Sonnenmacher (Solar) im Test | Erfahrungen & Kosten ☀️

Die Sonnenmacher GmbH wurde 2014 in München gegründet und hat sich inzwischen fest als Experte für maßgeschneiderte Energielösungen etabliert. Das Unternehmen bietet sowohl privaten Haushalten als auch Gewerbekunden umfassende Leistungen rund um Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen. Mit bereits über 20.000 installierten Anlagen zählt Sonnenmacher zu den erfahrenen Akteuren auf dem Markt. Der Anbieter legt dabei besonderen Wert auf nachhaltige Energieerzeugung, hochwertige Komponenten und umfangreiche Serviceleistungen, positioniert sich preislich jedoch im mittleren bis gehobenen Segment.

Gesamtnote
Name der FirmaSonnenmacher GmbH
Ranking10.
Gegründet2014
MitarbeiterKeine genauen Angaben verfügbar ⚠️
StandorteMünchen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Wien u.a.
HauptproduktePhotovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen
PreiskategorieMittel bis gehoben
KundenanzahlÜber 20.000
InstallationenÜber 20.000 Anlagen
Wichtigste Vorteile✅ Komplettanbieter, hohe Servicequalität, lange Garantien
Wichtigste Nachteile❌ Keine Mietoption, Schwächen bei Kommunikation
FazitQualitätsanbieter mit umfassendem Service, kleinere Schwächen in Kommunikation und Verfügbarkeit

Leistungsspektrum

Sonnenmacher bietet maßgeschneiderte Photovoltaik-Komplettlösungen für Eigenheime und Gewerbebetriebe. Zum Portfolio gehören neben hochwertigen Photovoltaik-Modulen auch effiziente Batteriespeicher, Wallboxen für Elektroautos sowie innovative Wärmepumpen zur nachhaltigen Heizungsunterstützung. Besonders attraktiv sind die hauseigenen Premium-Module „PEAK“, die mit einer überdurchschnittlichen Garantiezeit von 30 Jahren ausgestattet sind. Alle Lösungen lassen sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Kunden anpassen, von kleinen Privatanlagen bis hin zu größeren Gewerbeinstallationen. Allerdings bietet Sonnenmacher ausschließlich Kauf- oder Finanzierungsoptionen an, Miet- oder Leasingmodelle werden nicht angeboten.

Garantieleistungen & Versicherungen:

  • Produkt- und Leistungsgarantie auf Premium-Module: 30 Jahre
  • Herstellergarantien für Stromspeicher und Wechselrichter (typisch 5–15 Jahre)
  • Eigene Wartungsgarantie: 10 Jahre
  • Keine eigene Versicherung inkludiert (optional über Drittanbieter möglich)

Flexibilität der Lösungen:

  • Individuelle Zusammenstellung der Komponenten
  • Anpassbarkeit an unterschiedliche Dachformen und Gebäudetypen
  • Optionale Integration von Wärmepumpe und Wallbox

Anschaffungsmodell:

✅ Kauf oder Finanzierung mit transparenten Konditionen (in Kooperation mit Cronbank)

❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Sehr umfangreiches und flexibel gestaltbares Produktportfolio
✅ Überdurchschnittliche Garantien auf Kernkomponenten
✅ Attraktive Finanzierungsangebote

❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar
❌ Höheres Preisniveau im Vergleich zu Discount-Anbietern

Sonnenmacher punktet mit hochwertigen Lösungen, umfangreichen Garantien und hoher Flexibilität, jedoch fehlen alternative Anschaffungsmodelle wie Miete oder Leasing.

