Photovoltaik-Förderung (Hamburg) | UPDATE 2025 + Rechner ☀️

Du willst unabhängiger von steigenden Energiekosten sein, den Wert deiner Immobilie steigern und dabei aktiv etwas für den Klimaschutz tun? Großartig! 2025 bietet Hamburg vielfältige Förderungen, die dir den Einstieg in Photovoltaik, Solarthermie oder Balkonkraftwerke einfacher machen. Wir haben gründlich recherchiert und unsere persönlichen Erfahrungen zusammengetragen, um dein Solarprojekt optimal zu unterstützen. Hier erfährst du, welche Förderungen du nutzen kannst und wie du sie geschickt kombinierst, um Kosten zu reduzieren und die Rentabilität deiner Anlage zu verbessern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Du erhältst eine Förderung von bis zu 200 € pro m² für große Solarthermie-Anlagen (ab 20 m²).
  • Du kannst 40–60 % der Kosten für die Unterkonstruktion sparen, wenn du Solaranlagen mit einer Dachbegrünung kombinierst. 
  • Dir steht eine garantierte EEG-Einspeisevergütung von bis zu 12,60 Cent/kWh zu. 
  • Du sparst direkt 19 % durch die Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) auf Photovoltaikanlagen bis 30 kWp. 
  • Einnahmen aus Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sind steuerfrei.

Übersicht der Förderungen 

Bundesweite Programme

Landesförderung in Hamburg

Hamburger Heizungsförderung – Erneuerbare Wärme 

Hamburg fördert gezielt größere Solarthermie-Anlagen zur Wärmegewinnung: 

  • 100 € pro m² Kollektorfläche (Warmwasser oder Heizungsunterstützung) 
  • 200 € pro m², wenn die Anlage Heizung und Warmwasser unterstützt oder ins Wärmenetz einspeist 
  • Zusätzliche Förderung für Speicher und Monitoring bis 3.000 € möglich 
  • Vorteil: Besonders attraktiv für Mehrfamilienhäuser und größere Wohnanlagen
  • Nachteil: Förderfähig erst ab 20 m² – oft nicht passend für Einfamilienhäuser 

Hamburger Gründachförderung 

Die Kombination aus Solarenergie und Dachbegrünung wird großzügig unterstützt: 

  • 40–60 % Zuschuss auf Kosten für die Solaranlagen-Unterkonstruktion 
  • Maximaler Zuschuss: 50 €/m² Modulfläche 
  • Zusätzliche Förderung der Begrünung bis zu 60 % der Kosten 
  • Vorteil: Einsparungen bei Regenwassergebühren 
  • Nachteil: Keine direkte Förderung der Solarmodule

Kostenlose Beratungsangebote in Hamburg 

Hamburg unterstützt dein Projekt durch umfassende, kostenlose Beratung: 

  • SolarZentrum Hamburg und Hamburger Energielotsen bieten neutrale Beratung und kostenlose Vor-Ort-Termine 
  • Vorteil: Kompetente Unterstützung von Planung bis Umsetzung

Kommunale Förderungen Hamburg 

Derzeit bietet Hamburg keine zusätzlichen kommunalen Fördermittel speziell für Photovoltaik oder Solarthermie. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf: 

  • Umsetzung der Solarpflicht: Mindestens 30 % der Dachflächen bei Neubauten und Sanierungen müssen seit 2024 mit Solartechnik ausgestattet werden 
  • Förderung öffentlicher Solaranlagen auf Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden 
  • Vereinfachte Anmeldung und Registrierung von Balkonkraftwerken bis zu 800 Watt

Steuerliche Vergünstigungen 

Konkrete Praxisbeispiele 

Familie Hansen aus Bergedorf hat 2024 eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8 kWp für insgesamt 14.000 € (steuerfrei) installiert. Finanziert wurde diese über das KfW-Kreditprogramm 270. Durch diese Investition spart die Familie jährlich etwa 1.300 € an Stromkosten, sodass sich die Anlage nach ungefähr neun Jahren amortisiert.

