Energiewerke Nord (Solar) im Test | Erfahrungen & Kosten ☀️

Die Energiewerke Nord (EWN) wurden im September 2022 gegründet und verstehen sich als treibende Kraft für eine nachhaltige Energiewende. Spezialisiert ist EWN auf maßgeschneiderte Photovoltaik-Lösungen inklusive Batteriespeicher und E-Mobilität, ergänzt durch Wärmepumpen und intelligente Infrastruktur-Lösungen. Innerhalb kurzer Zeit betreute das Unternehmen bereits über 5.000 zufriedene Kunden deutschlandweit. Der Hauptsitz liegt in Hamburg, weitere Niederlassungen gibt es in Kiel, Lübeck, Neumünster, Heide, Dortmund sowie München/Eching. Besonders attraktiv sind die transparenten und individuell angepassten Komplettpakete für Eigenheimbesitzer, die langfristig ihre Stromkosten senken und ihre Energieautarkie steigern möchten.

Testurteil
Name der FirmaEnergiewerke Nord GmbH (EWN)
Ranking3.
GegründetSeptember 2022
MitarbeiterKeine genauen Angaben ⚠️
StandorteHamburg (Hauptsitz), Kiel, Lübeck, Neumünster, Heide, Dortmund, München/Eching
HauptproduktePhotovoltaik, Batteriespeicher, E-Mobilität (Wallboxen), Wärmepumpen
PreiskategorieMittel bis gehoben
Kundenanzahlüber 5.000 (Stand 2024)
Installationenüber 5.000 Anlagen (Stand 2024)
Wichtigste Vorteile✅ Ganzheitliche Komplettlösungen✅ Transparente Preisgestaltung✅ Sehr hohe Kundenzufriedenheit
Wichtigste Nachteile❌ Noch keine langfristige Marktpräsenz❌ Keine Miet- oder Pachtoptionen
FazitEnergiewerke Nord überzeugt durch hervorragenden Service, transparente Angebote und hohe Qualität. Kleine Schwächen liegen in der noch jungen Marktpräsenz und eingeschränkten Finanzierungsoptionen.

Leistungsspektrum

Energiewerke Nord bietet umfassende Lösungen rund um Photovoltaikanlagen, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes Kunden. Das Kerngeschäft umfasst Solaranlagen inklusive moderner Batteriespeicher und Wallboxen für E-Mobilität, ergänzt durch Wärmepumpenlösungen für nachhaltiges Heizen. EWN setzt auf maßgeschneiderte Komplettpakete und garantiert dabei höchste Flexibilität – von kleinen Balkon-Anlagen bis hin zu gewerblichen Großanlagen bis 100 kWp. Ein besonderes Merkmal ist die herstellerunabhängige Auswahl hochwertiger Komponenten, optimal angepasst an die Anforderungen jedes Projekts. Im Gegensatz zu anderen Anbietern bietet EWN jedoch ausschließlich den Direktkauf der Anlage an, wobei eine Finanzierung über externe Partner (z.B. KfW) möglich ist. Miet- oder Leasingmodelle sind derzeit nicht verfügbar.

Garantieleistungen & Versicherungen:

  • Versicherungsschutz (Allgefahren-Versicherung inklusive Sturm, Hagel, Überspannung)
  • Herstellergarantien auf Komponenten (z.B. Module: bis zu 25 Jahre)
  • Montage-Gewährleistung mindestens gesetzliche 5 Jahre

Flexibilität der Lösungen:

  • Maßgeschneiderte Planung, Berücksichtigung individueller Kundenwünsche
  • Flexible Skalierung von kleinen Privatanlagen bis großen Gewerbeinstallationen
  • Sonderlösungen wie Solardachziegel und Aufständerungen verfügbar

Anschaffungsmodell:

  • Ausschließlich Direktkauf (keine Miet- oder Leasingoption)
  • Finanzierung und Fördermittelberatung über externe Partner (z.B. KfW)
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten (BAFA, regionale Programme)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Individuelle Komplettlösungen, hohe Flexibilität
✅ Umfassende Versicherung und Garantieleistungen
✅ Herstellerunabhängige, hochwertige Komponenten

❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar
❌ Finanzierung ausschließlich extern möglich

Das umfangreiche Produktportfolio und die herstellerunabhängige Komponentenwahl sorgen für maximale Flexibilität. Lediglich das Fehlen von Miet- oder Pachtmodellen wirkt sich leicht negativ auf die Bewertung aus.

