Solarwatt wurde 1993 in Dresden gegründet und hat sich seither als Premium-Anbieter für hochwertige Photovoltaiklösungen etabliert. Mit 810 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 350 Mio. € (2022) zählt Solarwatt zu den führenden Unternehmen der Solarbranche. Bekannt geworden durch die besonders langlebigen Glas-Glas-Module, bietet das Unternehmen heute umfassende Systeme inklusive Stromspeicher, Wallboxen und intelligenter Energiesteuerung an. Solarwatt verfolgt dabei konsequent das Ziel, Eigenheimbesitzern maximale Energieautarkie durch Qualitätsprodukte „Made in Germany“ zu ermöglichen, was durch starke Partner wie BMW-Investor Stefan Quandt untermauert wird.
- Leistungsspektrum
- Prozessabwicklung
- Anschaffungs- und Betriebskosten
- Kundenservice & Transparenz
- Vertrauen & externe Bewertungen
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
- 📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
- ✅ Interaktive Checkliste („Passt Solarwatt zu dir?“)
- Ausführliches Fazit
Gesamtnote | |
---|---|
Name der Firma | Solarwatt GmbH |
Ranking | 8. |
Gegründet | 1993 |
Mitarbeiter | 810 (2022) |
Standorte | Dresden (Hauptsitz), europaweit, Australien |
Hauptprodukte | Solarmodule (Glas-Glas), Batteriespeicher, Energiemanager, Wallbox |
Preiskategorie | gehoben |
Kundenanzahl | über 700.000 |
Installationen | über 700.000 Anlagen |
Wichtigste Vorteile | ✅ Hochwertige Glas-Glas-Module, umfassende Garantien (30 Jahre), Komplettlösungen inklusive Versicherung |
Wichtigste Nachteile | ❌ Höhere Anschaffungskosten, regional variabler Service |
Fazit | Premium-Anbieter mit exzellenten Garantien und Komplettlösungen, besonders geeignet für langfristige Anlagen. |
Leistungsspektrum
Solarwatt bietet als Komplettanbieter ein umfangreiches Portfolio, das sich ideal für anspruchsvolle Eigenheimbesitzer eignet. Zentral sind dabei die besonders langlebigen Glas-Glas-Photovoltaikmodule („Generationenmodule“), ergänzt durch innovative Stromspeicher (Battery flex), entwickelt mit BMW, und den intelligenten Energiemanager flex, der Verbrauch und Produktion optimal abstimmt. Zudem integriert Solarwatt Lösungen für Wärme und Elektromobilität, wie Wärmepumpen und Wallboxen, wodurch Kunden ihre Autarkie umfassend steigern können. Solarwatt setzt primär auf Direktkauf und bietet attraktive Finanzierungsoptionen über Partner, während Miet- oder Leasingmodelle nicht direkt angeboten werden. Die flexible Skalierbarkeit ermöglicht individuell angepasste Lösungen vom Einfamilienhaus bis zu kleinen Gewerbebetrieben.
Garantieleistungen & Versicherungen:
- 30 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie auf Glas-Glas-Module
- 10 Jahre Garantie auf Battery flex Speicher (80% Kapazität)
- 5 Jahre kostenlose Allgefahren-Versicherung (Sturm, Hagel, Diebstahl)
Flexibilität der Lösungen:
- Hohe Anpassbarkeit und Skalierbarkeit
- Lösungen von kleinen Privatanlagen bis kleinen Gewerbeanlagen
- Nachrüstung von Speicher und Wallbox jederzeit möglich
Anschaffungsmodell:
- Ausschließlich Direktkauf (kein Leasing, keine Miete)
- Finanzierung über externe Partner möglich (z.B. KfW-Kredit)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Besonders lange Garantien und umfassender Versicherungsschutz
✅ Individuelle Komplettlösungen, hochwertige Komponenten
✅ Skalierbarkeit und Nachrüstung jederzeit möglich
❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar
❌ Preislich im Premiumsegment angesiedelt
Solarwatt überzeugt mit einem hervorragenden Leistungsspektrum, insbesondere durch die außergewöhnlich langlebigen Module und die flexiblen Komplettlösungen.
