Solar Fabrik wurde ursprünglich 1996 in Deutschland gegründet und spezialisierte sich früh auf hochwertige Solarmodule. Nach einer Insolvenz im Jahr 2015 wurde das Unternehmen neu aufgestellt und unter gleichem Namen fortgeführt. Heute bietet Solar Fabrik ein spezialisiertes Sortiment an monokristallinen Solarmodulen für private, gewerbliche und industrielle Nutzer. Das Unternehmen produziert hauptsächlich in Asien, beliefert jedoch den gesamten deutschen Markt über Fachhändler und Installateure. Kunden schätzen die Marke vor allem wegen des überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und der langen Garantien, während fehlende Komplettlösungen und direkter Endkundensupport die größten Schwachstellen sind.
- Leistungsspektrum
- Prozessabwicklung
- Anschaffungs- und Betriebskosten
- Kundenservice & Transparenz
- Vertrauen & externe Bewertungen
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
- 📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
- ✅ Interaktive Checkliste („Passt dieser Anbieter zu dir?“)
- 📌 Ausführliches Fazit
Testurteil | |
---|---|
Name der Firma | Solar Fabrik |
Gesamtnote | 2,6 (ausreichend) |
Ranking | 20. |
Gegründet | 1996, Neustart nach Insolvenz 2015 |
Mitarbeiter | ⚠️ Keine Angaben verfügbar |
Standorte | Hauptsitz Deutschland, Produktion in Asien |
Hauptprodukte | Monokristalline Solarmodule (Full-Black, Glas-Glas, Halbzellen-Technologie) |
Preiskategorie | Mittel |
Kundenanzahl | ⚠️ Keine exakten Angaben verfügbar |
Installationen | ⚠️ Vertrieb ausschließlich über Fachhändler |
Wichtigste Vorteile | ✅ Langlebige Module, lange Garantie (bis 25 Jahre), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Wichtigste Nachteile | ❌ Kein direkter Endkundensupport, keine Komplettlösungen, Produktion nicht in Deutschland |
Fazit | Gute Module mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber nur für Kunden geeignet, die bereits einen Installateur haben. |
Leistungsspektrum
Solar Fabrik konzentriert sich auf die Produktion und den Vertrieb hochwertiger monokristalliner Solarmodule. Das Sortiment umfasst Full-Black-Module für optisch ansprechende Dachinstallationen, langlebige Glas-Glas-Module sowie Module mit Halbzellen-Technologie, die höhere Erträge versprechen. Kunden profitieren von einer Standard-Garantie von 15 Jahren auf Produkte, wobei bei Premium-Modulen sogar eine Garantie bis zu 25 Jahre gewährt wird. Solarfabrik bietet keine Komplettlösungen mit Batteriespeichern, Wallboxen oder Wärmepumpen und stellt auch keine Finanzierungs-, Miet- oder Leasingmodelle bereit. Der Kauf erfolgt ausschließlich über Fachhändler, wodurch direkte Beratung und Support für Endkunden entfallen.
Garantien & Versicherungen:
- Leistungsgarantie: 25 Jahre (mind. 84–85 % Restleistung nach Ablauf)
- Keine eigene Versicherungslösung, Garantieabwicklung über Händler
Flexibilität der Lösungen:
- Module geeignet für alle gängigen Dachtypen (Schräg-, Flach-, Indach)
- Keine Skalierbarkeit durch fehlende Komplettlösungen
Anschaffungsmodell:
- Ausschließlich Direktkauf über Fachhändler (keine Ratenzahlung oder Kreditoptionen)
- Keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar
- Fördermittelberatung erfolgt ausschließlich über externe Installationspartner (nicht durch Solar Fabrik selbst)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hochwertige Module mit langer Garantie
✅ Gute Auswahl für unterschiedliche Bedürfnisse
✅ Geeignet für diverse Dachtypen
❌ Keine Komplettpakete mit Speicher oder Wallbox
❌ Fehlende Finanzierungs- und Mietmodelle
❌ Kein direkter Endkundensupport
Die Modulauswahl ist technisch hochwertig, jedoch fehlt es an Systemkomponenten wie Speicher oder Wallboxen – dadurch entsteht ein klar begrenzter Anwendungsbereich.