Prozessabwicklung

Die Prozessabwicklung bei Energiewerke Nord ist klar strukturiert und kundenfreundlich gestaltet. Der Ablauf umfasst insgesamt fünf Schritte: Nach einer unverbindlichen Online-Anfrage erfolgt eine zeitnahe persönliche Beratung vor Ort, bei der individuelle Bedürfnisse, Dachbedingungen und Verbrauchssituation erfasst werden. Daraufhin erstellt EWN ein unverbindliches Angebot mit transparenter Preisgestaltung. Nach Auftragserteilung übernimmt das Unternehmen sämtliche Formalitäten wie Genehmigungen und Netzanschlussanmeldungen. Die eigentliche Installation wird durch firmeneigene Elektromeisterteams professionell und zügig umgesetzt. Zum Abschluss erfolgt die Inbetriebnahme sowie eine umfassende Einweisung in die Anlagenbedienung. Optional bietet EWN eine langfristige Anlagenbetreuung inklusive Wartung und Monitoring an. Typische Verzögerungen können durch externe Faktoren wie Netzbetreiber oder Lieferengpässe entstehen, sind bei EWN jedoch eher selten.

Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:

  • Online-Anfrage (unverbindlich)
  • Persönliche Beratung und Vor-Ort-Besichtigung
  • Unverbindliches, transparentes Angebot
  • Professionelle Installation und Inbetriebnahme
  • Langfristige Betreuung (optional Wartung & Monitoring)

Qualität und Zertifizierungen der Installationen:

  • Durchführung ausschließlich durch eigene Elektromeisterteams
  • Verwendung hochwertiger, geprüfter Marken-Komponenten
  • Fachgerechte Montage nach aktuellen Qualitätsstandards

Typische Verzögerungen und Ursachen:

  • Externe Verzögerungen (z.B. Netzbetreiber, Materiallieferungen)
  • In der Regel jedoch schnelle und zuverlässige Durchführung

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Klar strukturierter und transparenter Ablauf
✅ Professionelle Durchführung durch eigenes Fachpersonal
✅ Langfristige, optional buchbare Betreuung nach Installation

❌ Vereinzelt externe Verzögerungen möglich (Material oder Netzbetreiber)

Die Prozessbewertung fällt positiv aus, da Planung, Genehmigung und Umsetzung durch eigene Fachkräfte professionell erfolgen. Vereinzelte Verzögerungen durch externe Stellen bleiben im marktüblichen Rahmen.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage von Energiewerke Nord variieren je nach Systemgröße und Ausstattung. Im Durchschnitt liegen die Anschaffungskosten für eine typische Anlage inklusive Speicher bei etwa 15.000 bis 25.000 Euro. Konkret bedeutet das: Eine Anlage von ca. 10 kWp inklusive Batteriespeicher kostet durchschnittlich rund 25.000 Euro. Diese Kosten beinhalten bereits Installation, Netzanschluss und umfassenden Versicherungsschutz. Laufende jährliche Betriebskosten, etwa für Wartung und Versicherung, belaufen sich auf rund 150 bis 250 Euro. Finanzierungen erfolgen grundsätzlich extern (z. B. über KfW-Kredite), Miet- oder Leasingmodelle bietet EWN nicht an. Langfristig profitieren Kunden von erheblichen Einsparungen durch Eigenstromproduktion und Einspeisevergütungen; die Anlagen amortisieren sich typischerweise innerhalb von etwa 10 bis 15 Jahren.

Langfristige Einsparpotentiale:

  • Deutliche Reduzierung der Stromkosten durch Eigenverbrauch
  • Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütungen
  • Anlagenamortisation nach etwa 10–15 Jahren

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparente und faire Preisgestaltung
✅ Inklusive Installation, Versicherung und Wartung
✅ Attraktive langfristige Einsparungen durch Eigenverbrauch

❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar
❌ Finanzierung ausschließlich über externe Partner

Die Preisgestaltung ist transparent und wirtschaftlich attraktiv, langfristig überzeugen besonders die Einsparpotenziale durch Eigenverbrauch.

