Energieversum (Solar) im Test | Erfahrungen & Kosten ☀️

Die Energieversum GmbH & Co. KG wurde 2010 in Gütersloh gegründet und zählt heute zu den führenden Anbietern für Photovoltaik-Komplettlösungen in Deutschland. Gründer René Möllenbeck verfolgt die Vision, grüne Energie vom eigenen Dach für alle zugänglich zu machen und den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Seit 2022 ist Energieversum Teil der EnBW-Gruppe, einem der größten Energieversorger Deutschlands, was langfristige Stabilität und Sicherheit bietet. Das Unternehmen beschäftigt rund 450 Mitarbeiter, installierte bisher über 22.000 Solaranlagen und gehört laut eigenen Angaben zu den Top-5 Solarunternehmen Europas. Der Fokus liegt klar auf umfassenden, sorgenfreien und sicheren Komplettlösungen für Privatkunden.

Gesamtnote
Name der FirmaEnergieversum GmbH & Co. KG
Ranking13.
Gegründet2010
Mitarbeiterca. 450
StandorteGütersloh, Hamburg, München u.v.m.
HauptproduktePV-Komplettlösungen, Speicher, Wallboxen
Preiskategoriegehoben (Premiumpreis)
Kundenanzahlüber 22.000
Installationenca. 700 monatlich
Wichtigste Vorteile✅ 20 Jahre Investitionsschutz, starke Komplettlösungen, bundesweiter Service
Wichtigste Nachteile❌ hohe Preise, schwankender Kundensupport, teils Verzögerungen
FazitSehr hochwertige Lösungen mit umfassender Garantie – allerdings mit entsprechend hohem Preis.

Leistungsspektrum

Energieversum bietet Privatkunden und Eigenheimbesitzern individuell angepasste Photovoltaik-Komplettsysteme inklusive Batteriespeicher, Wallboxen und digitalem Energiemanagement an. Das Kernangebot umfasst Solarmodule namhafter Hersteller wie Bauer und Winaico, kombiniert mit leistungsfähigen Batteriespeichern der Marke SENEC (EnBW-Tochter) und Alpha ESS. Über die innovative SENEC.Cloud kann überschüssiger Strom virtuell gespeichert und der Autarkiegrad erhöht werden. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist der umfassende Investitionsschutz von bis zu 20 Jahren ohne zusätzliche Kosten. Dies beinhaltet sämtliche Reparatur-, Material- und Montagekosten im Garantiefall. Energieversum bietet ausschließlich Komplettanlagen im Direktkauf an, optional finanziert über Partnerbanken; Miet- oder Leasingoptionen werden derzeit nicht angeboten.

Garantien & Versicherungen:

  • 20 Jahre Komplettschutz (Material, Austausch, Montage)
  • Optionale Allgefahrenversicherung (EV.premium Plus), deckt Schäden durch Sturm, Hagel, Diebstahl und Ertragsausfälle ab

Flexibilität der Lösungen:

  • Individuelle Anpassung an Dachgegebenheiten und Kundenwünsche
  • Auswahl verschiedener Modulhersteller möglich
  • Keine Teil- oder Einzellösungen erhältlich

Anschaffungsmodell:

  • Direktkauf mit optionaler Finanzierung (EV.finance)
  • Keine Miet- oder Leasingangebote
  • Fördermittelberatung (BAFA & regional)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Umfassende Garantie- und Versicherungsleistungen
✅ Individuelle Planung und hochwertige Komponenten
✅ Digitale Services zur Maximierung der Autarkie

❌ Keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar
❌ Wenig Flexibilität bei Teillösungen

Energieversum überzeugt mit hochwertigen Komplettlösungen, umfassender Garantie und individueller Beratung, bietet jedoch keine alternativen Finanzierungsmodelle an.

Prozessabwicklung

Energieversum gestaltet den Ablauf von der Anfrage bis zur fertigen Solaranlage klar und kundenorientiert. Nach der unverbindlichen Online-Anfrage folgt zeitnah eine ausführliche Beratung per Telefon oder vor Ort. Anhand einer individuellen Dachanalyse (z. B. Satellitenbilder oder Vor-Ort-Termin) wird ein detailliertes Angebot erstellt. Bei Auftragsbestätigung übernimmt Energieversum sämtliche bürokratischen Formalitäten, darunter Anmeldung beim Netzbetreiber und Beantragung von Fördermitteln. Innerhalb einer garantierten Frist von zwei Monaten erfolgt die Montage durch erfahrene Teams; die Installation dauert meist nur wenige Tage. Die finale Inbetriebnahme und Übergabe soll spätestens vier Monate nach Auftragserteilung erfolgen. Während viele Kunden die Abwicklung als professionell und reibungslos loben, berichten andere von gelegentlichen Verzögerungen bei Montage oder Netzanschluss sowie von lückenhafter Kommunikation im Falle auftretender Probleme.

Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:

  • Unverbindliche Kontaktaufnahme und Erstberatung
  • Detailliertes Angebot mit Dachanalyse
  • Übernahme aller behördlichen Formalitäten
  • Installation durch Partnerfirmen (innerhalb von 2 Monaten)
  • Netzanschluss und Inbetriebnahme (innerhalb von 4 Monaten)
  • Nachbetreuung inklusive Einweisung in Monitoring-App

Qualität und Zertifizierungen der Installationen:

  • Qualifizierte Partnerfirmen mit zertifizierten Komponenten
  • Fachgerechte Montage nach aktuellen Standards

Typische Verzögerungen:

  • Verzögerungen bei Netzbetreiber-Terminen möglich
  • Vereinzelte Engpässe bei Komponenten (z. B. Speicher)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Klare Zeitplanung mit Montagegarantie
✅ Komplette Abwicklung aller Formalitäten
✅ Professionelle Installation durch erfahrene Teams

❌ Vereinzelte Verzögerungen im Ablauf
❌ Kommunikation bei Problemen nicht immer optimal

Insgesamt strukturierter und transparenter Prozess, jedoch mit Optimierungspotenzial bei der Termintreue und Kommunikation im Falle von Verzögerungen.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Energieversum positioniert sich preislich klar im gehobenen Segment: Die Anschaffungskosten für eine durchschnittliche 10 kWp Anlage inklusive Speicher liegen zwischen 28.400 und 32.300 Euro, was etwa 15 bis 30 Prozent über dem Marktdurchschnitt liegt. Im Preis enthalten sind jedoch sämtliche Leistungen – von der Planung und Installation über den Netzanschluss bis hin zum umfassenden 20-Jahre-Garantieschutz. Laufende jährliche Betriebskosten bewegen sich im Bereich von etwa 150 bis 250 Euro, inklusive Versicherung und Wartung. Langfristig ermöglicht die Anlage durch hohen Eigenverbrauch deutliche Einsparungen bei den Stromkosten. Das Unternehmen bietet ausschließlich das Modell des Direktkaufs an, wobei eine Finanzierung über Partnerbanken verfügbar ist. Alternative Anschaffungsmodelle wie Miet- oder Leasingoptionen sind bei Energieversum nicht im Angebot.

Langfristige Einsparpotenziale:

  • Hohe Stromkostenersparnis durch hohen Eigenverbrauch
  • Nutzung von staatlichen Förderungen (u.a. KfW-Kredite)
  • Amortisation typischerweise nach etwa 10–15 Jahren

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparenter Komplettpreis ohne versteckte Zusatzkosten
✅ Attraktive langfristige Einsparungen und Förderungen
✅ Sehr umfangreiche Garantie im Preis inbegriffen

❌ Preisniveau deutlich über Marktdurchschnitt
❌ Keine Miet- oder Leasingoptionen verfügbar

Hochwertige Leistung und langfristige Sicherheit rechtfertigen den höheren Preis, dennoch zählt Energieversum zu den kostspieligsten Anbietern am Markt.

Kundenservice & Transparenz

Der Kundenservice von Energieversum zeichnet sich besonders durch eine umfangreiche Erstberatung und transparente Angebotserstellung aus. Schon beim ersten Kontakt wird auf individuelle Bedürfnisse und technische Anforderungen genau eingegangen. Angebote enthalten detaillierte Angaben zu den geplanten Komponenten, Leistungen und Garantien. Ein besonderer Mehrwert ist die umfassende Unterstützung bei Fördermittel- und Finanzierungsfragen. Nach der Installation steht Energieversum den Kunden weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt bei der Anlagenüberwachung oder Abrechnung. Allerdings zeigen Kundenmeinungen vereinzelt Schwächen: So gab es Fälle von verzögerten Reaktionen bei Serviceanfragen nach der Installation sowie lückenhafter Kommunikation zu Verzögerungen. Generell werden Fristen jedoch zuverlässig eingehalten, und der persönliche Ansprechpartner bleibt meist gut erreichbar.