Prozessabwicklung

Sonnenmacher bietet einen gut organisierten, klar strukturierten Prozessablauf von der ersten Anfrage bis zur finalen Anlagenübergabe. Nach einer unverbindlichen Online- oder Telefonanfrage folgt eine ausführliche persönliche Beratung, bei der die Bedürfnisse der Kunden individuell ermittelt werden. Anschließend erfolgt die detaillierte technische Planung, bei der Dachflächen exakt berechnet und Komponenten optimal abgestimmt werden. Die Installation übernimmt ein erfahrenes Montage-Team, wobei Projekte oft innerhalb weniger Tage umgesetzt werden. Eine umfassende Betreuung nach der Installation gehört ebenfalls dazu, inklusive Anmeldung beim Netzbetreiber sowie langfristigem Wartungsangebot. Allerdings gab es vereinzelte Kundenberichte über Verzögerungen, meist bedingt durch externe Lieferengpässe oder Kommunikationsprobleme.

Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:

  • Unverbindliche Erstberatung (Online oder telefonisch)
  • Persönliche Vor-Ort-Beratung und maßgeschneidertes Angebot
  • Detaillierte technische Planung und Terminvereinbarung
  • Professionelle Installation durch eigene Teams oder Partnerbetriebe
  • Inbetriebnahme und Einweisung in die Anlage
  • Langfristige Wartung und Service (optional)

Qualität und Zertifizierungen der Installationen:

  • Fachgerechte Durchführung durch geschulte Monteure
  • Verwendung zertifizierter Markenkomponenten (u. a. SENEC, Varta, PEAK-Modul)

Typische Verzögerungen und Ursachen:

  • Lieferengpässe bei spezifischen Komponenten
  • Kommunikationsprobleme bei komplexeren Fällen

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparenter, klar strukturierter Prozess
✅ Schnelle und professionelle Umsetzung
✅ Langfristige Betreuung über die Installation hinaus

❌ Vereinzelt Verzögerungen durch externe Faktoren
❌ Kommunikation bei Problemfällen könnte verbessert werden

Sonnenmacher überzeugt mit einem klaren, kundenfreundlichen Ablauf, jedoch sind punktuelle Verbesserungen in der Kommunikation erforderlich.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Die Kosten einer Photovoltaikanlage von Sonnenmacher variieren je nach Anlagengröße und Ausstattung. Für eine typische 5-kWp-Anlage ohne Speicher sollten Kunden etwa mit 10.000 bis 12.000 Euro rechnen. Bei der Integration eines Batteriespeichers steigen die Investitionskosten auf ca. 20.000 Euro oder mehr. Diese Preise beinhalten bereits die Installation, Anmeldung beim Netzbetreiber und umfassende Garantieleistungen. Die laufenden Betriebskosten, hauptsächlich Wartung und Reinigung, betragen jährlich etwa 150 bis 250 Euro. Sonnenmacher bietet Anlagen ausschließlich als Direktkauf oder Finanzierungsmodell (in Kooperation mit der Cronbank) an. Langfristig profitieren Kunden deutlich durch niedrigere Stromkosten, wobei sich die Anlagen typischerweise innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren.

Preisbeispiele und Betriebskosten:

Langfristige Einsparpotenziale:

  • Deutliche Reduzierung der Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
  • Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütungen
  • Amortisation der Anlage typischerweise nach 10–15 Jahren

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparente und klare Preisstruktur
✅ Langfristige Einsparungen und Wirtschaftlichkeit
✅ Keine versteckten Zusatzkosten

❌ Höheres anfängliches Preisniveau
❌ Keine Miet- oder Leasingoption verfügbar

Die Preise sind angemessen für die gebotene Qualität und langfristige Einsparungen, könnten jedoch für sehr preissensible Kunden abschreckend wirken.

Kundenservice & Transparenz

Der Kundenservice von Sonnenmacher zeichnet sich durch individuelle und ausführliche Beratung aus. Bereits ab dem ersten Kontakt nehmen sich die Berater ausreichend Zeit, um technische Details verständlich zu erläutern und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist die langfristige Betreuung nach der Installation, bei der regelmäßige Wartungen und Checks erfolgen. Der Support ist über Telefon, E-Mail und WhatsApp gut erreichbar, wobei Anfragen meist schnell bearbeitet werden. Allerdings berichten Kunden vereinzelt von Verzögerungen und Kommunikationsproblemen bei komplexeren Anliegen oder Beschwerden. Transparenz wird großgeschrieben: Angebote enthalten klar aufgeschlüsselte Kosten und Vertragsbedingungen, was bei Kunden sehr positiv ankommt.