Kundenservice & Transparenz

Der Kundenservice bei Energiewerke Nord zeichnet sich durch hohe Kompetenz und individuelle Beratung aus. Bereits beim Erstkontakt bietet EWN eine ausführliche persönliche Beratung vor Ort, bei der alle relevanten Aspekte transparent erläutert werden. Kunden erhalten detaillierte Angebote mit klarer Kostentransparenz sowie vollständiger Offenlegung der verwendeten Markenkomponenten. Besonders hervorzuheben ist die Betreuung nach der Installation: EWN bietet optional langfristige Wartungsverträge und kontinuierliche Anlagenüberwachung. Der Kundensupport ist über mehrere Kanäle erreichbar (Telefon, E-Mail, Online-Formular) und überzeugt durch schnelle Reaktionszeiten und lösungsorientiertes Vorgehen. Die Fristen bei Beratung und Installation werden zuverlässig eingehalten, wobei die Installation meist innerhalb von wenigen Wochen erfolgt. Darüber hinaus bietet EWN eine umfassende Beratung zu staatlichen Fördermitteln und externen Finanzierungen an.

Qualität und Umfang der Beratung:

  • Individuelle Beratung vor Ort
  • Transparente und detaillierte Angebotserstellung

Betreuung nach Installation:

  • Langfristige Wartungsverträge und Anlagen-Monitoring optional verfügbar
  • Schnelle und kundenorientierte Reaktion bei Serviceanfragen

Kundensupport & Erreichbarkeit:

  • Schnelle und kompetente Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Online-Formular)
  • Persönliche Ansprechpartner vor Ort

Transparenz & Vertragsbedingungen:

  • Vollständige Kostentransparenz und Offenlegung aller Leistungen
  • Keine versteckten Kosten oder Gebühren

Fristen-Einhaltung:

  • Zuverlässige Terminplanung und kurze Installationszeiten (meist wenige Wochen)

Fördermittel- und Finanzierungsberatung:

  • Umfassende Beratung zu KfW-Krediten und staatlichen Förderungen (z.B. BAFA)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Exzellente Beratung und hohe Transparenz
✅ Kompetenter, gut erreichbarer Kundensupport
✅ Umfassende Betreuung auch nach Installation

❌ Keine interne Finanzierung (nur extern möglich)

Hervorragende Beratung, durchdachte Betreuung und transparente Kommunikation zeichnen EWN aus – der fehlende eigene Finanzierungskanal fällt kaum ins Gewicht.

Vertrauen & externe Bewertungen

Energiewerke Nord genießt ein hohes Maß an Vertrauen bei seinen Kunden, was durch die exzellenten Bewertungen auf unabhängigen Plattformen bestätigt wird. Beispielsweise erzielt EWN auf der Bewertungsplattform ProvenExpert eine herausragende Bewertung von 4,87 von 5 Sternen bei über 260 Rezensionen. Kunden loben hier vor allem die fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und transparente Kommunikation. Offizielle Zertifizierungen oder Qualitätssiegel wurden bisher nicht öffentlich kommuniziert, jedoch stärkt die Eintragung als Elektro-Meisterbetrieb sowie die nachweisliche Zufriedenheit der Kunden das Vertrauensprofil des Unternehmens. Ein unabhängiger Test durch etablierte Institutionen wie Stiftung Warentest liegt derzeit noch nicht vor, was angesichts des noch jungen Unternehmensalters nachvollziehbar ist. Bisher wurden keine relevanten Preise oder Branchenauszeichnungen vergeben, allerdings unterstreichen die Kundenbewertungen die Qualität und Zuverlässigkeit deutlich.

Zertifizierungen & Qualitätssiegel:

  • Eingetragener Elektro-Meisterbetrieb
  • Bisher keine offiziellen TÜV- oder vergleichbaren Zertifikate kommuniziert ⚠️

Ergebnisse unabhängiger Testberichte:

  • Keine Testergebnisse von Stiftung Warentest oder ähnlichen Institutionen verfügbar ⚠️

Auszeichnungen und Rankings:

  • Keine offiziellen Branchenpreise bekannt ⚠️
  • ProvenExpert: „Top-Dienstleister 2023“ aufgrund hervorragender Kundenbewertungen

Kundenbewertungen:

  • ProvenExpert: 4,87 von 5 Sternen (über 260 Bewertungen)
  • Kunden loben besonders Beratung, Transparenz und Servicequalität

Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:

  • Sehr hohe Kundenzufriedenheit dokumentiert
  • Langzeiterfahrungen aufgrund junger Firmengeschichte noch begrenzt

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hervorragende Kundenbewertungen auf unabhängigen Plattformen
✅ Seriöses und zuverlässiges Auftreten als Meisterbetrieb
✅ Hohe Vertrauenswürdigkeit bei Kunden

❌ Noch keine offizielle Bewertung durch Stiftung Warentest
❌ Keine bekannten Branchenpreise oder offiziellen Zertifikate