Prozessabwicklung
Da Solar Fabrik keine eigenen Installationsdienstleistungen anbietet, erfolgt der Kauf ausschließlich über Fachhändler oder Installateure, die Planung und Installation eigenständig durchführen. Dieser indirekte Vertriebsweg bedeutet, dass Endkunden keinen direkten Kontakt zu Solar Fabrik haben. Die Module sind laut Händlerangaben in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen lieferbar, abhängig vom jeweiligen Händler. Für die Installation und Abwicklung der Formalitäten sind Kunden somit vollständig auf ihren Installateur angewiesen. Positiv hervorzuheben ist die einfache und schnelle Verfügbarkeit der Module auf dem Markt, während die fehlende direkte Betreuung zu Problemen führen kann, wenn Installationspartner keine ausreichende Beratung oder Servicequalität bieten.
Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:
- Auswahl der Module beim Fachhändler oder Installateur
- Kauf und Bestellung der Solarmodule über Händler
- Lieferung der Module innerhalb von ca. 2–4 Wochen
- Planung und Installation durch Fachbetrieb vor Ort
- Anmeldung beim Netzbetreiber durch Installateur
- Inbetriebnahme der Anlage
Qualität & Zertifizierungen der Installationen:
- Keine eigenen Installationen von Solar Fabrik, Qualität hängt ausschließlich vom Installateur ab
- ⚠️ Keine spezifischen Zertifizierungen seitens Solar Fabrik dokumentiert
Typische Verzögerungen und Ursachen:
- Lieferzeiten variieren abhängig vom Händler (üblicherweise 2–4 Wochen)
- Mögliche Verzögerungen durch externe Installationspartner oder Lieferengpässe
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Gute Verfügbarkeit der Module über Händler
✅ Einfache und unkomplizierte Abwicklung für Installateure
❌ Kein direkter Support für Endkunden
❌ Abhängigkeit von der Qualität externer Installateure
❌ Keine garantierte Installationsqualität von Solar Fabrik
Es gibt ausschließlich die Möglichkeit zum Direktkauf über Fachhändler, ohne Leasing-, Miet- oder Finanzierungsoption – Kunden müssen die komplette Investition selbst stemmen, was die Zielgruppe einschränkt.
Anschaffungs- und Betriebskosten
Die Preise von Solar Fabrik Modulen variieren zwischen etwa 0,25 € und 0,38 € pro Wattpeak (Wp), je nach Modell und Händler. Ein 375-Wp-Modul kostet beispielsweise ca. 100–130 €, während leistungsstärkere Module wie das 500-Wp Glas-Glas Modul rund 180–220 € kosten. Betriebskosten sind minimal, da Solarmodule wartungsarm sind. Allerdings fallen gegebenenfalls Kosten für regelmäßige Wartung durch Installateure an (jährlich etwa 100–200 €). Solar Fabrik bietet keine variablen Modelle wie Leasing oder verbrauchsabhängige Zahlungen an. Langfristig überzeugen die Module durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere aufgrund ihrer hohen Effizienz und der umfangreichen Garantien, was langfristige Einsparungen unterstützt.
Preisbeispiele:
⚠️ Hinweis:
Keine variablen Finanzierungs- oder Leasingmodelle angeboten; ausschließlich Direktkauf möglich.
Langfristige Einsparpotentiale:
- Gute Erträge durch hohe Modulleistung (bis zu 22 % Wirkungsgrad)
- Langfristige Einsparungen durch geringe Wartungskosten und hohe Zuverlässigkeit (mind. 25 Jahre Leistungsgarantie)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Niedrige langfristige Betriebskosten
✅ Hohe Effizienz und lange Garantiezeiten
❌ Keine variablen Anschaffungsmodelle (Leasing, Finanzierung)
❌ Anschaffungskosten abhängig vom Händler
Die Modulpreise von Solar Fabrik sind sehr wettbewerbsfähig, und auch die Betriebskosten bleiben langfristig niedrig. Einschränkungen ergeben sich durch fehlende Finanzierungsmöglichkeiten und zusätzliche Kosten für Installation und Zubehör.