Qualität und Umfang der Beratung:

  • Persönliche, fachkundige Beratung
  • Detaillierte und transparente Angebotsgestaltung

Betreuung nach Installation:

  • Langfristiger Ansprechpartner verfügbar
  • Gelegentliche Verzögerungen in der Bearbeitung nach Installation

Kundensupport & Erreichbarkeit:

  • Gute telefonische Erreichbarkeit während der Bürozeiten
  • Schwankende Qualität des Supports in Hochphasen

Transparenz & Vertragsbedingungen:

  • Vollständige Kostentransparenz ohne versteckte Gebühren
  • Klare Dokumentation der Garantieleistungen

Fristen-Einhaltung:

  • Klare Zusagen mit weitgehend zuverlässiger Einhaltung
  • Vereinzelt Verspätungen bei Montage und Inbetriebnahme

Fördermittel- und Finanzierungsberatung:

  • Umfangreiche und kompetente Beratung zu Fördermitteln und Krediten

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparente und ausführliche Beratungsleistung
✅ Gute Erreichbarkeit vor und nach Vertragsabschluss
✅ Kompetente Unterstützung bei Finanzierung und Fördermitteln

❌ Teilweise verzögerte Reaktionen im Service nach Installation
❌ Kommunikation bei Problemen nicht immer optimal

Grundsätzlich überzeugender Kundenservice mit umfangreicher Beratung und Transparenz, allerdings punktuelle Abstriche bei der Nachbetreuung und Reaktionszeit.

Vertrauen & externe Bewertungen

Energieversum ist als etablierter deutscher Anbieter für Photovoltaik-Komplettsysteme bekannt und gilt allgemein als seriös und vertrauenswürdig. Seit der Zugehörigkeit zur EnBW-Gruppe (seit 2022) profitieren Kunden zusätzlich von der Sicherheit und Stabilität eines finanzstarken Konzerns. In unabhängigen Tests erreicht Energieversum überwiegend solide bis gute Ergebnisse, liegt aber meist nicht an der Spitze – beispielsweise belegte das Unternehmen im Solaranbietertest 2023 den 7. Platz mit einer Note von 2,9 (befriedigend). Hervorgehoben wird dort besonders die hohe Kundenzufriedenheit bei Beratung und Installation, kritisch bewertet wurden hingegen die überdurchschnittlichen Preise. Kundenbewertungen sind überwiegend positiv (ProvenExpert-Bewertung ca. 4,7 von 5 Sternen), vereinzelt kritisieren Nutzer jedoch den Service nach Installation und Verzögerungen bei der Inbetriebnahme. Ein spezifischer Testbericht der Stiftung Warentest liegt bislang nicht vor.

Seriosität & Zertifizierungen:

  • Mitglied der EnBW-Gruppe (öffentliches Unternehmen)
  • Eintrag im Handelsregister, transparente Geschäftszahlen
  • Keine spezifischen TÜV- oder Qualitätssiegel bekannt

Unabhängige Testberichte & Rankings:

  • 7. Platz im Solaranbietertest 2023 (Gesamtnote: 2,9)
  • Auszeichnung „Top PV Installer 2024“ (EUPD Research)
  • Keine Bewertung durch Stiftung Warentest verfügbar

Kundenbewertungen & Erfahrungen:

  • Überwiegend positive Erfahrungsberichte (ProvenExpert: 4,7/5)
  • Teilweise negative Berichte über Serviceverzögerungen

Langzeiterfahrungen:

  • Allgemein hohe Zufriedenheit durch langfristige Garantie
  • Einzelne kritische Erfahrungen mit Batteriespeichern (technische Probleme)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Seriöser und erfahrener Anbieter mit gutem Ruf
✅ Starke Zugehörigkeit zu einem renommierten Energiekonzern
✅ Sehr positive Kundenbewertungen auf Bewertungsplattformen

❌ Keine direkte Bewertung durch Stiftung Warentest
❌ Punktuelle Kritik an Nachbetreuung und Servicequalität