Exzellente Kundenbewertungen und fachliche Kompetenz sorgen für ein starkes Vertrauensprofil – fehlende offizielle Tests sind aktuell nachvollziehbar.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Energiewerke Nord legt großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und bietet Produkte, die maßgeblich zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beitragen. Die Solaranlagen bestehen aus hochwertigen und langlebigen Komponenten, deren Herstellungsverfahren hohe Umweltstandards erfüllen. Allerdings sind derzeit noch keine konkreten Informationen über die Nachhaltigkeit der Lieferketten oder über spezifische ökologische Zertifizierungen der eingesetzten Komponenten öffentlich verfügbar. Ebenso wenig liegen aktuell Details zu Recycling- oder Entsorgungskonzepten des Unternehmens vor, was durchaus Verbesserungspotenzial darstellt. Dennoch unterstützen die Lösungen von EWN die langfristige CO₂-Reduktion durch maximalen Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und tragen somit aktiv zur Energiewende bei. Besonders hervorzuheben ist der ganzheitliche Ansatz, bei dem PV-Anlagen, Speicher und E-Mobilität intelligent kombiniert werden.

Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:

  • Hochwertige, langlebige Komponenten im Einsatz
  • Keine spezifischen Herstellerangaben zur Umweltzertifizierung ⚠️

Nachhaltigkeit der Lieferketten:

  • Keine öffentlichen Angaben zur Nachhaltigkeit oder Herkunft der Komponenten ⚠️

Recycling- und Entsorgungskonzepte:

  • Aktuell keine eigenen, öffentlich kommunizierten Recyclingkonzepte bekannt ⚠️
  • Gesetzliche Vorgaben (z. B. EU-Richtlinien) werden eingehalten

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hochwertige und langlebige technische Komponenten
✅ Positive Umweltwirkung durch maximierten Eigenverbrauch

❌ Fehlende Transparenz zur Nachhaltigkeit der Lieferketten
❌ Keine eigenen Recycling- und Entsorgungskonzepte veröffentlicht

Technisch langlebige Lösungen und hohe Eigenverbrauchsquoten wirken positiv – Potenzial besteht bei der Offenlegung von Umwelt- und Lieferkettenstandards.

Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit

Energiewerke Nord positioniert sich technologisch innovativ und bietet Lösungen, die gut auf zukünftige Entwicklungen abgestimmt sind. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit zur individuellen und skalierbaren Anpassung der Anlagen – von kleinen Privatprojekten bis hin zu umfangreichen Gewerbeanlagen. Auch die angebotenen Speicherlösungen sind flexibel erweiterbar und tragen maßgeblich zur Energieautarkie bei. Digitale Integration ist über smarte Wechselrichter und Monitoring-Systeme gegeben, eine tiefere Smart-Home-Integration (wie intelligente Stromtarife) wird aktuell jedoch noch nicht standardmäßig angeboten. Das Unternehmen zeigt Interesse an Innovationen wie Solardachziegeln, hat diese aber bislang nicht fest im Produktportfolio etabliert. Risiken könnten sich durch die technische Abhängigkeit digitaler Steuerungen ergeben, jedoch liegt aktuell kein konkreter Nachteil dazu vor. Insgesamt überzeugt EWN durch solide Innovationskraft, könnte aber in digitalen Lösungen und eigenständigen technologischen Entwicklungen noch zulegen.

Innovationsgrad:

  • Individuelle, maßgeschneiderte Komplettlösungen
  • Hochwertige Komponenten, skalierbare Anlagen

Skalierbarkeit der Lösung:

  • Sehr gute Skalierbarkeit von kleinen Privatanlagen bis großen gewerblichen Installationen
  • Flexible Erweiterung durch Batteriespeicher und Wallboxen möglich

Digitale Integration & Vernetzung:

  • Smarte Wechselrichter und Monitoring inklusive
  • Keine standardmäßige Integration von intelligenten Tarifen oder tiefer Smart-Home-Vernetzung ⚠️

Risiken und Einschränkungen:

  • Mögliche technische Risiken durch Abhängigkeit digitaler Steuerungen (Standardrisiko)
  • Keine eigenständigen technologischen Eigenentwicklungen bisher bekannt ⚠️

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Sehr flexible, skalierbare Energielösungen
✅ Hochwertige technische Komponenten und gute Monitoring-Funktionalität

❌ Keine umfassende Standardintegration von Smart-Home-Lösungen
❌ Keine spezifischen technologischen Eigenentwicklungen kommuniziert

Digitale Lösungen, Skalierbarkeit und Systemoffenheit machen EWN zukunftsfähig – weiterentwickelte Smart-Home-Integration wäre ein nächster Schritt.

