Du lebst in Sachsen-Anhalt und möchtest deinen Lebensstil nachhaltiger, unabhängiger und umweltbewusster gestalten? Dann könnte eine Solaranlage genau das Richtige für dich sein! Egal, ob du ein Haus besitzt und dein Dach nutzen möchtest oder in einer Wohnung lebst und an ein Balkonkraftwerk denkst – auch im Jahr 2025 gibt es viele spannende Förderungen. Unser Team von gussek-haus.de hat sich ausführlich informiert und stellt dir nun vor, wie du in Sachsen-Anhalt optimal von den bestehenden Fördermöglichkeiten profitieren kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bis zu 70 % der Kosten für Solarthermieanlagen werden durch bundesweite Förderungen abgedeckt.
- Mit einer 8 kWp PV-Anlage kannst du jährlich etwa 1.200 € an Stromkosten einsparen.
- Seit 2023 zahlst du keine Mehrwertsteuer (0 %) mehr auf PV-Anlagen und Batteriespeicher.
- Solarstrom wird aktuell mit bis zu 12,60 Cent/kWh vergütet (bei Volleinspeisung bis 10 kWp).
- Der zinsgünstige KfW-Kredit (Programm 270) kann bis zu 100 % der Investitionskosten decken.
Überblick über Fördermöglichkeiten
Bundesweite Förderungen
Landesspezifische Programme in Sachsen-Anhalt
Aktuell existieren in Sachsen-Anhalt keine spezifischen Förderprogramme für private Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Das vorherige Programm („Sachsen-Anhalt SPEICHERT“) endete 2022. Momentan werden jedoch neue Förderungen geprüft, die möglicherweise ab 2025 zur Verfügung stehen könnten.
Kommunale Förderungen
Auch kommunale Förderprogramme für Solaranlagen gibt es aktuell in Sachsen-Anhalt nicht. Allerdings kann sich das ändern, deshalb empfehlen wir, regelmäßig lokale Webseiten auf mögliche zukünftige Förderangebote zu prüfen. Bis dahin sind für dich besonders die bundesweiten Förderprogramme und steuerlichen Vorteile interessant.
Steuerliche Vorteile
Praxisbeispiele
Familie Wagner aus Halle – PV-Anlage mit Batteriespeicher Familie Wagner hat sich für eine 8 kWp PV-Anlage inklusive 5 kWh Batteriespeicher entschieden. Die Gesamtkosten betragen etwa 16.000 €. Mithilfe des KfW-Programms 270 konnten sie 10.000 € finanzieren. Ihre Anlage produziert jährlich ca. 7.000 kWh, wodurch etwa 1.200 € an Stromkosten gespart werden. Die Investition rechnet sich nach ungefähr 9 Jahren.
Herr Becker aus Magdeburg – Balkonkraftwerk in Mietwohnung Herr Becker installiert ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt für etwa 800 €. Obwohl es keine kommunale Förderung gibt, spart er jedes Jahr etwa 180 € an Stromkosten. So amortisiert sich sein kleines Kraftwerk nach etwa 4,5 Jahren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung
- Bedarf klären: Entscheide dich zwischen PV, Solarthermie oder Balkonkraftwerk. Prüfe Dach- oder Balkonflächen.
- Förderungen recherchieren: Informiere dich zu Bundesprogrammen (EEG, KfW, BAFA) und lokalen Zuschüssen bei deiner Kommune.
- Angebote einholen: Vergleiche mindestens 2-3 Angebote von zertifizierten Fachfirmen.
- Förderanträge rechtzeitig stellen: BAFA-Zuschüsse online beim BAFA, KfW-Kredite über deine Bank, kommunale Förderungen lokal beantragen.
- Installation durchführen: Starte erst nach Förderbewilligung/Antragstellung und lass Fachbetriebe die Anlage installieren.
- Fördermittel abrechnen: Reiche Rechnungen und Nachweise fristgerecht ein, um Zuschüsse ausgezahlt zu bekommen.
Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- 🗓️ Beantrage Fördermittel unbedingt vor Beginn deiner Maßnahmen.
- 📋 Überprüfe sorgfältig, ob alle Antragsunterlagen vollständig sind.
- 💡 Nimm unabhängige Energieberatung in Anspruch, um optimale Förderkombinationen zu sichern.
- 🔍 Halte dich regelmäßig über mögliche neue Förderprogramme auf kommunaler Ebene informiert.
Zusätzliche Überlegungen
- ☀️ Informiere dich über gesetzliche Vorschriften wie Solarpflichten bei Neubauten oder umfangreichen Dachrenovierungen. Prüfe auch lokale Regelungen hierzu.
- 🔋 Plane umfassend: Kombiniere Photovoltaik-Anlagen mit Wärmepumpen, Speichersystemen oder E-Mobilität, um bestmögliche Unabhängigkeit und Effizienz zu erzielen.
- 🌿 Nutze ergänzende Förderangebote zur energetischen Sanierung, um langfristig Energiekosten zu sparen und den Immobilienwert zu erhöhen.
- 🏠 Berücksichtige notwendige Versicherungen und regelmäßige Wartungen, um deine Solaranlage optimal und sicher zu betreiben.
- 🌍 Bleibe stets informiert über technische Innovationen wie effizientere Solarpanels oder intelligente Energiemanagement-Systeme, um deine Anlage zukünftig ideal ergänzen zu können.
Fazit & Ausblick
Trotz fehlender Landesförderung bietet Sachsen-Anhalt 2025 hervorragende Bedingungen für den Einstieg in die Solarenergie. Bundesweite Förderprogramme, Steuererleichterungen und günstige Kreditmöglichkeiten machen Solaranlagen finanziell attraktiv. Bleibe aufmerksam bezüglich künftiger kommunaler Förderungen und nutze die aktuell günstigen Rahmenbedingungen, um von der Sonnenenergie maximal zu profitieren.
Über uns
Wir, das Team von gussek-haus.de, setzen uns leidenschaftlich für nachhaltiges und unabhängiges Wohnen mit erneuerbaren Energien ein. Durch gründliche Recherche, praktische Erfahrung und leicht verständliche Informationen möchten wir Solarenergie für jeden zugänglich machen. Gemeinsam treiben wir so die Energiewende in Sachsen-Anhalt voran!