Energieversum genießt großes Vertrauen und zeigt sich als seriöser Anbieter mit überwiegend positiven Kundenbewertungen; leichte Abzüge gibt es für gelegentliche Service- und Kommunikationsprobleme nach der Installation.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Energieversum positioniert sich klar als Anbieter nachhaltiger Lösungen, der aktiv zur Energiewende beiträgt. Durch langlebige Komponenten, hohe Effizienz der Anlagen und maximalen Eigenverbrauch ermöglicht das Unternehmen deutliche CO₂-Einsparungen. Allerdings fehlen derzeit öffentlich verfügbare, detaillierte Angaben zur Nachhaltigkeit der Lieferketten oder zu spezifischen ökologischen Zertifizierungen der eingesetzten Module und Speicher. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass Batteriespeicher von SENEC als „Made in Germany“ gelten und Module teils in Deutschland produziert werden (z. B. Bauer). Zudem unterstützt Energieversum seine Kunden aktiv bei umweltgerechter Entsorgung und Recycling der Anlagen nach Ablauf ihrer Lebensdauer. Ein eigenes detailliertes Recycling- oder Rücknahmeprogramm wird allerdings aktuell nicht explizit beworben.

Ökologische Herstellungsverfahren:

  • Einsatz hochwertiger und langlebiger Komponenten
  • Keine genauen Angaben zu spezifischen Umweltzertifizierungen

Nachhaltigkeit der Lieferketten:

  • Teilweise Module aus deutscher Produktion (Bauer)
  • Keine umfassende Transparenz über Zulieferer und Lieferketten

Recycling- und Entsorgungskonzepte:

  • Unterstützung bei fachgerechter Entsorgung der Anlagen
  • Kein öffentlich kommuniziertes, spezifisches Recyclingprogramm

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Langlebige, qualitativ hochwertige Komponenten
✅ Hohe CO₂-Einsparungen durch maximalen Eigenverbrauch
✅ Unterstützung bei der fachgerechten Entsorgung

❌ Mangelnde Transparenz zu Lieferketten
❌ Fehlende detaillierte ökologische Zertifizierungen

Energieversum überzeugt grundsätzlich durch seinen nachhaltigen Ansatz, könnte jedoch mit mehr Transparenz und detaillierten Konzepten zu Recycling und Lieferketten punkten.

Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit

Energieversum präsentiert sich als moderner Anbieter, der innovative Komponenten und intelligente Systemlösungen einsetzt. Die angebotenen Photovoltaik-Komplettpakete überzeugen durch eine flexible Skalierbarkeit und hochwertige technische Ausstattung – beispielsweise mit digitalem Energiemanagement (SENEC.Cloud) und Echtzeit-Überwachung über die EV.cockpit-App. Batteriespeicher und Wallboxen sind optimal integriert, um die Eigenverbrauchsquote zu maximieren und eine hohe Autarkie zu ermöglichen. Allerdings fehlen bisher eigenständige technologische Eigenentwicklungen oder besonders tiefe Integrationen in übergreifende Smart-Home-Systeme. Der Innovationsgrad entspricht dem gehobenen Standard, allerdings hebt sich das Unternehmen nicht deutlich von vergleichbaren Anbietern ab. Risiken ergeben sich punktuell durch technische Probleme, insbesondere beim Einsatz der SENEC-Batteriespeicher, die von einigen Kunden kritisiert wurden.

Innovationsgrad:

  • Digitale Steuerung und Überwachung per App
  • Virtuelle Stromspeicherung über Cloud-Lösung

Skalierbarkeit der Lösungen:

  • Flexible Anpassung der Anlagen und Speichergrößen
  • Integration zusätzlicher Komponenten wie Wallboxen möglich

Digitale Integration & Vernetzung:

  • Monitoring und Steuerung über EV.cockpit-App und SENEC.Cloud
  • Keine umfangreiche Standardintegration in komplexere Smart-Home-Systeme

Risiken und Einschränkungen:

  • Technische Schwierigkeiten bei SENEC-Batteriespeichern (Leistungsdrosselungen)
  • Keine eigenständigen technologischen Innovationen bekannt

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Flexible, skalierbare Lösungen mit hoher technischer Qualität
✅ Effektive digitale Steuerung und intelligentes Energiemanagement
✅ Gut integrierte Systemkomponenten (Speicher, Wallbox)

❌ Keine eigene technologische Innovationsführerschaft
❌ Vereinzelt technische Probleme mit Batteriespeichern

Energieversum bietet solide und moderne Technik mit digitaler Integration, zeigt jedoch keine außergewöhnlichen Innovationen, die das Unternehmen von Wettbewerbern deutlich abheben würden.

📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)

📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Energieversum liegt preislich deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die hohen Kosten beinhalten jedoch ein umfassendes Komplettpaket inklusive langfristiger Garantie und hochwertiger Komponenten. Dennoch empfiehlt es sich, Vergleichsangebote einzuholen, um das Preisniveau realistisch einschätzen zu können.

📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Energieversum verfügt über ein bundesweites Servicenetz mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland. Obwohl die regionale Abdeckung insgesamt sehr gut ist, kann es punktuell – insbesondere in Süd- und Ostdeutschland – zu etwas längeren Wartezeiten oder kleineren organisatorischen Verzögerungen kommen. ⚠️

📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Beachte, dass Energieversum ausschließlich den Direktkauf der Anlage anbietet. Miet- oder Leasingoptionen sind nicht verfügbar. Zudem solltest du sämtliche vertraglichen Zusagen, besonders bezüglich Fristen und Garantieleistungen, schriftlich dokumentieren lassen, um im Falle von Verzögerungen oder Problemen abgesichert zu sein. ⚠️📌

Interaktive Checkliste („Passt Energieversum zu dir?“)

Prüfe anhand dieser Fragen, ob Energieversum der richtige Anbieter für deine Bedürfnisse ist:

💶 Budget:
Bist du bereit, für hochwertige Komponenten, eine umfassende 20-Jahres-Garantie und ein Rundum-sorglos-Paket überdurchschnittliche Anschaffungskosten in Kauf zu nehmen?

🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Legst du Wert auf maximale Energieunabhängigkeit und möchtest eine Anlage mit leistungsstarkem Batteriespeicher und digitalem Energiemanagement (z. B. SENEC.Cloud)?

📈 Investitionsbereitschaft:
Kannst du dir vorstellen, die Anlage direkt zu kaufen oder alternativ über eine Finanzierung abzubezahlen, da Miet- oder Leasingmodelle nicht angeboten werden?

📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Ist dir eine umfassende Beratung und Betreuung wichtig, und kannst du akzeptieren, dass es vereinzelt zu Verzögerungen oder Schwächen im Kundenservice nach der Installation kommen kann?

Ausführliches Fazit

Energieversum richtet sich besonders an anspruchsvolle Privatkunden und Eigenheimbesitzer, die großen Wert auf langfristige Sicherheit und Komfort bei der Energiewende legen. Das Unternehmen punktet insbesondere mit seiner hohen Serviceorientierung, den hochwertigen Komponenten namhafter Hersteller und einer außergewöhnlich umfassenden Garantie von bis zu 20 Jahren ohne Folgekosten. Die Zugehörigkeit zur EnBW-Gruppe bietet Kunden zusätzliche Stabilität und Vertrauen in die langfristige Ausrichtung.

Die größten Stärken liegen eindeutig im klar strukturierten Ablauf, der fachlich fundierten Beratung und im Rundum-Schutz, der dem Kunden Sorgenfreiheit über viele Jahre hinweg garantiert. Das digitale Energiemanagement über die SENEC.Cloud erhöht zudem effektiv die Autarkie der Kunden.

Allerdings gibt es auch einige Schwächen, die berücksichtigt werden sollten. Die hohen Anschaffungskosten positionieren Energieversum im gehobenen Preissegment; preisbewusste Kunden könnten hier deutlich günstigere Alternativen finden. Außerdem berichteten einige Kunden über Verzögerungen und eine teils nachlassende Servicequalität nach Abschluss der Installation. Auch bei der technologischen Innovation und Nachhaltigkeit zeigt sich das Unternehmen solide, jedoch nicht herausragend – insbesondere in Bezug auf die Transparenz bei Lieferketten und ökologische Zertifizierungen gibt es Verbesserungspotenzial.

Zusammenfassend ist Energieversum besonders für Kunden empfehlenswert, die bereit sind, für langfristige Sicherheit, hochwertige Technik und umfassenden Service einen höheren Preis zu zahlen. Wer jedoch stark preisorientiert ist oder maximale technologische Innovationsführerschaft erwartet, könnte mit anderen Anbietern besser fahren.

Gesamtnote: 2,1 (gut) – Hervorragende Komplettlösungen mit umfangreicher Absicherung, aber zu einem spürbar höheren Preis und mit kleineren Schwächen im Servicebereich.

5/5 - (1 vote)

Angebote vergleichen

Vergleichen