Ampere (offiziell AMPERE German Electric Innovation GmbH) tritt seit der Gründung im Jahr 2018 als exklusiver Hardware-Partner von Energiekonzepte Deutschland (EKD) auf. Gegründet wurde EKD von Mathias Hammer, dem früheren Gründer von SENEC, und entwickelte sich rasch zu einem der führenden Anbieter von Solarlösungen in Deutschland. Mit Sitz in Leipzig und bereits über 35.000 installierten Photovoltaikanlagen bietet EKD individuelle Komplettlösungen, die neben Photovoltaik auch Speicherlösungen, Wallboxen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen umfassen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen beeindruckenden Umsatz von über 500 Millionen Euro und beschäftigt rund 400 feste Mitarbeiter sowie etwa 2.300 freie Berater bundesweit. EKD steht für maßgeschneiderte, hochwertige Energiekonzepte, die Komfort, Technik und Design vereinen – ideal für anspruchsvolle Eigenheimbesitzer, die langfristig mehr Unabhängigkeit und Sicherheit bei ihrer Energieversorgung wünschen.
- Leistungsspektrum
- Prozessabwicklung
- Anschaffungs- und Betriebskosten
- Kundenservice & Transparenz
- Vertrauen & externe Bewertungen
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
- 📢 Wichtig zu wissen
- ✅ Interaktive Checkliste („Passt EKD/Ampere zu dir?“)
- Ausführliches Fazit
Testurteil | |
---|---|
Name der Firma | AMPERE German Electric Innovation GmbH (EKD) |
Gesamtnote | 2,2 (befriedigend) |
Ranking | 18. |
Gegründet | 2018 |
Mitarbeiter | ca. 400 feste, ca. 2.300 freie Berater |
Standorte | Leipzig (Sachsen), bundesweit aktiv |
Hauptprodukte | PV-Anlagen, Speicher, Wallboxen, Wärmepumpen |
Preiskategorie | Mittel bis gehoben |
Kundenanzahl | über 35.000 |
Installationen | über 35.000 PV-Anlagen |
Wichtigste Vorteile | ✅ Alles aus einer Hand, hochwertige Technik |
Wichtigste Nachteile | ❌ Höhere Kosten, gelegentliche Verzögerungen |
Fazit | Premium-Anbieter mit starker Marktposition, geeignet für Kunden mit Anspruch an Qualität und Komfort, jedoch zu höheren Preisen. |
Leistungsspektrum
EKD/Ampere bietet ein umfassendes Portfolio rund um erneuerbare Energien, das individuell auf Privathaushalte zugeschnitten ist. Kern des Angebots sind hochwertige Photovoltaikanlagen mit den Ampere.SolarPro-Modulen, bifaziale Glas-Glas-Module mit einem Wirkungsgrad von ca. 21,5 %, die besonders langlebig und leistungsstark sind. Ergänzt werden die Solarsysteme durch den leistungsfähigen Ampere.StoragePro-Stromspeicher (Lithium-Eisenphosphat-Technologie) mit Kapazitäten zwischen 6,6 und 23,1 kWh. Besonders hervorzuheben ist hier die einzigartige 10-jährige Kapazitätsgarantie von 100 %. Ebenfalls erhältlich sind die Wallbox Ampere.ChargePro mit bis zu 22 kW Ladeleistung sowie optionale Wärmepumpenlösungen (z. B. Vaillant aroTHERM) zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Alle Komponenten werden über das intelligente Energiemanagement Ampere.IQ digital vernetzt, sodass überschüssiger Strom optimal genutzt wird, beispielsweise für das Laden von E-Autos.