Qualität und Umfang der Beratung:

  • Individuelle, ausführliche Beratung (vor Ort oder digital)
  • Verständliche Vermittlung technischer Details

Betreuung nach Installation:

  • Langfristige Wartung und regelmäßige Checks (10 Jahre Wartungsgarantie)
  • Proaktiver Kundenkontakt nach der Installation

Kundensupport & Erreichbarkeit:

  • Gute Erreichbarkeit via Telefon, E-Mail und WhatsApp
  • Schnelle Reaktion, aber teilweise Verzögerungen bei komplexen Fällen

Transparenz & Vertragsbedingungen:

  • Klare, transparente Angebotsstruktur
  • Keine versteckten Zusatzkosten oder Gebühren

Fristen-Einhaltung:

  • Meist zuverlässige Terminplanung, gelegentlich Verzögerungen durch externe Faktoren

Fördermittel- und Finanzierungsberatung:

  • Umfassende Beratung zu Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Kooperation mit Cronbank)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Kompetente, ausführliche Beratung
✅ Hohe Transparenz in Kosten und Vertragsdetails
✅ Umfangreiche Nachbetreuung nach Installation

❌ Vereinzelte Kommunikationsprobleme bei komplexeren Fällen
❌ Teilweise verzögerte Bearbeitung bei Beschwerden

Insgesamt überzeugt der Kundenservice durch Kompetenz und Transparenz, kleinere Mängel in der Kommunikation könnten aber verbessert werden.

Vertrauen & externe Bewertungen

Die Sonnenmacher GmbH genießt insgesamt ein hohes Maß an Vertrauen, was insbesondere durch zahlreiche positive Kundenbewertungen untermauert wird. Auf bekannten Bewertungsportalen wie Google und ProvenExpert erzielt Sonnenmacher regelmäßig Bewertungen von 4,8 von 5 Sternen bei über 300 Rezensionen. Kunden loben hier vor allem die schnelle und professionelle Installation, die hohe fachliche Kompetenz sowie die transparente Angebotsgestaltung. Dennoch sind auch vereinzelt negative Stimmen zu finden, die meist auf Kommunikationsprobleme oder Verzögerungen bei der Schadensabwicklung hinweisen. Offizielle Zertifizierungen und renommierte Auszeichnungen, beispielsweise durch Stiftung Warentest oder TÜV, liegen aktuell noch nicht vor, was das Unternehmen in Zukunft angehen sollte, um die Seriosität noch deutlicher hervorzuheben.

Zertifizierungen & Qualitätssiegel:

  • Keine offiziellen TÜV- oder ähnlichen Zertifikate bekannt ⚠️
  • Meisterbetrieb mit nachweislich hoher Fachkompetenz

Ergebnisse unabhängiger Testberichte:

  • Keine aktuellen Testergebnisse von Stiftung Warentest oder vergleichbaren Institutionen vorhanden ⚠️

Auszeichnungen und Rankings:

  • Aktuell keine offiziellen Branchenpreise bekannt ⚠️

Kundenbewertungen:

  • Google & ProvenExpert: ca. 4,8 von 5 Sternen (über 300 Rezensionen)
  • Lob: Installation, Fachkompetenz, Transparenz
  • Kritik: Vereinzelt Verzögerungen im Service

Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:

  • Hohe Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsquote
  • Vereinzelt Unzufriedenheit bei komplexen Servicefällen

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Sehr gute Kundenbewertungen
✅ Seriöser Meisterbetrieb mit hoher Fachkompetenz
✅ Stabile und vertrauenswürdige Marktpräsenz seit 2014

❌ Noch keine unabhängigen Testergebnisse (z. B. Stiftung Warentest)
❌ Keine renommierten Branchenpreise oder offizielle Qualitätssiegel