📢 Wichtig zu wissen

📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die angegebenen Preise von EWN beziehen sich auf Komplettpakete inklusive Installation, Versicherung und Wartung. Es gibt keine versteckten Kosten; dennoch solltest du individuell prüfen, ob externe Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. KfW-Kredit) für dich sinnvoll sind.

📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Energiewerke Nord ist zwar bundesweit aktiv, jedoch liegen die Standorte vor allem in Norddeutschland sowie punktuell in Dortmund und München. Wenn du außerhalb dieser Regionen wohnst, könnten längere Wartezeiten oder geringfügig eingeschränkte Service-Verfügbarkeiten auftreten. ⚠️

📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Beachte, dass Energiewerke Nord ausschließlich den Direktkauf anbietet. Miet- oder Leasingmodelle sind aktuell nicht verfügbar, was eine höhere Anfangsinvestition bedeutet. Überprüfe außerdem sorgfältig die externen Finanzierungskonditionen (z.B. Laufzeiten und Zinsen), falls du diese nutzen möchtest. ⚠️📌

Interaktive Checkliste – Passt Energiewerke Nord zu dir?

Prüfe mit diesen vier Fragen, ob Energiewerke Nord der richtige Anbieter für deine Bedürfnisse ist:

💶 Budget:
Bist du bereit, eine höhere Anfangsinvestition für eine langfristig rentable Anlage zu tätigen, ohne Miet- oder Leasingoptionen?

🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Möchtest du eine individuell geplante Anlage, die maximalen Eigenverbrauch und somit eine hohe Energieunabhängigkeit ermöglicht?

📈 Investitionsbereitschaft:
Kannst du dir vorstellen, externe Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. KfW-Kredite) zu nutzen, falls du die Anschaffungskosten nicht komplett aus Eigenmitteln stemmen möchtest?

📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Legst du großen Wert auf transparente Kommunikation, zuverlässige Terminplanung und langfristige Betreuung durch einen kompetenten Anbieter?

Ausführliches Fazit

Energiewerke Nord (EWN) richtet sich insbesondere an Privatpersonen, Eigenheimbesitzer und Einsteiger, die langfristig nachhaltige und individuell zugeschnittene Solarlösungen suchen. Der Anbieter überzeugt durch eine umfassende und ganzheitliche Betreuung: Von der ersten persönlichen Beratung über die professionelle Installation bis hin zur optionalen langfristigen Anlagenbetreuung bleibt EWN stets ein zuverlässiger Partner an der Seite der Kunden.

Die größten Stärken von EWN liegen eindeutig in der transparenten Preisgestaltung, der hohen Flexibilität bei der Anlagenplanung sowie dem Einsatz hochwertiger Markenkomponenten. Besonders positiv ist die umfangreiche Betreuung, die über die Installation hinausgeht und auf Wunsch langfristige Wartung und Anlagenüberwachung einschließt. Die exzellenten Kundenbewertungen auf unabhängigen Plattformen unterstreichen zusätzlich die Servicequalität und das hohe Vertrauen in das Unternehmen.

Jedoch gibt es auch einige Schwächen, die potenzielle Kunden berücksichtigen sollten. EWN ist noch relativ jung am Markt, wodurch langfristige Erfahrungen und etablierte externe Bewertungen (wie Stiftung Warentest) fehlen. Zudem bietet das Unternehmen aktuell keine Miet- oder Leasingoptionen an, was eine höhere Anfangsinvestition erfordert. Auch fehlen detaillierte Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten wie Lieferketten-Transparenz oder Recyclingkonzepten, hier gibt es deutliches Verbesserungspotenzial.

Zusammenfassend bietet Energiewerke Nord mit einer Gesamtnote von 1,6 eine sehr gute Option für Kunden, die Wert auf Qualität, Service und individuelle Lösungen legen. Wer bereit ist, die notwendige Anfangsinvestition zu tätigen und sich auf ein langfristiges Eigentumsmodell einzulassen, erhält eine Anlage, die langfristig hohe Einsparungen und eine verlässliche Energieautarkie verspricht.

Empfehlung: Ja, besonders für Kunden, die eine langfristig orientierte und qualitativ hochwertige Photovoltaik-Lösung bevorzugen und auf eine professionelle, zuverlässige Betreuung während der gesamten Nutzungsdauer Wert legen.

5/5 - (1 vote)

Treten Sie der Diskussion bei

Angebote vergleichen

Vergleichen