Garantieleistungen & Versicherungen:
- Bis zu 30 Jahre lineare Leistungsgarantie auf Module (mind. 90 % Restleistung)
- Produktgarantie bis zu 30 Jahre, Batteriespeicher bis 20 Jahre
- Inklusive Solaranlagen-Versicherung (Energiekonzept.Plus-Paket) gegen Schäden wie Feuer, Sturm oder Diebstahl
Flexibilität der Lösungen:
- Individuell konfigurierbare Komplettlösungen mit hoher Skalierbarkeit
- Nachträgliche Erweiterungen (z. B. Speicher, Wallboxen) problemlos möglich
Anschaffungsmodell:
- Ausschließlich Direktkauf oder Finanzierung, kein Miet- oder Leasingmodell verfügbar
- Fördermittelberatung (KwF & BAFA)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Premium-Komponenten mit langer Garantie
✅ Umfangreiche Komplettlösungen aus einer Hand
✅ Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der Angebote
❌ Keine Miet- oder Leasingoption
❌ Höhere Preise im Marktvergleich
Zusammenfassend überzeugt EKD/Ampere durch erstklassige Komponenten, lange Garantien und vielseitige Lösungen, jedoch zu gehobenen Preisen ohne Mietalternativen.
Prozessabwicklung
Der Ablauf bei EKD/Ampere ist klar strukturiert und umfasst fünf transparente Schritte, von der ersten Anfrage bis zur Inbetriebnahme. Kunden starten mit einer Online-Anfrage, erhalten anschließend schnell eine persönliche Vor-Ort-Beratung, in der individuelle Anforderungen wie Dachbeschaffenheit und Stromverbrauch detailliert ermittelt werden. Auf dieser Basis erfolgt eine professionelle Planung mit maßgeschneidertem Angebot. Nach Auftragserteilung organisiert EKD die Installation durch lokale Partnerfirmen und kümmert sich um die behördlichen Formalitäten wie Anmeldung beim Netzbetreiber. Die eigentliche Installation erfolgt meist zügig und sauber. Abschließend wird die Anlage vom Elektriker in Betrieb genommen. Zwar verspricht EKD eine Fertigstellung in 8 bis 12 Wochen, jedoch zeigen Kundenerfahrungen, dass es gerade bei hohem Auftragsvolumen oder externen Verzögerungen durch Netzbetreiber zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:
- Unverbindliche Online-Anfrage mit erstem Einsparcheck
- Persönliche Vor-Ort-Beratung durch regionale Fachberater
- Individuelle Planung und detaillierte Angebotserstellung
- Fachgerechte Installation durch zertifizierte Partnerbetriebe
- Inbetriebnahme inkl. Übergabe und Einweisung
Qualität und Zertifizierungen der Installationen:
- Zertifizierte Elektrofachbetriebe
- Verwendung hochwertiger, geprüfter Komponenten
- Fachgerechte Montage nach höchsten Standards
Typische Verzögerungen und Ursachen:
- Verzögerungen durch externe Netzbetreiber
- Lieferengpässe bei einzelnen Komponenten (selten)
- Vereinzelte Koordinationsprobleme mit Partner-Handwerkern
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Klare, transparente Struktur des gesamten Prozesses
✅ Hochwertige Installationen mit zertifizierten Komponenten
✅ Professionelle Planung und Beratung
❌ Teilweise lange Wartezeiten durch externe Faktoren
❌ Vereinzelt Koordinationsprobleme mit Partnerfirmen
Zusammenfassend bietet EKD/Ampere eine solide Prozessstruktur mit professioneller Durchführung, gelegentliche Verzögerungen mindern jedoch das Gesamtbild leicht.
Anschaffungs- und Betriebskosten
EKD/Ampere positioniert sich preislich im mittleren bis gehobenen Segment. Die Kosten für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage mit Speicher liegen typischerweise zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass eine Anlage mit rund 10 kWp Leistung inklusive eines Speichers mit ca. 10 kWh Kapazität etwa 25.000 bis 30.000 Euro kosten kann. Diese Preise beinhalten bereits die Installation, behördliche Formalitäten und eine umfassende Versicherung im Energiekonzept.Plus-Paket. Laufende Betriebskosten (z.B. Wartung, Versicherung nach Ablauf der inkludierten Leistungen) betragen jährlich etwa 150 bis 300 Euro. EKD bietet ausschließlich den Direktkauf oder Finanzierungsmodelle an. Miet- oder Leasingvarianten stehen nicht zur Verfügung. Durch effiziente Module und hochwertige Speicherlösungen sind langfristig jedoch erhebliche Einsparungen möglich, wodurch sich die Anlage innerhalb von etwa 10 bis 15 Jahren amortisiert.