Kundenservice & Transparenz
Solar Fabrik vertreibt seine Module ausschließlich über autorisierte Fachhändler und Installationspartner, weshalb kein direkter Kundenservice für Endverbraucher angeboten wird. Beratung, Planung und Betreuung erfolgen ausschließlich durch externe Händler und Installateure. Garantiefälle werden ebenso über diese Vertriebspartner abgewickelt. Die Transparenz bezüglich der Modulgarantien ist gut, da Solar Fabrik klare Garantiebestimmungen veröffentlicht (15 Jahre Produktgarantie, 25 Jahre Leistungsgarantie). Allerdings variieren Beratung, Betreuung und Supportqualität je nach Fachhändler stark. Solar Fabrik bietet auch keine eigene Beratung zu Fördermitteln oder Finanzierungen an, dies liegt allein im Verantwortungsbereich der jeweiligen Installateure.
Qualität und Umfang der Beratung:
- Keine direkte Endkunden-Beratung durch Solar Fabrik ⚠️
- Qualität abhängig von Fachhändlern und Installateuren
Betreuung nach Installation:
- Garantieleistungen ausschließlich über Vertriebspartner
- Keine eigene Nachbetreuung durch Solar Fabrik ⚠️
Kundensupport & Erreichbarkeit:
- Kein direkter Kundensupport für Endverbraucher ⚠️
- Supportqualität abhängig von externen Partnern
Transparenz & Vertragsbedingungen:
- Klare Garantiebestimmungen (15 Jahre Produkt-, 25 Jahre Leistungsgarantie)
- Vertragsdetails ausschließlich beim Fachhändler erhältlich
Fristen-Einhaltung:
- Lieferzeiten zwischen 2–4 Wochen üblich
- Einhaltung abhängig vom Händler/Installateur
Fördermittel- und Finanzierungsberatung:
- Keine eigene Beratung zu Fördermitteln oder Finanzierungen ⚠️
- Beratung liegt vollständig bei externen Partnern
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Klare und transparente Garantiebestimmungen
✅ Gute Verfügbarkeit der Module bei Händlern
❌ Kein direkter Kundenservice oder Endkundenberatung
❌ Servicequalität und Beratung stark abhängig von Vertriebspartnern
❌ Keine eigene Fördermittel- und Finanzierungsberatung
Die Garantieleistungen sind transparent und umfangreich, der direkte Support durch Solar Fabrik fehlt jedoch vollständig. Kundenservice und Betreuung hängen damit stark von der Qualität der Vertriebspartner ab.
Vertrauen & externe Bewertungen
Solar Fabrik hat sich über viele Jahre einen soliden Ruf aufgebaut und gilt als seriöser Anbieter von Solarmodulen. Die positiven Kundenbewertungen liegen durchschnittlich zwischen 4,3 und 4,6 von 5 Sternen, wobei Nutzer insbesondere die hohe Effizienz der Module, lange Garantien und das Preis-Leistungs-Verhältnis loben. Allerdings gibt es keine Bewertung von Stiftung Warentest oder anderen renommierten Testinstituten, was eine unabhängige Qualitätsbestätigung erschwert. Zudem fehlen bislang Auszeichnungen oder Branchen-Awards, die das Vertrauen weiter stärken könnten. Die Module sind jedoch bei Fachinstallateuren gut angesehen, was auf langfristige Kundenzufriedenheit schließen lässt.
