Das Unternehmen Soly wurde 2013 in den Niederlanden von den Brüdern Patrick und Milan van der Meulen gegründet und zählt heute zu den führenden Clean-Energy-Tech-Firmen in Europa. Mit dem Ziel, „Solarenergie für alle“ zugänglich zu machen, bietet Soly maßgeschneiderte Photovoltaik-Systeme, Batteriespeicher, Wallboxen und intelligente Energiemanagement-Lösungen an. Als zertifiziertes B-Corp-Unternehmen seit 2018 steht Soly für nachhaltige Geschäftspraktiken. Mittlerweile betreut Soly über 35.000 Kunden in sieben Ländern, darunter Deutschland, Belgien und Großbritannien, und beschäftigt ein internationales Team, dessen genaue Mitarbeiterzahl allerdings öffentlich nicht bekannt gegeben wird.
- Leistungsspektrum
- Prozessabwicklung
- Anschaffungs- und Betriebskosten
- Kundenservice & Transparenz
- Vertrauen & externe Bewertungen
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
- 📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
- ✅ Interaktive Checkliste („Passt Soly zu dir?“)
- Ausführliches Fazit
Gesamtnote | |
---|---|
Name der Firma | Soly (Soly Germany Operations GmbH) |
Ranking | 15. |
Gegründet | 2013 |
Mitarbeiter | Keine genaue Angabe vorhanden ⚠️ |
Standorte | Deutschlandweit, Zentrale Düsseldorf, international tätig |
Hauptprodukte | Photovoltaik-Systeme, Speicher, Wallboxen, Energiemanager |
Preiskategorie | Mittel bis gehoben |
Kundenanzahl | Über 35.000 europaweit |
Installationen | Über 35.000 Anlagen |
Wichtigste Vorteile | ✅ Hohe Flexibilität, umfassendes Gesamtpaket, schnelle Installation |
Wichtigste Nachteile | ❌ Mangelnde Preis- und Vertragstransparenz, Schwächen im Kundensupport |
Fazit | Innovativer Anbieter mit leichten Schwächen im Service; ideal für digital affine Kunden |
Leistungsspektrum
Soly bietet ein breites Spektrum an hochwertigen und innovativen Produkten rund um Photovoltaiklösungen an. Neben klassischen Solarmodulen und Wechselrichtern umfasst das Angebot auch leistungsfähige Batteriespeicher zur Eigenstromoptimierung und intelligente Wallboxen mit bis zu 22 kW Ladeleistung für Elektroautos. Besonders hervorzuheben ist das Soly Brain® Energiemanagement-System, welches den Energieverbrauch optimiert und zusätzliche Einsparungen verspricht. Soly überzeugt insbesondere durch seine Flexibilität: individuelle Lösungen für verschiedenste Dachtypen und Kundensituationen sind problemlos realisierbar. Das Unternehmen bietet verschiedene Anschaffungsmodelle wie Direktkauf, Mietmodelle inklusive Wartung und Versicherung sowie Finanzierungsmöglichkeiten über externe Partner.
Garantieleistungen & Versicherungen:
- Bis zu 25 Jahre Garantie (Module, Mikrowechselrichter)
- Batteriespeicher: 15 Jahre Garantie
- Wallboxen: 3 Jahre Garantie
- Versicherungen bei Mietmodellen inklusive, bei Kauf separat empfohlen
Anschaffungsmodell:
- Direktkauf
- Einmalige Zahlung, sofortige Eigentümerschaft
- Volle Kontrolle und Nutzung aller Förderungen
- Mietmodell
- Monatlicher Festpreis, meist 10 Jahre Laufzeit
- Wartung, Versicherung und Reparaturen inklusive
- Anlage nach Vertragsende günstig übernehmbar (ca. 25 € pro Modul)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Umfangreiches Komplettpaket aus einer Hand
✅ Hohe Produktgarantien und Flexibilität
❌ Keine Solarthermie oder Wärmepumpen im Angebot
❌ Teilweise geringe Transparenz der Versicherungsbedingungen beim Kauf
Soly überzeugt mit einem breiten und flexiblen Angebot sowie überdurchschnittlichen Garantieleistungen, zeigt jedoch Lücken bei einzelnen Zusatzprodukten.