Direktkauf vs. variable Modelle:
- Direktkauf: Einmalige Investition, keine monatlichen Nutzungsgebühren.
- Finanzierung: Monatliche Raten über Partnerbanken, oft ähnlich hoch wie bisherige Stromkosten.
Langfristige Einsparpotentiale:
- Deutliche Senkung der Stromkosten durch hohe Eigenverbrauchsquote (bis zu 85 %)
- Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütungen
- Anlagenamortisation typischerweise innerhalb von 10–15 Jahren
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Transparente und detaillierte Preisgestaltung
✅ Langfristige Einsparungen durch hohen Eigenverbrauch
✅ Umfassende Komplettpreise inkl. Installation und Versicherung
❌ Höhere Anfangsinvestition als bei regionalen Anbietern
❌ Keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar
Insgesamt bietet EKD/Ampere hochwertige Komplettlösungen mit langfristigen finanziellen Vorteilen, jedoch liegen die Einstiegskosten im gehobenen Marktbereich.
Kundenservice & Transparenz
Der Kundenservice bei EKD/Ampere zeichnet sich vor allem durch seine umfangreiche und kompetente Vor-Ort-Beratung aus. Fachberater nehmen sich viel Zeit, um individuelle Bedürfnisse der Kunden detailliert zu erfassen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Angebote sind transparent gestaltet und listen klar auf, welche Kostenpunkte (Module, Speicher, Installation, Zusatzleistungen) enthalten sind. Die Betreuung endet nicht mit der Installation – EKD bietet Kunden zusätzlich eine langfristige Anlagenüberwachung per App sowie regelmäßige Updates für das Energiemanagement-System. Allerdings berichten einige Kunden, dass die Qualität des Supports nach der Installation schwanken kann. So kommt es gelegentlich zu längeren Wartezeiten auf Antworten bei technischen Problemen. Positiv zu vermerken ist hingegen die Unterstützung bei Fördermittel- und Finanzierungsfragen, bei denen die Berater umfassend helfen.
Qualität und Umfang der Beratung:
- Ausführliche persönliche Vor-Ort-Beratung
- Klare, transparente Angebote mit detaillierter Kostenaufstellung
Betreuung nach Installation:
- Langfristiges Monitoring per App
- Regelmäßige Updates für das Energiemanagement-System
Kundensupport & Erreichbarkeit:
- Überwiegend guter Kundenservice während Angebots- und Installationsphase
- Vereinzelte Verzögerungen und erschwerte Erreichbarkeit nach Installation
Transparenz & Vertragsbedingungen:
- Transparente, detaillierte Preis- und Leistungsverzeichnisse
- Vertragsbedingungen klar, jedoch gelegentlich Überraschungen bezüglich Zahlungsverpflichtungen (z.B. vor Netzanschluss)
Fristen-Einhaltung:
- In der Regel zuverlässig, gelegentliche Verzögerungen möglich (vor allem durch externe Faktoren wie Netzbetreiber)
Fördermittel- und Finanzierungsberatung:
- Kompetente und umfassende Unterstützung durch Fachberater
- Beratung zu Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. KfW-Kredite)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Kompetente, persönliche und umfassende Beratung
✅ Transparente und detaillierte Angebotserstellung
✅ Gute Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierungen
❌ Schwankender Kundenservice nach Installation
❌ Gelegentlich lange Wartezeiten im technischen Support
Zusammenfassend überzeugt EKD/Ampere durch kompetente Beratung und gute Transparenz, jedoch gibt es Verbesserungspotenzial im After-Sales-Bereich.