Sonnenmacher überzeugt durch exzellente Kundenbewertungen und vertrauenswürdiges Auftreten, externe Zertifizierungen und unabhängige Tests fehlen jedoch noch.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Sonnenmacher legt großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und verwendet ausschließlich hochwertige, langlebige Komponenten in seinen Photovoltaikanlagen. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung der eigenen Premium-Module, die durch ihre lange Lebensdauer von bis zu 30 Jahren aktiv zur Ressourcenschonung beitragen. Das Unternehmen bietet auch einen umfassenden Reinigungs- und Wartungsservice, um dauerhaft hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit der Anlagen sicherzustellen. Allerdings fehlen konkrete Angaben zur Nachhaltigkeit der Lieferketten sowie detaillierte Konzepte zum Recycling und zur Entsorgung ausgedienter Komponenten, was das ökologische Profil von Sonnenmacher noch deutlich verbessern könnte.

Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:

  • Einsatz hochwertiger und langlebiger Komponenten
  • Keine konkreten Angaben zur ökologischen Herstellung ⚠️

Nachhaltigkeit der Lieferketten:

  • Keine spezifischen Informationen verfügbar ⚠️
  • Verbesserungspotenzial bei der Transparenz

Recycling- und Entsorgungskonzepte:

  • Keine öffentlich kommunizierten Recyclingprogramme ⚠️
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gegeben

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hochwertige, langlebige Komponenten
✅ Aktiver Beitrag zur CO₂-Reduzierung durch maximalen Eigenverbrauch
✅ Umfangreicher Wartungsservice zur langfristigen Effizienzsicherung

❌ Fehlende Transparenz bei der Nachhaltigkeit der Lieferketten
❌ Keine detaillierten Informationen zu Recycling und Entsorgung vorhanden

Sonnenmacher zeigt solides Engagement für Nachhaltigkeit, allerdings fehlen wichtige Details zur Lieferkettentransparenz und Recyclingkonzepten.

Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit

Sonnenmacher positioniert sich technologisch innovativ und zukunftsorientiert. Besonders hervorzuheben sind die umfassenden Möglichkeiten zur digitalen Integration und Vernetzung der angebotenen Lösungen. Alle Komponenten – von Solarmodulen über Batteriespeicher bis hin zur Wallbox – können über ein intelligentes Energiemanagement-System miteinander verbunden werden, um Effizienz und Komfort zu steigern. Die Systeme sind flexibel skalierbar und lassen sich individuell auf die Bedürfnisse und technischen Anforderungen der Kunden abstimmen. Ein besonderer Pluspunkt sind innovative Lösungen wie Leistungsoptimierer, die bei Teilverschattung für maximale Erträge sorgen. Einschränkungen gibt es kaum, jedoch sind keine eigenständigen technologischen Eigenentwicklungen von Sonnenmacher bekannt.

Innovationsgrad ausführlich erläutert:

  • Intelligentes Energiemanagement zur Vernetzung aller Komponenten
  • Moderne Monitoring-Lösungen zur Anlagensteuerung und -überwachung

Skalierbarkeit der Lösung:

  • Lösungen sind flexibel erweiterbar (z. B. nachträglicher Speicher- oder Wallboxeinbau)
  • Individuelle Anpassung für kleine Privathäuser bis hin zu größeren Gewerbeeinheiten

Digitale Integration & Vernetzung:

  • Umfassende Smart-Home-Integration (Smart Meter, App-Steuerung)
  • Digitale Lösungen zur Optimierung von Verbrauch und Erzeugung

Risiken und Einschränkungen:

  • Keine spezifischen eigenen technologischen Entwicklungen bekannt ⚠️
  • Standardrisiken durch digitale Abhängigkeiten

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Smarte Vernetzung und digitales Energiemanagement
✅ Flexible und skalierbare Anlagen
✅ Einsatz von Leistungsoptimierern bei Verschattung

❌ Keine eigenen technologischen Innovationen veröffentlicht
❌ Abhängigkeit von digitalen Steuerungssystemen

Sonnenmacher bietet technologisch hochwertige, vernetzte Lösungen, allerdings fehlen bislang eigene Innovationen.