Prozessabwicklung
Die Prozessabwicklung bei Soly ist modern, kundenfreundlich und überwiegend digital gestaltet. Interessenten starten mit einer schnellen und unkomplizierten Online-Anfrage über den Solar-Konfigurator. Innerhalb weniger Tage erfolgt dann die persönliche Beratung per Videochat, in der alle Fragen individuell geklärt werden. Direkt im Anschluss erhält man ein Angebot, das allerdings nicht immer detailliert genug aufgeschlüsselt ist. Nach der Auftragsbestätigung übernimmt Soly sämtliche administrative Schritte wie Netzanschluss-Anmeldung und behördliche Formalitäten. Die Installation vor Ort erfolgt durch Partnerbetriebe meist innerhalb von 6 bis 8 Wochen nach Auftragserteilung und dauert nur wenige Tage. Vereinzelt berichten Kunden jedoch von Verzögerungen bei administrativen Abläufen und Erreichbarkeitsproblemen nach Projektabschluss.
Schritt-für-Schritt Ablauf:
- Online-Anfrage mit Solarkonfigurator
- Digitale Beratung via Videochat
- Schnelle Angebotserstellung (teilweise unzureichend detailliert)
- Anmeldung beim Netzbetreiber und Behörden durch Soly
- Installation und Inbetriebnahme (üblicherweise 6–8 Wochen)
- Einführung in das Anlagenmonitoring (Soly-App)
Qualität & Zertifizierungen der Installationen:
- Installation durch geschulte Partnerbetriebe
- Einsatz zertifizierter Markenkomponenten (z.B. Enphase Mikrowechselrichter)
Typische Verzögerungen:
- Verzögerte administrative Abläufe (Netzanmeldung, Papierkram)
- Vereinzelt schwierige Erreichbarkeit nach Fertigstellung der Anlage
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Sehr schnelle, digitale Angebots- und Beratungsphase
✅ Kurze Installationszeit vor Ort (nur wenige Tage)
❌ Vereinzelt administrative Verzögerungen und Probleme in der Nachbetreuung
❌ Angebote nicht immer ausreichend transparent
Schnelle digitale Abläufe und Montage, leichte Schwächen bei Administration und Nachbetreuung.
Anschaffungs- und Betriebskosten
Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage von Soly liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment. Typische Komplettpakete (inklusive Speicher und Montage) bewegen sich zwischen 9.980 € (5 kWp mit 6,4 kWh Speicher) und etwa 16.036 € (12 kWp mit 9,6 kWh Speicher). Beim Mietmodell fallen monatliche Kosten von rund 90–250 € an, je nach Anlagengröße und Ausstattung. Betriebskosten für Wartung und Versicherung sind im Mietmodell inklusive, während diese beim Direktkauf mit etwa 100–150 € pro Jahr zusätzlich anfallen können. Langfristig profitieren Kunden von erheblichen Einsparpotenzialen, da Anlagen sich typischerweise innerhalb von etwa 10–15 Jahren amortisieren.
Langfristige Einsparpotenziale:
- Deutliche Stromkostenreduzierung durch Eigenverbrauch
- Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütungen
- Anlagen amortisieren sich nach etwa 10–15 Jahren vollständig
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Transparente Komplettpreise inklusive Montage und Komponenten
✅ Langfristig attraktive Einsparungen durch Eigenverbrauch
❌ Mietmodell langfristig teurer als Direktkauf
❌ Betriebskosten im Kaufmodell separat, nicht immer transparent dargestellt
Preisgestaltung marktüblich, langfristige Einsparungen attraktiv, aber punktuelle Transparenzlücken bei Zusatzkosten.