Vertrauen & externe Bewertungen
EKD/Ampere genießt insgesamt einen guten Ruf als etablierter und seriöser Anbieter. Mit mehr als 35.000 realisierten Projekten und einem Jahresumsatz von über 500 Mio. Euro gehört das Unternehmen klar zu den Top-Playern am Markt. Die Seriosität wird durch die Zusammenarbeit mit namhaften Finanzpartnern (u. a. Sparkassen) sowie dem Investor Pemberton zusätzlich unterstrichen. Zwar fehlen bislang unabhängige Bewertungen durch renommierte Testinstitutionen wie Stiftung Warentest, dennoch erhält EKD in verschiedenen Verbraucherportalen überwiegend gute Bewertungen, wobei insbesondere Produktqualität und Angebotsvielfalt positiv bewertet werden. Kritisch angemerkt werden hingegen oft die hohen Preise sowie vereinzelte Probleme bei Service und Nachbetreuung. Auf Plattformen wie Trustpilot erzielt EKD mit ca. 3,4 von 5 Sternen gemischtes Feedback – überwiegend positive Erfahrungen stehen hier negativen Berichten über lange Wartezeiten und schwer erreichbaren Support gegenüber.
Zertifizierungen & Qualitätssiegel:
- Keine spezifischen TÜV- oder Qualitätssiegel bekannt ⚠️
- Anerkennung durch starke Marktposition und Investorenvertrauen
Ergebnisse unabhängiger Testberichte:
- Bisher keine Tests durch Stiftung Warentest verfügbar ⚠️
- Gemischte Ergebnisse in unabhängigen Verbraucherportalen (z. B. echtsolar.de: Gesamtwertung 2,7/5 Punkte)
Auszeichnungen und Rankings:
- Keine relevanten Awards bekannt ⚠️
- Anerkennung als „Wachstumschampion“ in Branchenanalysen
Kundenbewertungen:
- Trustpilot: 3,4/5 Sterne bei 1.576 Bewertungen
- Google: Durchschnittlich ca. 4,0/5 Sterne
- Positive Aspekte: Beratung, hochwertige Komponenten, Installation
- Negative Aspekte: Preise, Verzögerungen bei Installation, Kundenservice nach Verkauf
Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:
- Mehrheit der Kunden langfristig zufrieden, jedoch spürbarer Anteil an Kritikpunkten insbesondere im After-Sales-Bereich
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Seriöser, etablierter Anbieter mit hoher Marktpräsenz
✅ Gute Produktqualität und umfangreiche Garantien
✅ Mehrheitlich positive Kundenbewertungen zur Anlagenqualität
❌ Noch keine unabhängigen Tests (z.B. Stiftung Warentest)
❌ Schwächen im Service nach Abschluss der Installation
EKD/Ampere ist ein vertrauenswürdiger Anbieter mit starken Produkten, doch teils gemischte Kundenbewertungen zeigen deutliche Potenziale im Bereich Service.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
EKD/Ampere positioniert sich mit Produkten, die maßgeblich zur CO₂-Reduktion und einer nachhaltigen Energiewende beitragen. Die verbauten Solarmodule (Ampere.SolarPro) zeichnen sich durch hohe Langlebigkeit aus und bieten Garantien von bis zu 30 Jahren, wodurch die langfristige Nutzung und somit eine nachhaltige Ressourcenverwendung sichergestellt wird. Allerdings mangelt es bisher an detaillierten Angaben zur Nachhaltigkeit der Lieferketten und spezifischen ökologischen Zertifizierungen der eingesetzten Komponenten – hier könnte EKD durch mehr Transparenz und verbindliche Aussagen noch stärker überzeugen. Positiv hervorzuheben ist jedoch das ganzheitliche Konzept, das Kunden ermöglicht, ihren Eigenverbrauch zu maximieren und somit nachhaltig weniger Energie aus dem öffentlichen Netz beziehen zu müssen. Auch Recycling- und Entsorgungskonzepte sind noch nicht ausreichend öffentlich dokumentiert, was Raum für Verbesserung bietet.
Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:
- Hochwertige, langlebige Komponenten zur langfristigen CO₂-Reduktion
- Keine konkreten Details zu Herstellungsverfahren öffentlich verfügbar ⚠️
Nachhaltigkeit der Lieferketten:
- Keine expliziten Informationen zur Lieferkettentransparenz oder Nachhaltigkeitszertifizierungen verfügbar ⚠️
Recycling- und Entsorgungskonzepte:
- Bisher keine detaillierten Angaben zu Recycling- oder Rücknahmeprogrammen ⚠️
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Entsorgung ist gewährleistet
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hochwertige, langlebige Komponenten mit positiven Umwelteffekten
✅ Ganzheitliche Lösungen, die langfristig den Eigenverbrauch maximieren
❌ Fehlende Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit der Lieferketten
❌ Mangelnde Informationen zu konkreten Recycling-Konzepten
EKD/Ampere bietet umweltfreundliche Produkte, könnte aber bei der Transparenz rund um Nachhaltigkeit und Recycling deutlich nachbessern.
Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
EKD/Ampere setzt auf eine ausgesprochen innovative Technologie und positioniert sich klar als Premium-Anbieter mit starkem Zukunftspotenzial. Besonders hervorzuheben sind die Ampere.SolarPro Module, die mit modernster bifazialer TOPCon-Technologie ausgestattet sind und einen Wirkungsgrad von etwa 21,5 % bieten. Diese hohe Effizienz sorgt langfristig für stabile Erträge. Ebenfalls innovativ ist das intelligente Energiemanagement-System Ampere.IQ, das sämtliche Komponenten wie Photovoltaikanlagen, Speicher, Wallbox und Wärmepumpen digital miteinander vernetzt. Damit optimiert es automatisch den Eigenverbrauch und erhöht die Autarkiequote erheblich. Die Anlagen sind flexibel skalierbar, wodurch sich Kundenanlagen leicht erweitern oder an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Risiken könnten sich vereinzelt durch technische Abhängigkeiten der digitalen Steuerungen ergeben, diese sind jedoch branchenüblich. Potenzial besteht noch bei einer tieferen Integration in standardisierte Smart-Home-Systeme.
Innovationsgrad:
- Hochmoderne bifaziale Module mit TOPCon-Technologie
- Intelligentes Energiemanagement-System Ampere.IQ
Skalierbarkeit der Lösung:
- Flexible Anpassung und Erweiterbarkeit von Anlagen
- Von kleinen privaten bis hin zu großen Gesamtlösungen flexibel skalierbar
Digitale Integration & Vernetzung:
- Digitale Vernetzung aller Komponenten via Ampere.IQ
- App-Steuerung und automatisiertes Management des Eigenverbrauchs
- Keine tiefere Integration in standardisierte Smart-Home-Systeme (z.B. Smart-Tarife) bisher verfügbar ⚠️
Risiken und Einschränkungen:
- Technische Risiken durch digitale Abhängigkeit (branchenübliche Risiken)
- Keine spezifischen technischen Eigenentwicklungen abseits der Module und Steuerungssysteme dokumentiert ⚠️
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hochinnovative, effiziente Solartechnik mit Spitzenmodulen
✅ Intelligentes und zukunftsfähiges Energiemanagement (Ampere.IQ)
✅ Flexible Skalierung der Lösungen
❌ Keine tiefere Standardintegration in Smart-Home-Systeme
❌ Technische Eigenentwicklungen begrenzt auf bestimmte Kernkomponenten
EKD/Ampere überzeugt mit hoher technologischer Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit, könnte aber die digitale Vernetzung und Eigenentwicklungen noch weiter ausbauen.