Prozessabwicklung
Die Prozessabwicklung bei Solarwatt ist klar strukturiert und kundenorientiert gestaltet. Sie beginnt mit einer kostenlosen Online-Anfrage, bei der erste Eckdaten abgefragt werden. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte persönliche Beratung durch einen zertifizierten Fachpartner, der eine individuelle Bedarfsanalyse vornimmt und ein maßgeschneidertes Angebot erstellt. Nach der Auftragserteilung findet ein ausführlicher Vor-Ort-Termin zur technischen Feinplanung statt, bei dem Dach, Statik und Installation geprüft werden. Die Installation erfolgt durch regionale Partnerbetriebe und verläuft meist zügig sowie reibungslos. Solarwatt unterstützt Kunden bei allen behördlichen Formalitäten und übernimmt die Anmeldung beim Netzbetreiber. Allerdings berichten Kunden gelegentlich von Verzögerungen durch externe Faktoren wie Lieferengpässe oder hohe Auftragslagen.
Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:
- Unverbindliche Online-Anfrage
- Persönliche Beratung und Bedarfsanalyse
- Individuelles, transparentes Angebot
- Technische Feinplanung und Vor-Ort-Termin
- Zügige Installation durch zertifizierte Partnerbetriebe
- Unterstützung bei behördlichen Formalitäten und Netzanschluss
Qualität und Zertifizierungen der Installationen:
- Fachgerechte Installation durch zertifizierte Fachbetriebe
- Verwendung hochwertiger Markenkomponenten
Typische Verzögerungen und Ursachen:
- Externe Verzögerungen durch Materiallieferungen
- Hohe Nachfrage, regional variierende Auslastung
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Strukturierter, klar definierter Prozessablauf
✅ Kompetente und ausführliche Beratung
✅ Unterstützung bei behördlichen Formalitäten
❌ Gelegentliche Verzögerungen durch externe Faktoren
❌ Regionale Unterschiede bei der Installationsqualität
Der Ablauf bei Solarwatt überzeugt insgesamt durch klare Struktur und Professionalität, kleinere Abzüge entstehen durch gelegentliche Verzögerungen und regional unterschiedliche Qualität der Installation.
Anschaffungs- und Betriebskosten
Solarwatt positioniert sich preislich deutlich im gehobenen Segment. Die Anschaffungskosten für die besonders langlebigen Glas-Glas-Module betragen etwa 388 €/kWp, was rund 40 % über dem Marktdurchschnitt liegt. Eine komplette Photovoltaik-Anlage (8–10 kWp) inklusive Stromspeicher (Battery flex) und Wallbox bewegt sich üblicherweise zwischen 25.000 und 30.000 Euro (brutto, inkl. Installation). Der Direktkauf ist das Standardmodell; Miet- oder Leasingvarianten werden von Solarwatt selbst nicht angeboten, Finanzierungen sind jedoch über externe Partner möglich. Die jährlichen Betriebskosten, beispielsweise für Wartung und Versicherung nach Ablauf der inkludierten 5-jährigen Allgefahren-Versicherung, liegen bei etwa 150 bis 250 Euro. Aufgrund der robusten Technik und Garantieleistungen amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten langfristig über stabilere Erträge und geringeren Wartungsbedarf.
Langfristige Einsparpotentiale:
- Deutliche Senkung der Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
- Amortisation innerhalb von ca. 10 bis 15 Jahren
- Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütung
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Sehr hochwertige Komponenten mit langer Lebensdauer
✅ Langfristige Wirtschaftlichkeit trotz höherer Anfangsinvestition
✅ Transparente Kostenstruktur und inkludierte Versicherungsleistungen
❌ Hohe anfängliche Anschaffungskosten
❌ Keine eigenen Miet- oder Leasingmodelle verfügbar
Solarwatt bietet eine gute Wirtschaftlichkeit durch langlebige Qualität, jedoch sind die hohen Anfangskosten eine klare Einstiegshürde.
Kundenservice & Transparenz
Solarwatt überzeugt beim Kundenservice vor allem durch eine kompetente und individuelle Beratung sowohl online als auch persönlich vor Ort durch zertifizierte Fachpartner. Die Beratung zeichnet sich durch hohe Transparenz aus, und Angebote enthalten eine klare Aufstellung aller Kosten und Komponenten. Die Betreuung nach der Installation ist überwiegend sehr gut bewertet, Kunden erhalten umfassende Einweisungen und profitieren von regelmäßigen Software-Updates und automatischem Monitoring. Der Kundensupport, erreichbar per Telefon, E-Mail und Online-Helpcenter, ist fachlich gut, könnte jedoch in Hochphasen schneller reagieren. Positiv hervorzuheben ist die proaktive Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten. Vertragsbedingungen und Garantieleistungen werden transparent kommuniziert, Fristen meist zuverlässig eingehalten. Regionale Unterschiede beim Service der Installationspartner können jedoch auftreten und sind gelegentlich Grund für Kritik.