Kundenservice & Transparenz
Der Kundenservice bei Soly zeichnet sich durch eine grundsätzlich freundliche und kompetente Beratung aus. Interessenten profitieren besonders von der schnellen und digitalen Bearbeitung ihrer Anfragen: Häufig erfolgen Erstkontakt und Angebotserstellung bereits innerhalb von ein bis zwei Tagen. Die Betreuung nach Installation zeigt jedoch vereinzelt Schwächen. Kunden berichten von Schwierigkeiten bei administrativen Abläufen, insbesondere bei der Netzanmeldung oder der Klärung von Problemen nach Vertragsabschluss. Zudem wird oft bemängelt, dass Angebote nicht detailliert genug aufgeschlüsselt sind, wodurch Transparenz verloren geht. Positiv hervorzuheben ist dagegen die umfassende Beratung zu Fördermitteln und Finanzierungsoptionen, die von Kunden geschätzt wird.
Qualität & Umfang der Beratung:
- Digitale Beratung via Videochat (persönlich und individuell)
- Schnelle Angebotserstellung, jedoch mit unzureichender Detailtiefe
Betreuung nach Installation:
- Einführung in Anlagen-Monitoring („MeinSoly“-App)
- Vereinzelt schwierige Erreichbarkeit bei Problemen nach Projektabschluss
Kundensupport & Erreichbarkeit:
- Telefonische und digitale Kontaktmöglichkeiten
- Unterschiede in der Erreichbarkeit vor und nach der Installation
Transparenz & Vertragsbedingungen:
- Angebotserstellung schnell, aber teilweise mangelnde Kostentransparenz
- Gelegentlich überraschende Preisänderungen in der Endabrechnung
Fristen-Einhaltung:
- Installationstermine meist zuverlässig eingehalten
- Administrative Fristen (Netzanmeldung) teils überschritten
Fördermittel- und Finanzierungsberatung:
- Gute und ausführliche Beratung zu staatlichen Förderprogrammen und externen Finanzierungen
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Schnelle und digitale Beratung mit kurzen Reaktionszeiten
✅ Gute Unterstützung bei Fördermittelberatung
❌ Schwächen bei Erreichbarkeit nach der Installation
❌ Unzureichende Transparenz bei Angebot und Abrechnung
Guter Kundenservice mit digitalen Vorteilen, aber Abzüge durch Schwächen in der Nachbetreuung und Transparenz.
Vertrauen & externe Bewertungen
Soly präsentiert sich insgesamt als seriöser und vertrauenswürdiger Anbieter, was durch die Zertifizierung als B-Corp-Unternehmen seit 2018 untermauert wird. Unabhängige Kundenbewertungen zeigen jedoch ein differenziertes Bild: Bei Google erzielt Soly durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen, auf Trustpilot liegt der TrustScore bei 3,9 von 5. Positiv erwähnt werden häufig die schnelle Abwicklung, Flexibilität und gute Beratung. Kritikpunkte hingegen betreffen vor allem die mangelnde Transparenz bei Kosten und eine gelegentlich schwache Kommunikation nach Vertragsabschluss. Unabhängige Tests (z.B. EFAHRER, home&smart) bestätigen Solys Stärke bei Flexibilität, kritisieren aber die Preisgestaltung und teils unzureichende Detailinformationen in Angeboten. Bisher gibt es keine Tests von Institutionen wie Stiftung Warentest.
Seriosität & Zertifizierungen:
- B-Corp-Zertifizierung (hohe Nachhaltigkeitsstandards)
- Nutzung zertifizierter Markenkomponenten (z.B. Enphase Mikrowechselrichter)
Unabhängige Testergebnisse:
- Testsieger „Flexibilität“ (EFAHRER-Test, 2024)
- Keine Ergebnisse von Stiftung Warentest vorhanden ⚠️
Kundenbewertungen:
- Google: 4,1 von 5 Sternen
- Trustpilot: TrustScore 3,9 von 5 (basierend auf über 160 Bewertungen)
Langzeiterfahrungen & Kundenzufriedenheit:
- Mehrheitlich positive Erfahrungen
- Deutlichere Kritik bei Kommunikation und Preis-Transparenz
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hohe Flexibilität und seriöses Auftreten durch B-Corp-Zertifizierung
✅ Mehrzahl positiver Kundenbewertungen
❌ Fehlende Bewertung durch Stiftung Warentest
❌ Teils mangelhafte Kommunikation nach Vertragsabschluss
Seriöser Anbieter mit hohem Vertrauensniveau, leichte Schwächen durch fehlende Transparenz und fehlende unabhängige Testberichte (z.B. Stiftung Warentest).