Anna und Marco aus Eimsbüttel installierten eine Solarthermie-Anlage mit 10 m² Fläche für insgesamt 10.000 €. Mithilfe der Bundesförderung (BAFA) erhielten sie einen Zuschuss von 30 % (3.000 €). Ihre jährliche Einsparung bei den Gaskosten liegt bei etwa 600 €, sodass sich ihre Anlage voraussichtlich nach etwa elf Jahren amortisiert hat.

Anleitung zur Antragstellung Schritt für Schritt

  1. Bedarf klären: Entscheide dich zwischen PV, Solarthermie oder Balkonkraftwerk. Prüfe Dach- oder Balkonflächen.
  2. Förderungen recherchieren: Informiere dich zu Bundesprogrammen (EEG, KFW, BAFA) und lokalen Zuschüssen bei deiner Kommune.
  3. Angebote einholen: Vergleiche mindestens 2-3 Angebote von zertifizierten Fachfirmen.
  4. Förderanträge rechtzeitig stellen: BAFA-Zuschüsse online beim BAFA, KW-Kredite über deine Bank, kommunale Förderungen lokal beantragen.
  5. Installation durchführen: Starte erst nach Förderbewilligung/Antragstellung und lass Fachbetriebe die Anlage installieren.
  6. Fördermittel abrechnen: Reiche Rechnungen und Nachweise fristgerecht ein, um Zuschüsse ausgezahlt zu bekommen.

Wichtige Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen 💡 

  • 🗓️ Frühzeitig handeln: Stelle Förderanträge zu Jahresbeginn. 
  • 📑 Clever kombinieren: Nutze Zuschüsse und Kredite intelligent zusammen. 
  • 🗃️ Unterlagen ordentlich führen: Dokumentiere alle Schritte und halte alle wichtigen Unterlagen griffbereit. 
  • 🔧 Kostenlose Beratung nutzen: Nutze die kostenfreie Beratung der Hamburger Energielotsen und des SolarZentrums. 
  • 📅 Fristen beachten: Lies Förderbedingungen genau und halte Fristen unbedingt ein.

Weitere Empfehlungen 🌱 

  • 🌞 Nachhaltig planen: Plane deine Solaranlage in Verbindung mit Batteriespeichern, Wärmepumpen oder Elektromobilität für maximale Unabhängigkeit und Autarkie. 
  • 🏡 Immobilienwert erhöhen: Eine gut durchdachte Solaranlage erhöht langfristig nachweislich den Wert deiner Immobilie und sichert ihre Zukunftsfähigkeit. 
  • 📜 Rechtliche Rahmenbedingungen beachten: Halte dich an die Hamburger Solarpflicht bei Neubauten und umfangreichen Sanierungen, bei denen mindestens 30 % der Dachfläche mit Solaranlagen genutzt werden müssen. 
  • 🔧 Langfristige Wartung einplanen: Plane regelmäßige Wartungen deiner Anlage ein und kümmere dich rechtzeitig um einen passenden Versicherungsschutz, um langfristig optimale Effizienz sicherzustellen. 
  • 🤝 Gemeinschaftliche Projekte prüfen: Erwäge, ein gemeinsames Mieterstrommodell für dein Haus oder Wohnprojekt zu realisieren – das spart nicht nur Geld, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Fazit & Ausblick 

2025 bietet Hamburg hervorragende Bedingungen, um Solarenergie effizient und wirtschaftlich zu nutzen. Besonders durch die Kombination aus Bundesfördermitteln, attraktiven Landesförderungen und umfassenden Beratungsangeboten lohnt sich die Installation aktuell besonders. Informiere dich regelmäßig, nutze diese günstige Situation und werde aktiv für eine nachhaltige und unabhängige Zukunft.

Über uns 

Unser Team von gussek-haus.de widmet sich mit Begeisterung nachhaltigem Wohnen und zukunftsorientierten Energiekonzepten. Unsere Arbeit basiert auf gründlicher Recherche, praktischer Erfahrung und einem tiefen Verständnis für deine individuellen Bedürfnisse. Wir bereiten komplexe Themen wie Solarenergie verständlich und praxisnah auf, damit du deine Projekte unkompliziert und erfolgreich umsetzen kannst. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung begleiten zu dürfen!

5/5 - (1 vote)

Angebote vergleichen

Vergleichen