Zertifizierungen & Qualitätssiegel:
- ⚠️ Keine spezifischen Zertifizierungen oder Qualitätssiegel dokumentiert
Ergebnisse unabhängiger Testberichte:
- ⚠️ Keine Bewertung durch Stiftung Warentest oder ähnliche Institute verfügbar
Auszeichnungen und Rankings:
- ⚠️ Keine relevanten Auszeichnungen oder Rankings vorhanden
Kundenbewertungen:
- Google & Händlerbewertungen: 4,3–4,6 von 5 Sternen
- Positive Rückmeldungen zur Effizienz und langen Lebensdauer
- Kritik hauptsächlich an fehlendem direkten Endkundensupport
Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:
- Positive Erfahrungen hinsichtlich Leistung und Zuverlässigkeit
- Langfristige Kundenzufriedenheit aufgrund hoher Modulleistung und Garantien gegeben
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Gute Kundenbewertungen zur Leistung und Effizienz
✅ Solide Garantien sorgen für langfristiges Vertrauen
✅ Positives Image bei Fachinstallateuren
❌ Fehlende unabhängige Tests und Bewertungen (z. B. Stiftung Warentest)
❌ Keine Auszeichnungen oder Qualitätssiegel vorhanden
❌ Produktion außerhalb Deutschlands kann Vertrauen beeinträchtigen
Kundenmeinungen sind überwiegend positiv, insbesondere hinsichtlich Effizienz und Haltbarkeit. Eine unabhängige Prüfung durch Testinstitute oder offizielle Auszeichnungen fehlt bislang.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Solar Fabrik trägt mit seinen Produkten wesentlich zur Energiewende bei, indem hochwertige und effiziente Solarmodule angeboten werden. Allerdings produziert das Unternehmen ausschließlich in Asien, was ökologische Fragen bezüglich Transportwegen und Herstellungsverfahren aufwirft. Konkrete Informationen über nachhaltige Herstellungsverfahren, ökologische Standards oder Umweltzertifizierungen werden von Solar Fabrik nicht öffentlich kommuniziert, ebenso fehlen Angaben zur Nachhaltigkeit der Lieferketten sowie zu konkreten Recycling- und Entsorgungskonzepten. Positiv bleibt jedoch die lange Lebensdauer der Module (bis zu 25 Jahre Garantie), die indirekt zu einer verbesserten Ökobilanz beiträgt, da Austausch und Neubeschaffung deutlich reduziert werden.
Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:
- ⚠️ Keine öffentlich verfügbaren Informationen vorhanden
Nachhaltigkeit der Lieferketten:
- ⚠️ Keine expliziten Angaben oder Nachweise zu nachhaltigen Lieferketten vorhanden
Recycling- und Entsorgungskonzepte:
- ⚠️ Keine spezifischen eigenen Konzepte von Solar Fabrik bekannt oder dokumentiert
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hohe Langlebigkeit der Module verbessert Ökobilanz langfristig
✅ Beitrag zur Energiewende durch leistungsstarke Solartechnik
❌ Produktion ausschließlich in Asien (Transportwege)
❌ Fehlende Transparenz bezüglich ökologischer Standards
❌ Keine Informationen zu nachhaltigen Lieferketten oder Recyclingkonzepten
Durch die lange Lebensdauer der Module leistet Solar Fabrik einen Beitrag zur CO₂-Reduktion. Transparente Informationen zu ökologischen Standards, Lieferketten oder Recyclingprozessen sind derzeit jedoch nicht verfügbar.
Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
Solar Fabrik bietet technologisch hochwertige Solarmodule an, die aktuelle Industriestandards erfüllen. Hervorzuheben sind die Halbzellen-Technologie und die besonders langlebigen Glas-Glas-Module, die eine bessere mechanische Stabilität und Effizienz aufweisen. Die Module erreichen dabei Effizienzwerte von bis zu 22 %.
Trotz dieser soliden technischen Basis fehlen aktuell eigene technologische Eigenentwicklungen oder spezifische Innovationen in den Bereichen digitales Monitoring, Smart-Home-Integration oder Systemvernetzung. Auch bietet Solar Fabrik keine eigenen Lösungen für digitale Steuerung oder App-basierte Überwachung an, was im Vergleich zu anderen Anbietern ein klarer Nachteil ist.
Die Module selbst sind gut skalierbar und können problemlos zu größeren Anlagen kombiniert werden. Einschränkungen und Risiken liegen hauptsächlich in der Abhängigkeit von externen Partnern, da die technologische Integration und Vernetzung ausschließlich vom Installateur übernommen werden muss.
Innovationsgrad:
- Bewährte Technologien (Halbzellen-Technik, Glas-Glas-Module)
- ⚠️ Keine spezifischen Eigenentwicklungen dokumentiert
Skalierbarkeit der Lösung:
- Gute Skalierbarkeit bei reinen Modullösungen
- Einschränkungen durch fehlende Komplettangebote und Integration weiterer Technologien
Digitale Integration & Vernetzung:
- ⚠️ Keine eigenen Lösungen für digitales Monitoring oder Steuerung
- ⚠️ Digitale Integration und Vernetzung komplett von Installationspartnern abhängig
Risiken und Einschränkungen:
- Begrenzte technologische Innovationskraft
- Fehlende digitale Integration könnte Wettbewerbsfähigkeit langfristig mindern ✅
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Technologisch hochwertige Module mit Halbzellen-Technologie
✅ Gute mechanische Stabilität und lange Lebensdauer der Glas-Glas-Module
❌ Keine spezifischen technologischen Eigenentwicklungen
❌ Fehlende digitale Vernetzung und Smart-Home-Kompatibilität
❌ Wenig Zukunftspotenzial im Bereich integrierter Gesamtlösungen
Die Module basieren auf bewährter Technik und bieten solide Leistung. Eigene digitale Lösungen oder innovative Systemintegrationen fehlen – das Innovationspotenzial bleibt begrenzt.
📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die angegebenen Preise pro Wattpeak (0,25–0,38 €/Wp) sind realistisch, beziehen sich aber ausschließlich auf den Modulpreis. Zusätzliche Kosten für Installation, Wechselrichter, Montagegestelle und weitere Komponenten werden separat berechnet und können erheblich variieren.
📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Da Solar Fabrik ausschließlich über Fachhändler vertreibt, können Lieferzeiten und Installationskosten regional stark schwanken. Informiere dich unbedingt im Vorfeld bei deinem Händler vor Ort über exakte Konditionen und Lieferfristen.
📌⚠️ Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
- Garantiefälle können ausschließlich über Händler abgewickelt werden. Prüfe daher genau, welche Garantien dein Installateur zusätzlich anbietet.
- Kein direkter Endkundenkontakt: Probleme oder Reklamationen müssen zwingend über den Händler laufen. Stelle daher sicher, dass dein Installateur zuverlässig und gut erreichbar ist.
- Solar Fabrik bietet keine Finanzierung oder Mietmodelle an. Die Finanzierung der Module und Installation musst du daher separat organisieren.
✅ Interaktive Checkliste („Passt dieser Anbieter zu dir?“)
Beantworte diese Fragen für dich selbst, um zu klären, ob Solar Fabrik zu deinen Bedürfnissen und Erwartungen passt:
💰 Budget:
Bist du bereit, die Kosten für Module, Installation und eventuelle Wartungen vollständig direkt zu tragen, da Solar Fabrik keine Miet- oder Finanzierungsmodelle anbietet?
🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Hast du bereits andere Komponenten wie Batteriespeicher oder Wallbox geplant oder installiert? Solar Fabrik liefert nämlich nur Solarmodule, keine Komplettlösungen.
💳 Investitionsbereitschaft:
Ist es für dich in Ordnung, eine langfristige Investition vollständig im Voraus zu finanzieren, ohne alternative Finanzierungsoptionen vom Anbieter zu erhalten?
📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Kannst du akzeptieren, dass der gesamte Kundenservice, einschließlich Garantieabwicklung und Wartung, ausschließlich über einen externen Fachhändler läuft, ohne direkten Herstellerkontakt?
📌 Ausführliches Fazit
Solar Fabrik spricht besonders Eigenheimbesitzer und Privatpersonen an, die Wert auf qualitativ hochwertige und langlebige Solarmodule legen. Die Module überzeugen durch moderne Technik wie die effiziente Halbzellen-Technologie, robuste Glas-Glas-Module und eine langfristige Leistungsgarantie von 25 Jahren. Besonders hervorzuheben ist außerdem das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein klarer Nachteil ist allerdings, dass Solar Fabrik keine Komplettlösungen oder eigenen Installationsservices anbietet. Kunden müssen eigenständig Installationspartner auswählen, was vor allem für Einsteiger eine Herausforderung darstellen kann. Auch in puncto Nachhaltigkeit besteht Verbesserungsbedarf: Transparente Informationen zu Lieferketten und Recyclingkonzepten fehlen bislang. Zusätzlich bietet das Unternehmen keine digitalen Eigenentwicklungen oder innovative Monitoring-Lösungen an, wodurch technikaffine Nutzer weniger angesprochen werden.
Insgesamt punktet Solar Fabrik durch starke Qualität und langfristige Garantien, ist jedoch eher ungeeignet für Nutzer, die Rundum-Services, flexible Finanzierungsmöglichkeiten oder digitale Innovationen erwarten.
Empfehlenswert, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass du bereits einen kompetenten Installateur an deiner Seite hast und keine umfassenden Komplettservices oder Finanzierungen benötigst.