von Förderungen zur Verfügung:
Bundesweite Förderprogramme
- EEG-Einspeisevergütung: Du erhältst bis zu 20 Jahre lang eine feste Vergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom. Aktuell sind das etwa 8 bis 12 Cent pro kWh.
- BAFA-Zuschüsse: Das BAFA bezuschusst Solarthermie-Anlagen mit 30 % der Kosten – mit zusätzlichen Boni sogar bis zu 50 %.
- KfW-Förderkredit: Über das Programm „KfW 270“ finanzierst du Photovoltaikanlagen und Speicher zu besonders günstigen Zinsen.
Landesförderung Berlin („SolarPLUS“)
Berlin fördert zusätzlich:
- Batteriespeicher: Bis zu 15.000 € Zuschuss für private Haushalte.
- Balkonkraftwerke: 250 € pauschaler Zuschuss pro Anlage.
- Besondere Anlagen (z.B. Fassaden-PV, Denkmal-PV): Zuschüsse für Mehrkosten gegenüber Standardlösungen.
Steuerliche Vorteile
- Keine Mehrwertsteuer (0 % MwSt.) auf Solaranlagen bis 30 kWp (seit 2023).
- Steuerfreie Einnahmen aus Einspeisevergütungen bei Anlagen bis 30 kWp.
- Abschreibungsmöglichkeiten für größere oder gewerbliche Anlagen.
Förderungen im Detail – Praxisnah erklärt
EEG-Einspeisevergütung: Sichere Einnahmen für 20 Jahre
Mit einer PV-Anlage kannst du einen Teil des erzeugten Stroms ins Netz einspeisen. Aktuell erhältst du:
- 8–9 Cent pro kWh (mit Eigenverbrauch)
- 12–13 Cent pro kWh (bei Volleinspeisung)
Beispielrechnung:
Deine 10 kWp-PV-Anlage erzeugt jährlich ca. 9.000 kWh. Du nutzt davon 5.000 kWh selbst (bei 40 Cent/kWh sparst du 2.000 €/Jahr), speist 4.000 kWh ein und bekommst ca. 320 € pro Jahr dazu. Zusammen ergibt sich eine jährliche Ersparnis von etwa 2.320 €.
Landesförderung Berlin – SolarPLUS
Berlin bietet mit dem Programm SolarPLUS besonders attraktive Förderungen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Ziel des Programms ist es, die Nutzung von Solarenergie in Berlin stark zu erhöhen – passend zu Berlins Ziel, bis 2030 zur „Solarcity“ zu werden.
Wer kann SolarPLUS nutzen?
- Privatpersonen (Hausbesitzerinnen, Wohnungseigentümerinnen)
- Wohnungseigentümergemeinschaften
- Vermieter*innen (private & gewerbliche)
- Mieter*innen (für Balkonkraftwerke)
Welche Maßnahmen werden gefördert?
SolarPLUS umfasst mehrere Fördermodule mit jeweils klar definierten Zielen:
- Modul A – Beratung und Planung
- Zuschüsse für vorbereitende Maßnahmen (z.B. Dachgutachten, Steuerberatung)
- Ziel: Erleichtert Planung und Umsetzung von Solaranlagen
- Modul B – Mieterstromprojekte
- Zuschüsse für technische Anpassungen (z.B. neue Zählerplätze, Elektroinstallationen)
- Ziel: Ermöglicht die Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern für Mieter*innen
- Modul C – Batteriespeicher (besonders attraktiv!)
- Förderung von Batteriespeichern in Verbindung mit PV-Anlagen
- Zuschusshöhe: bis zu 300 € pro kWh Speicherkapazität
- Maximal:
- 15.000 € für Ein- und Zweifamilienhäuser
- 30.000 € für Mehrfamilienhäuser
- Ziel: Erhöhung des Eigenverbrauchs, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Anlage
- Modul D – Sonderanlagen (besondere Solaranlagen)
- Zuschüsse für spezielle Lösungen wie:
- PV-Anlagen an Fassaden oder auf begrünten Dächern
- Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
- Ziel: Unterstützung für technisch aufwändige oder kostenintensive Lösungen, z.B. bei Denkmalschutz
- Zuschüsse für spezielle Lösungen wie:
- Modul E – Balkonkraftwerke (Mini-PV-Anlagen)
- Zuschuss: pauschal 250 € pro Anlage
- Geeignet für Mieterinnen und Eigentümerinnen ohne große Dachflächen
- Ziel: Einfacher Einstieg in Solarenergie für kleine Haushalte
Praxisbeispiele zur Förderung durch SolarPLUS
Beispiel 1 – Batteriespeicher:
Familie Klein aus Berlin installiert eine Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp Leistung und einen Batteriespeicher mit 10 kWh Kapazität für insgesamt 9.000 €. Durch SolarPLUS erhalten sie einen Zuschuss von 300 €/kWh Speicherkapazität, also 3.000 € Zuschuss. Ihre Investitionskosten sinken damit sofort auf 6.000 €. Dadurch amortisiert sich der Batteriespeicher bereits nach etwa 7–8 Jahren statt 12–15 Jahren.
Beispiel Balkonkraftwerk:
Anna wohnt zur Miete in Neukölln und installiert ein kleines Balkonkraftwerk für 750 €. Durch den Zuschuss von 250 € zahlt sie effektiv nur 550 €. Die Mini-Anlage spart ihr jährlich rund 150 € Stromkosten. Dadurch rechnet sich das Gerät in weniger als vier Jahren.
Ablauf der Antragstellung bei SolarPLUS
📝 Antrag online einreichen:
Stelle deinen Förderantrag unbedingt vor Beginn des Projekts über das Portal der IBB Berlin.