📢 Wichtig zu wissen
📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise
EKD/Ampere positioniert sich im gehobenen Preissegment. Die angegebenen Preise beinhalten jedoch hochwertige Komponenten, umfassende Garantien und Versicherungen sowie die professionelle Installation. Dennoch empfiehlt sich stets der Vergleich mit regionalen Anbietern, da die Kosten teilweise deutlich variieren können. ⚠️
📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden
EKD arbeitet bundesweit mit Partnerfirmen und regionalen Fachberatern zusammen. Daher können Qualität und Schnelligkeit der Installation regional unterschiedlich ausfallen. Kunden sollten insbesondere in ländlichen Regionen mit möglicherweise längeren Wartezeiten rechnen. ⚠️
📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken
Achte besonders auf Vertragsdetails wie die Zahlungsverpflichtung vor erfolgtem Netzanschluss. EKD fordert in der Regel Zahlungen nach Abschluss der DC-seitigen Installation – unabhängig davon, ob die Anlage bereits einspeisefähig ist. Prüfe daher die Bedingungen genau, um Überraschungen zu vermeiden. ⚠️📌
✅ Interaktive Checkliste („Passt EKD/Ampere zu dir?“)
✔️ Budget
Bist du bereit, für eine hochwertige und langfristige Komplettlösung inklusive umfassender Garantien und Serviceleistungen eine etwas höhere Anfangsinvestition einzugehen?
✔️ Gewünschter Autarkiegrad
Möchtest du mit innovativen Komponenten wie dem intelligenten Energiemanagement-System Ampere.IQ und effizienten Batteriespeichern deinen Eigenverbrauch optimieren und eine maximale Autarkie erreichen?
✔️ Investitionsbereitschaft
Ist der Direktkauf oder eine Finanzierung (ohne Miet- oder Leasingoption) für dich geeignet und bevorzugst du es, langfristig Eigentümer der Anlage zu sein?
✔️ Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit
Legst du Wert auf eine hochwertige und umfassende Beratung vor Ort sowie transparente Angebote, akzeptierst dabei aber auch gelegentlich auftretende Wartezeiten oder kleinere Kommunikationsprobleme im After-Sales-Bereich?
Ausführliches Fazit
EKD/Ampere richtet sich klar an anspruchsvolle Eigenheimbesitzer und Privathaushalte, die auf Qualität, Komfort und langfristige Sicherheit setzen. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Komponenten wie die Ampere.SolarPro-Module, die mit ihrer hohen Effizienz und Langlebigkeit überzeugen, sowie das innovative Energiemanagement-System Ampere.IQ, welches den Eigenverbrauch und die Autarkiequote signifikant erhöht. EKD punktet außerdem mit umfassenden Garantieleistungen und Versicherungen, was Kunden langfristig Sicherheit gibt.
Zu den wichtigsten Stärken zählen die individuelle, professionelle Beratung vor Ort sowie die strukturierten und transparenten Prozesse, die einen reibungslosen Ablauf in den meisten Fällen gewährleisten. Zudem bietet das Unternehmen eine deutschlandweite Verfügbarkeit durch sein breites Partnernetzwerk.
Allerdings sind auch einige Schwächen zu berücksichtigen: Kunden berichten vereinzelt von langen Wartezeiten, insbesondere bei hoher Nachfrage und externen Verzögerungen durch Netzbetreiber. Auch die Erreichbarkeit des Supports nach der Installation könnte verbessert werden. Preislich bewegt sich EKD/Ampere im oberen Marktsegment – Qualität und Komfort haben hier klar ihren Preis.
In puncto Nachhaltigkeit und Transparenz der Lieferketten sowie Recycling könnte EKD/Ampere noch mehr Engagement und offene Kommunikation zeigen, um seinen Premium-Anspruch vollständig abzurunden. Technologisch hingegen bietet das Unternehmen zukunftsfähige Lösungen mit starkem Innovationsgrad, allerdings fehlt eine tiefere Integration in standardisierte Smart-Home-Lösungen.
Insgesamt erhält EKD/Ampere von uns eine Gesamtbewertung von 2,2 (gut) und eignet sich ideal für Kunden, die Wert auf hochwertige, langlebige Technik und umfassenden Service legen, dabei jedoch bereit sind, entsprechende Mehrkosten zu tragen. Für preisbewusste Kunden oder jene, die besonders flexible Mietmodelle bevorzugen, könnte sich ein Vergleich mit anderen Anbietern lohnen.