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Soly verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, der über die reine Installation von Photovoltaikanlagen hinausgeht. Als zertifiziertes B-Corp-Unternehmen seit 2018 verpflichtet sich Soly zu besonders hohen Standards hinsichtlich Umwelt, sozialer Verantwortung und Transparenz. Das erklärte Unternehmensziel ist es, bis 2030 vollständig CO₂-neutral zu wirtschaften, wobei bereits rückwirkend alle Emissionen seit Gründung kompensiert wurden. Die Lieferkette wird systematisch überprüft: Alle Lieferanten verfügen über Zertifikate zu Umweltstandards und CO₂-Emissionen. Solys Photovoltaik-Komponenten sind nahezu vollständig recycelbar, und die CO₂-Emissionen werden für den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) transparent dokumentiert. Konkrete Angaben zu spezifischen Recyclingpartnern fehlen allerdings öffentlich noch ⚠️.
Ökologische Herstellungsverfahren:
- Nutzung langlebiger, effizienter Komponenten
- Dokumentierte Emissionen je installiertem kWp (~600 kg CO₂)
Nachhaltigkeit der Lieferketten:
- Zertifizierte Lieferanten mit regelmäßiger Überprüfung (Umwelt- und Sozialstandards, CO₂-Emissionen)
Recycling- und Entsorgungskonzepte:
- Solarmodule nahezu vollständig recycelbar (Glas, Aluminium, Silizium)
- Keine spezifischen Recycling-Partner öffentlich dokumentiert ⚠️
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Verbindliche CO₂-Neutralität bis 2030
✅ Transparente, zertifizierte Lieferketten
✅ Vollständige Betrachtung des Produktlebenszyklus
❌ Fehlende Angaben zu spezifischen Recyclingpartnern
❌ Detaillierte Umsetzung von Recyclingprozessen öffentlich nicht vollständig dokumentiert
Soly punktet mit klar definierten Nachhaltigkeitszielen und transparenter Lieferkette; leichte Schwächen bleiben in der Dokumentation praktischer Recyclingmaßnahmen bestehen.
Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
Soly positioniert sich klar als technologisch innovativer Anbieter auf dem Markt für Solarlösungen. Herzstück des Angebots ist das intelligente Energiemanagement-System „Soly Brain®“, das durch eine effiziente Steuerung der Stromproduktion und -nutzung nachweislich bis zu 10 % zusätzlicher Energieeinsparungen ermöglichen soll. Die Komponenten sind flexibel und modular kombinierbar, was eine problemlose Skalierbarkeit ermöglicht – etwa beim nachträglichen Ausbau mit weiteren Batteriespeichern oder Wallboxen. Besonders hervorzuheben ist die smarte digitale Integration, etwa durch eine benutzerfreundliche Monitoring-App („MeinSoly“) und dynamische Stromtarife in Kooperation mit Partnern wie Ostrom. Lediglich im Bereich der vollständigen Integration mit komplexeren Smart-Home-Systemen könnte Soly noch nachbessern. Auch eigene technologische Neuentwicklungen abseits des „Soly Brain®“ wurden bisher nicht kommuniziert ⚠️.
Innovationsgrad:
- Eigenentwicklung „Soly Brain®“-Energiemanager
- Nutzung moderner, langlebiger Technologien (Mikrowechselrichter, smarte Wallboxen)
Skalierbarkeit der Lösung:
- Anlagen modular erweiterbar (Batteriespeicher, Wallboxen)
- Flexible Anpassung an Kundenbedürfnisse und Dachtypen
Digitale Integration & Vernetzung:
- Übersichtliche Monitoring-App („MeinSoly“)
- Dynamische Stromtarife (in Zusammenarbeit mit Ostrom)
- Begrenzte Standardintegration in komplexe Smart-Home-Systeme ⚠️
Risiken und Einschränkungen:
- Keine weitergehenden technologischen Eigenentwicklungen außer Soly Brain® bekannt ⚠️
- Standardrisiko durch Abhängigkeit von digitalen Steuerungen und Internetverbindung
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Intelligentes Energiemanagement-System „Soly Brain®“
✅ Sehr gute Skalierbarkeit und modulare Erweiterbarkeit
✅ Digitale Lösungen (Monitoring, dynamische Tarife)
❌ Keine vollständige Smart-Home-Systemintegration
❌ Keine weiteren technologischen Eigeninnovationen bekannt
Soly zeigt sich zukunftsfähig und technologisch stark aufgestellt, könnte aber in puncto vollständiger Smart-Home-Integration und weiterer Eigenentwicklungen noch zulegen.
📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)
📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die von Soly angegebenen Preise sind marktüblich bis leicht gehoben, umfassen jedoch meist komplette Pakete inklusive Installation.⚠️ Angebote werden jedoch nicht immer ausreichend detailliert dargestellt; Kunden sollten unbedingt auf eine vollständige Aufschlüsselung achten.
📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Soly ist bundesweit aktiv und organisiert Installation über lokale Partnerbetriebe. ⚠️ Trotz guter Abdeckung können regionale Unterschiede hinsichtlich Servicequalität und Wartezeiten auftreten.
📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Beim Mietmodell ist ein vollständiger Service inklusive, allerdings langfristig teurer als Direktkauf.⚠️📌 Im Direktkauf kann es zu hohen Vorauszahlungen kommen; Kunden sollten Zahlungsbedingungen und mögliche Zusatzkosten (z. B. Gerüstkosten, Netzanschluss) genau prüfen.
✅ Interaktive Checkliste („Passt Soly zu dir?“)
💶 Budget:
Bist du bereit, in eine hochwertige Anlage zu investieren, auch wenn dies eine höhere Anfangsinvestition oder monatliche Mietzahlungen bedeutet?
🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Möchtest du eine technisch anspruchsvolle Lösung, die deinen Eigenverbrauch maximiert und digital gut steuerbar ist?
📈 Investitionsbereitschaft:
Ziehst du neben dem Direktkauf auch ein flexibles Mietmodell in Betracht, das Service und Wartung einschließt?
📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Bist du mit einer primär digitalen Beratung zufrieden und akzeptierst du gelegentliche Verzögerungen in der administrativen Nachbetreuung?
Ausführliches Fazit
Soly richtet sich klar an Privatpersonen und Eigenheimbesitzer, die Wert auf innovative und technisch anspruchsvolle Photovoltaik-Lösungen legen und gleichzeitig eine unkomplizierte, digitale Beratung bevorzugen. Besonders empfehlenswert ist Soly für Kunden, die flexible Lösungen wünschen und von zusätzlichen Angeboten wie Batteriespeichern, Wallboxen und intelligenten Energiemanagement-Systemen profitieren möchten. Die Stärken des Anbieters liegen eindeutig in seiner hohen Flexibilität bei Anlagenplanung und -installation, in der schnellen digitalen Beratung und Angebotsabwicklung sowie im umfassenden Produktsortiment mit starken Garantieleistungen. Auch das nachhaltige Engagement (B-Corp-Zertifizierung, CO₂-Neutralitätsziel bis 2030) überzeugt.
Auf der anderen Seite bestehen deutliche Schwächen: Die Transparenz der Preisgestaltung lässt teilweise zu wünschen übrig, und auch im Kundenservice nach der Installation gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem administrative Abläufe wie Netzanmeldungen oder die Klärung von Nachfragen nach Abschluss könnten reibungsloser gestaltet werden. Zudem fehlen bisher unabhängige Bewertungen von Institutionen wie der Stiftung Warentest, was zusätzliche Sicherheit bieten würde.
Insgesamt ergibt sich eine solide Gesamtnote von 2,1, die durch die positiven Erfahrungen der Mehrzahl der Kunden und die Innovationsstärke des Anbieters untermauert wird. Kunden, die digital-affin sind, individuelle Lösungen bevorzugen und kleinere administrative Schwächen akzeptieren können, finden bei Soly eine attraktive, langfristig rentable und nachhaltige Option.
Empfehlung:
Ja, besonders geeignet für technisch interessierte, digital-affine Kunden mit höherem Anspruch an Flexibilität und Nachhaltigkeit. Kleine Schwächen im administrativen Bereich sollten jedoch einkalkuliert werden.