📎 Unterlagen hochladen:
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch, etwa Kostenvoranschläge, Eigentumsnachweise und technische Daten deiner geplanten Anlage.
⏳ Bewilligung abwarten:
Plane aktuell wegen hoher Nachfrage mehrere Monate Bearbeitungszeit ein!
🔧 Installation starten:
Erst nach der schriftlichen Förderzusage kannst du die Fachfirma beauftragen.
Ausnahme: Balkonkraftwerke (Modul E) kannst du sofort kaufen und installieren.
📑 Verwendungsnachweis einreichen:
Reiche nach Fertigstellung alle notwendigen Nachweise (z.B. Rechnungen) ein.
💶 Auszahlung der Fördermittel:
Nach Prüfung erhältst du das Geld direkt ausgezahlt.
Wichtige Hinweise zur Nutzung von SolarPLUS
- Stelle den Antrag immer vor Auftragsvergabe oder Kauf.
- SolarPLUS ist stark nachgefragt – stelle deinen Antrag möglichst so früh wie möglich.
- Halte unbedingt alle Bedingungen exakt ein (Speicherkapazität, zertifizierte Installateure, technische Anforderungen), sonst riskierst du, die Förderung zu verlieren.
- Prüfe Kombinationen mit weiteren Förderungen, etwa der EEG-Vergütung oder dem KfW-Kredit.
Unser Praxistipp zur optimalen Nutzung
Nutze das volle Potenzial von SolarPLUS, indem du Module sinnvoll kombinierst – etwa ein Dachgutachten (Modul A) für eine sichere Planung, einen Batteriespeicher (Modul C) zur Effizienzsteigerung und, falls du Vermieter bist, zusätzlich das Mieterstrom-Modul (Modul B). So erhältst du umfangreiche Unterstützung und machst deine Anlage maximal rentabel und nachhaltig.
Mit SolarPLUS wird die Installation deiner Solaranlage finanziell deutlich einfacher und attraktiver. Berlin macht es dir leicht, nachhaltig und kostengünstig deine eigene Solarstromversorgung aufzubauen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung in Berlin
So gehst du bei der Beantragung deiner Fördermittel vor:
- Fördermöglichkeiten klären:
- Entscheide, welche Anlage du installieren möchtest (PV, Speicher, Solarthermie).
- Prüfe, welche Programme (EEG, BAFA, KfW, SolarPLUS) du kombinieren kannst.
- Angebote einholen:
- Lass dir von zertifizierten Fachbetrieben in Berlin Angebote erstellen.
- Förderanträge stellen (unbedingt vor Baubeginn):
- SolarPLUS-Antrag online bei der IBB stellen.
- KfW-Kredite beantragst du über deine Hausbank.
- BAFA-Anträge direkt online beim BAFA stellen.
- Bewilligung abwarten:
- Beginne erst mit der Installation, wenn du eine schriftliche Förderzusage hast.
- Installation durchführen:
- Zertifizierte Fachbetriebe beauftragen.
- Nachweise einreichen & Auszahlung erhalten:
- Rechnungen und Nachweise rechtzeitig online einreichen und auf Auszahlung warten.
Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Frühzeitig planen: Förderanträge immer vor dem Projektstart stellen.
- Fördermittel clever kombinieren: Bundes- und Landesförderungen ergänzen sich optimal, solange keine Doppelförderung entsteht.
- Keine Fristen verpassen: Anträge und Nachweise immer rechtzeitig einreichen.
- Expertenrat einholen: Lass dich von unabhängigen Energieberater*innen oder Fachbetrieben unterstützen, um Fehler zu vermeiden.
Praxisbeispiel zur optimalen Nutzung:
Ein Paar aus Berlin nutzt SolarPLUS für den Batteriespeicher (3.000 € Zuschuss), finanziert die restlichen Kosten mit einem KfW-Kredit und spart durch die Steuerbefreiung zusätzlich die Mehrwertsteuer. So sinken die Anschaffungskosten erheblich, und die Anlage amortisiert sich schneller.
Zusätzliche Überlegungen – ganzheitlich planen
Neben der Finanzierung beachte auch diese Aspekte:
☀️ Solarpflicht in Berlin: Ab 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten und umfassende Dachsanierungen.
💻 Solarrechner nutzen: Prüfe die Wirtschaftlichkeit deiner Solaranlage einfach online.
♻️ Ganzheitliche Sanierung: PV-Anlage mit Wärmepumpe und Dämmung kombinieren, um maximale Effizienz zu erzielen.
Fazit & Ausblick – lohnt sich eine Solaranlage in Berlin?
2025 bietet Berlin hervorragende Bedingungen für den Einstieg in Solarenergie. Die aktuellen Förderungen reduzieren deine Investitionskosten stark und beschleunigen die Rentabilität deutlich. Steuerliche Vorteile und steigende Strompreise verbessern die Wirtschaftlichkeit zusätzlich. Auch langfristig bleibt Solarenergie attraktiv – und du profitierst nicht nur finanziell, sondern leistest einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Über unsWir sind das Redaktionsteam von Gussek-Haus.de und beschäftigen uns mit Herzblut mit nachhaltigem Wohnen, Autarkie und Selbstversorgung. Besonders Solaranlagen und erneuerbare Energien haben es uns angetan – denn wir glauben fest daran, dass jeder Haushalt zur Energiewende beitragen kann. Unsere Tipps basieren auf jahrelanger Erfahrung, gründlicher Recherche und echten Praxiserfahrungen. Komplexe Themen bereiten wir verständlich und praxisnah für dich auf. Unser Ziel: Solarenergie für dich bezahlbar, einfach und attraktiv machen. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu mehr Unabhängigkeit und nachhaltiger Energieversorgung begleiten zu dürfen – denn gemeinsam machen wir Berlin ein bisschen grüner!