Qualität und Umfang der Beratung:
- Individuelle, detaillierte und verständliche Beratung
- Transparente, klare Angebotsgestaltung
Betreuung nach Installation:
- Langfristige Betreuung und umfassende Einweisungen
- Automatische Updates und Fernüberwachung der Anlage
Kundensupport & Erreichbarkeit:
- Zentraler Support telefonisch, per E-Mail und Online
- Gute Kompetenz, jedoch teils verzögerte Reaktionen in Spitzenzeiten
Transparenz & Vertragsbedingungen:
- Hohe Transparenz bei Kosten und Leistungen
- Verständliche Garantie- und Versicherungsbedingungen
Fristen-Einhaltung:
- In der Regel zuverlässige Termintreue
- Verzögerungen meist extern bedingt (Materiallieferungen, Auftragslage)
Fördermittel- und Finanzierungsberatung:
- Proaktive, umfassende Beratung zu Fördermitteln
- Vermittlung externer Finanzierungsmöglichkeiten
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hervorragende Beratungsqualität und hohe Transparenz
✅ Umfangreiche und zuverlässige Betreuung nach Installation
✅ Aktive Unterstützung bei Fördermittelberatung
❌ Teilweise langsame Reaktionszeiten des Supports in Hochphasen
❌ Variierende Servicequalität regionaler Installationspartner
Solarwatt bietet eine überwiegend sehr gute Kundenbetreuung, kleinere Abzüge entstehen durch gelegentliche Verzögerungen beim Support und regionale Unterschiede bei Installationen.
Vertrauen & externe Bewertungen
Solarwatt genießt in der Branche eine ausgezeichnete Reputation und überzeugt durch hohe Seriosität sowie finanzielle Stabilität, gestützt durch langfristige Investoren wie BMW-Gesellschafter Stefan Quandt. Zertifizierungen und Qualitätssiegel bestätigen den hohen Qualitätsstandard der Module und Fertigungsprozesse – u.a. erhielt Solarwatt in einer unabhängigen Untersuchung die Bestnote (5 von 5 Sternen) für Fertigungsqualität und Prozesskontrollen. Unabhängige Testberichte, beispielsweise von Stiftung Warentest, liegen aktuell jedoch nicht explizit vor ⚠️. Dennoch wurde Solarwatt mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem „ees Award“ und dem German Design Award für innovative Speicherlösungen. Kundenbewertungen auf Portalen wie Trustpilot (ca. 4,5 von 5 Sternen) und Google (ca. 4,7 von 5 Sternen) spiegeln eine hohe Kundenzufriedenheit wider. Gelegentliche Kritikpunkte betreffen vor allem vereinzelte Service-Verzögerungen bei technischen Problemen.
Zertifizierungen & Qualitätssiegel:
- Hohe Fertigungsqualität bestätigt durch unabhängige Prüfungen
- Zahlreiche Qualitätssiegel und Zertifizierungen für Module und Speicher
Ergebnisse unabhängiger Testberichte:
- Keine aktuellen Ergebnisse von Stiftung Warentest vorhanden ⚠️
Auszeichnungen und Rankings:
- ees Award (Europäische Speichermesse)
- German Design Award
- Top Brand PV (EuPD Research)
Kundenbewertungen:
- Trustpilot: ca. 4,5 von 5 Sternen
- Google: ca. 4,7 von 5 Sternen
- Überwiegend positive Rückmeldungen bezüglich Zuverlässigkeit und Qualität
Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:
- Sehr hohe Kundenzufriedenheit langfristig dokumentiert
- Vereinzelt Kritik an langsamem Service, besonders bei Speicherproblemen
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Sehr hohe Seriosität und finanzielle Stabilität
✅ Ausgezeichnete Kundenbewertungen und hohe Langzeitzufriedenheit
✅ Zahlreiche Auszeichnungen für Produktqualität und Innovationen
❌ Keine expliziten Stiftung Warentest-Ergebnisse verfügbar
❌ Vereinzelte Kritikpunkte bei Reaktionszeiten des Supports
Solarwatt zeichnet sich durch starke Vertrauenswürdigkeit und überwiegend exzellente Bewertungen aus. Lediglich die fehlenden Testberichte bekannter Institutionen verhindern die Bestnote.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Solarwatt legt großen Wert auf eine nachhaltige Produktion und verfolgt ein ganzheitliches Konzept für umweltfreundliche Photovoltaik-Lösungen. Die Fertigung der robusten Glas-Glas-Module erfolgt in Dresden mit 100 % Ökostrom und ist nach der internationalen Norm ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert. Darüber hinaus besitzen die Module eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung, was ihre nachhaltige Herstellung und Wiederverwertbarkeit bestätigt. Solarwatt verpflichtet seine Lieferanten explizit auf faire Arbeitsbedingungen gemäß den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Auch beim Materialeinsatz wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Rund 75 % des verwendeten Aluminiums, 45 % des Siliziums und 20 % des Glases stammen aus Recyclingprozessen. Dennoch fehlen bislang öffentlich detaillierte Informationen zu spezifischen Verfahren im Recyclingprozess ⚠️.
Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:
- Produktion zu 100 % mit Ökostrom
- ISO 14001-zertifizierte Herstellung
- Cradle-to-Cradle-Zertifizierung der Module
Nachhaltigkeit der Lieferketten:
- Verpflichtung auf faire Arbeitsbedingungen (ILO-Standards)
- Transparente Zusammenarbeit ausschließlich mit verantwortungsvollen Lieferanten
Recycling- und Entsorgungskonzepte:
- Hoher Anteil recycelter Materialien (Aluminium, Silizium, Glas)
- Einfache Demontage der Module für das Recycling
- Spezifische Recyclingprozesse nicht detailliert veröffentlicht ⚠️
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Produktion mit 100 % Ökostrom und umfassender Zertifizierung
✅ Hohe Standards in der Lieferkette (ILO)
✅ Cradle-to-Cradle-Zertifizierung und hoher Recyclinganteil der Komponenten
❌ Fehlende Detailinformationen zu spezifischen Recyclingprozessen
Solarwatt überzeugt durch eine umfassend nachhaltige Produktion und transparente Lieferketten, lediglich spezifische Recyclingprozesse könnten detaillierter dargestellt werden.
Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
Solarwatt präsentiert sich als innovativer Anbieter hochwertiger, zukunftsfähiger Energielösungen. Besonders hervorzuheben ist die robuste und langlebige Glas-Glas-Technologie, für die Solarwatt Pionier und Marktführer zugleich ist. Die Module bieten eine außergewöhnliche Garantiezeit von 30 Jahren und eine hohe Ertragssicherheit. Ebenfalls technologisch herausragend ist der Battery flex Stromspeicher, entwickelt in Kooperation mit BMW, der dank hochwertiger Lithium-Ionen-Technologie flexibel skalierbar ist. Das intelligente Energiemanagement („Manager flex“) ermöglicht eine optimale Vernetzung aller Komponenten – von der PV-Anlage über Speicher und Wärmepumpe bis zur Wallbox. Es basiert auf einer OpenHAB-Plattform, die eine Integration in verschiedene Smart-Home-Systeme vereinfacht. Dennoch existiert eine Abhängigkeit von digitalen Steuerungen, was potenzielle technische Risiken birgt ⚠️.
Innovationsgrad:
- Führende Glas-Glas-Technologie mit 30 Jahren Garantie
- Innovativer Batteriespeicher (BMW-Kooperation)
- Offene Plattform für Energiemanagement (OpenHAB)
Skalierbarkeit der Lösung:
- Anpassbare Lösungen für Privathaushalte und kleine Gewerbeanlagen
- Einfache Nachrüstung und Erweiterung möglich
Digitale Integration & Vernetzung:
- Umfassendes, digitales Energiemanagement
- Integration in Smart-Home-Systeme über OpenHAB möglich
Risiken und Einschränkungen:
- Technische Abhängigkeit von digitalen Steuerungen (Standardrisiko)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Führende Glas-Glas-Technologie (robust und langlebig)
✅ Hochwertige Speichertechnologie durch BMW-Kooperation
✅ Intelligente Vernetzung und Smart-Home-Integration (OpenHAB)
❌ Potenzielle Risiken durch digitale Abhängigkeit
Solarwatt überzeugt durch hohe Innovationskraft und zukunftssichere Technologien. Leichte Abzüge ergeben sich lediglich durch generelle technische Abhängigkeiten digitaler Steuerungen.
📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Solarwatt positioniert sich preislich im gehobenen Marktsegment. Die angegebenen Preise für Glas-Glas-Module und Komplettsysteme liegen deutlich über dem Branchendurchschnitt, sind aber gerechtfertigt durch lange Garantien, inkludierte Versicherungen und eine besonders robuste, langlebige Technologie. Dennoch empfiehlt es sich, vor dem Kauf mehrere Vergleichsangebote einzuholen, um eine realistische Markteinordnung vorzunehmen.
📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Solarwatt vertreibt und installiert seine Anlagen über ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Fachpartner. Da Qualität und Schnelligkeit des Services je nach Partnerbetrieb regional variieren können, solltest du dich unbedingt über Erfahrungen anderer Kunden in deiner Region informieren ⚠️.
📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Solarwatt bietet ausschließlich das Direktkaufmodell an – Miet- oder Leasingangebote werden nicht direkt angeboten. Externe Finanzierungen (z.B. KfW-Darlehen) sind jedoch möglich. Prüfe sorgfältig die Konditionen solcher Finanzierungen, besonders in Bezug auf Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten, um unerwartete Kostenfallen zu vermeiden ⚠️.
✅ Interaktive Checkliste („Passt Solarwatt zu dir?“)
Prüfe mit diesen vier Fragen, ob Solarwatt der richtige Anbieter für deine Bedürfnisse ist:
💶 Budget:
Bist du bereit, für hohe Qualität, lange Garantien und umfassenden Versicherungsschutz eine höhere Anfangsinvestition im Premiumsegment zu tätigen?
🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Möchtest du eine Komplettlösung mit Photovoltaik, intelligentem Speicher, Wärmepumpe und E-Mobilitätsanbindung, um eine möglichst hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen?
📈 Investitionsbereitschaft:
Bist du bereit, die Anlage im Direktkauf zu erwerben, oder könntest du dir vorstellen, externe Finanzierungen (z. B. KfW-Kredit) zu nutzen?
📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Ist dir ein kompetenter, langfristiger Kundenservice wichtig, und bist du bereit, gelegentliche Wartezeiten beim Support durch regionale Unterschiede zu akzeptieren?
Ausführliches Fazit
Solarwatt richtet sich gezielt an anspruchsvolle Eigenheimbesitzer und kleinere Gewerbebetriebe, die langfristig nachhaltige und qualitativ hochwertige Photovoltaik-Lösungen bevorzugen. Das Unternehmen punktet vor allem durch eine ausgezeichnete Produktqualität, insbesondere mit seiner marktführenden Glas-Glas-Technologie, die außergewöhnlich lange Garantien und robusten Betrieb gewährleistet. Die intelligenten Speicherlösungen in Kooperation mit BMW sowie das umfassende Energiemanagement (Strom, Wärme, Mobilität) bieten überzeugende Komplettlösungen aus einer Hand.
Zu den herausragenden Stärken gehören neben der langlebigen Modultechnologie auch die sehr großzügigen Garantien (30 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie), ergänzt durch die inkludierte Allgefahren-Versicherung. Der Kundenservice ist insgesamt überzeugend: Beratung, Betreuung nach Installation und Unterstützung bei Formalitäten und Fördermittelberatung sind vorbildlich. Positiv hervorzuheben ist auch die klare Transparenz bei Vertragsgestaltung und Kostenaufstellung.
Trotz dieser zahlreichen Vorzüge gibt es einige wenige Schwächen zu berücksichtigen. Solarwatt befindet sich klar im Premium-Preissegment, was eine höhere Anfangsinvestition bedeutet. Miet- oder Leasingangebote werden nicht direkt angeboten, was insbesondere für Kunden mit begrenzten finanziellen Ressourcen ein Nachteil sein kann. Der Kundensupport, insbesondere in Hochphasen, könnte zudem etwas schneller reagieren, und durch den Vertrieb über regionale Partner kann es vereinzelt zu Qualitätsunterschieden kommen.
Im Bereich Nachhaltigkeit überzeugt Solarwatt durch die zertifizierte Produktion mit 100 % Ökostrom, transparente Lieferketten sowie den Einsatz recycelter Materialien. Jedoch fehlt eine detaillierte öffentliche Darstellung der spezifischen Recyclingprozesse.
Technologisch setzt Solarwatt Maßstäbe mit innovativen Komplettlösungen und offener Smart-Home-Integration über OpenHAB. Allerdings besteht hier eine grundsätzliche technische Abhängigkeit von digitalen Steuerungen, die potenzielle Risiken birgt.
Solarwatt überzeugt mit einer Gesamtnote von 1,8 als Premiumanbieter besonders qualitätsbewusste Kunden, die auf langfristige Sicherheit und umfassende Komplettlösungen setzen.