Photovoltaik-Förderung (Bayern) | UPDATE 2025 + Rechner ☀️

  • vor 2 Wochen
  • 0

Du lebst in Bayern und möchtest unabhängiger werden, Energiekosten sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Eine Solaranlage, sei es Photovoltaik, Solarthermie oder ein praktisches Balkonkraftwerk, bietet dir genau diese Möglichkeit. Wir haben für dich recherchiert und teilen unsere Erfahrungen, wie du 2025 optimal von den vielfältigen Fördermöglichkeiten profitieren kannst. Von attraktiven Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu steuerlichen Vorteilen zeigen wir dir Schritt für Schritt den besten Weg zur eigenen Solarenergie.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

  • Senkung der Energiekosten durch Eigenverbrauch
  • Attraktive staatliche Zuschüsse und Förderkredite
  • Garantierte EEG-Einspeisevergütung für eingespeisten Strom
  • Steuerliche Befreiungen und Vorteile bei Investitionen
  • Nachhaltige Wertsteigerung deiner Immobilie
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Überblick über Fördermöglichkeiten

Wenn du in Bayern in eine Solaranlage investieren möchtest, kannst du verschiedene Förderprogramme kombinieren:

Bundesweite Programme

  • EEG-Einspeisevergütung: Gesicherte Vergütung über 20 Jahre für eingespeisten Strom (8–12 Cent/kWh).
  • KfW-Förderkredit (Programm 270): Finanzierung der gesamten Anlage zu günstigen Konditionen.
  • BAFA-Zuschüsse für Solarthermie: Förderung von bis zu 30 % der Kosten, bei zusätzlichen Maßnahmen sogar bis zu 70 %.

Landesspezifische Programme in Bayern

  • Das frühere Förderprogramm auf Landesebene wurde eingestellt; aktuell gibt es kein landeseigenes Förderprogramm für PV oder Solarthermie.
  • Beratung und Information durch Energie-Atlas Bayern.

Kommunale Förderungen in Bayern

Viele Gemeinden und Städte in Bayern bieten zusätzliche Förderprogramme, die PV-Anlagen, Solarthermie und Balkonkraftwerke finanziell unterstützen. Beispiele:

  • Augsburg: PV-Anlagen ab 2,5 kWp erhalten 500 € pauschal, Solarthermie ab 3 m² 500 € pauschal, Balkonkraftwerke 100 € pauschal.
  • Regensburg: PV-Anlagen werden mit 100 €/kWp gefördert, Balkonkraftwerke erhalten 150 € pauschal.
  • München: Zuschüsse bis zu 30 % der Investitionskosten für PV-Anlagen. Zusätzlich fördert München die Neuinstallation und Erweiterung von Anlagen mit einer degressiven, halbjährlich sinkenden Förderung der Anlagenleistung sowie konstanten pauschalen Zuschüssen für Fixkosten.
  • Würzburg: Balkonkraftwerke erhalten einen pauschalen Zuschuss von 200 €, wodurch insbesondere Mieter und Wohnungseigentümer ohne eigenes Dach profitieren können.
  • Ingolstadt: Förderung für PV-Anlagen und Batteriespeicher nach individueller Prüfung und Verfügbarkeit der Fördermittel.

Tipp: Informiere dich bei deiner Stadt oder Gemeinde frühzeitig über aktuelle Programme, da Budgets oft begrenzt sind.

Steuerliche Vorteile

  • Keine Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen bis 30 kWp.
  • Steuerfreie Einnahmen aus Einspeisevergütung bis 30 kWp.

Vertiefung wichtiger Förderungen

EEG-Einspeisevergütung: Sichere Einnahmen für deine PV-Anlage

  • Bei Eigenverbrauch ca. 8 Cent/kWh, Volleinspeisung bis zu 12 Cent/kWh.
  • Beispiel: Eine 10 kWp-Anlage produziert jährlich etwa 10.000 kWh. Bei 50 % Eigenverbrauch sparst du ca. 2.000 € Stromkosten jährlich und erzielst zusätzlich 400 € durch Einspeisung.

KfW-Förderkredit (Programm 270):

  • Finanzierung bis zu 100 % deiner Investitionskosten, günstige Zinsen, Laufzeit bis 20 Jahre.

KfW-Zuschuss für Elektroautos (Programm 442):

  • Voraussetzung: Mindestens 5 kWp PV, 5 kWh Speicher, Wallbox mit 11 kW.
  • Zuschuss: 600 €/kWp PV, 250 €/kWh Speicher, 600 € Wallbox, maximal 10.200 €.

BAFA-Zuschüsse für Solarthermie:

  • Basisförderung von 30 %, mit zusätzlichen Maßnahmen bis zu 70 % möglich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung der Fördermittel

  1. Plane frühzeitig und lasse dich von Experten beraten.
  2. Angebote von Fachbetrieben einholen.
  3. Förderprogramme auswählen und Antragstellung vor Beginn des Projektes durchführen.
  4. Warte auf die schriftliche Bewilligung der Förderung.
  5. Installation durch zertifizierte Fachbetriebe durchführen lassen.
  6. Reiche alle notwendigen Nachweise und Rechnungen fristgerecht ein, um Fördermittel zu erhalten.

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

  • Stelle Förderanträge stets vor Projektbeginn.
  • Kombiniere sinnvoll verschiedene Förderprogramme.
  • Vermeide typische Fehler, wie verspätete Antragstellung oder unvollständige Unterlagen.
  • Hole Expertenrat für eine effiziente und fehlerfreie Umsetzung.

Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven

  • Ab 2023 gilt in Bayern eine Solarpflicht für Neubauten sowie umfassende Dachsanierungen, die dich verpflichtet, Solarenergie zu nutzen.
  • Überlege ergänzende Technologien wie Wärmepumpe, Dämmung oder Batteriespeicher zur Erhöhung der Effizienz.
  • Je umfassender du planst, desto größer sind langfristig deine finanziellen und ökologischen Vorteile.

Fazit & Ausblick

Obwohl Bayern 2025 kein eigenes Landesförderprogramm für Solaranlagen anbietet, profitierst du von umfangreichen Bundesförderungen, steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen kommunalen Zuschüssen. Die Bedingungen für Solarenergie bleiben deshalb weiterhin sehr attraktiv. Wenn du rechtzeitig planst und gezielt die vorhandenen Programme nutzt, sicherst du dir langfristig finanzielle Unabhängigkeit und unterstützt aktiv die Energiewende. Der Weg zur eigenen Solarenergie lohnt sich heute mehr denn je!

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von gussek-haus.de und setzen uns leidenschaftlich für nachhaltiges und unabhängiges Wohnen ein. Unsere Ratgeber basieren auf intensiver Recherche und eigener Praxiserfahrung. Unser Ziel ist es, Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und leicht verständlich zu machen. Gemeinsam machen wir Bayern ein Stück nachhaltiger!

4.7/5 - (4 votes)

Treten Sie der Diskussion bei

Angebote vergleichen

Vergleichen