📢 Infobox: Wichtig zu wissen

📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die angegebenen Preise von Sonnenmacher entsprechen einem mittleren bis gehobenen Preissegment. Enthalten sind dabei hochwertige Komponenten, Installation und langfristige Garantieleistungen. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten; dennoch lohnt es sich, alternative Angebote einzuholen, um den Preis einzuordnen.

📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Sonnenmacher betreibt Standorte in mehreren deutschen Städten wie München, Düsseldorf, Hamburg und Hannover. Dennoch kann es außerhalb dieser Kernregionen zu etwas längeren Wartezeiten bei der Installation oder Betreuung kommen. ⚠️

📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Beachte, dass Sonnenmacher ausschließlich Kauf- oder Finanzierungsmodelle anbietet. Miet- oder Leasingoptionen sind nicht verfügbar. Prüfe zudem sorgfältig die Finanzierungskonditionen (Laufzeit, Zinssätze) sowie die Details zu Wartungs- und Garantiebedingungen, um unerwartete Belastungen zu vermeiden. ⚠️📌

Interaktive Checkliste: Passt Sonnenmacher zu dir?

Prüfe anhand dieser vier Fragen, ob Sonnenmacher der richtige Anbieter für deine individuellen Bedürfnisse ist:

💶 Budget:
Bist du bereit, eine mittlere bis höhere Anfangsinvestition für qualitativ hochwertige Komponenten und langfristige Garantien zu tätigen?

🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Möchtest du ein umfassendes Komplettsystem inklusive Speicher, Wärmepumpe und Wallbox, das dir eine hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz bietet?

📈 Investitionsbereitschaft:
Kannst du dir vorstellen, eine Anlage per Finanzierung mit transparenten Konditionen zu erwerben, auch wenn keine Miet- oder Leasingoptionen verfügbar sind?

📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Legst du Wert auf eine ausführliche, persönliche Beratung sowie eine langfristige Betreuung nach der Installation, auch wenn es gelegentlich zu Verzögerungen bei der Kommunikation kommen könnte?

Ausführliches Fazit

Sonnenmacher (Note 1,9) richtet sich insbesondere an Privatpersonen und Eigenheimbesitzer, die eine qualitativ hochwertige und langfristig zuverlässige Photovoltaik-Lösung suchen. Die Stärken des Anbieters liegen eindeutig im umfangreichen Produktportfolio, das neben Photovoltaikanlagen auch Wärmepumpen, Batteriespeicher und Wallboxen umfasst. Durch die hervorragenden Garantieleistungen, wie etwa die 30-jährige Produktgarantie auf hauseigene Module und eine 10-jährige Wartungsgarantie, bietet Sonnenmacher seinen Kunden ein hohes Maß an Sicherheit. Auch der gut strukturierte Ablauf von der Beratung bis zur Installation sowie die hohe Transparenz bei Kosten und Vertragsdetails werden häufig gelobt.

Allerdings offenbart Sonnenmacher auch einige Schwächen. So steht keine Miet- oder Leasingoption zur Verfügung, was Kunden abschrecken könnte, die nach flexibleren Anschaffungsmodellen suchen. Vereinzelt traten zudem Kommunikationsprobleme und Verzögerungen in der Bearbeitung von Beschwerden auf, insbesondere bei komplexeren Servicefällen. Auch fehlt es aktuell an öffentlich kommunizierten Recycling- und Entsorgungskonzepten sowie an klaren Informationen zur Nachhaltigkeit der Lieferketten, was das ansonsten überzeugende Nachhaltigkeitsprofil etwas schmälert.

Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich: Die hohe Kundenzufriedenheit, das breite Leistungsspektrum und die langfristige Betreuung machen Sonnenmacher zu einer soliden und empfehlenswerten Wahl für Kunden, die Wert auf Qualität und Sicherheit legen.

Empfehlung: Ja, besonders für Kunden, die bereit sind, für hochwertige Komponenten und umfassenden Service eine höhere Anfangsinvestition zu tätigen. Wer hingegen auf Mietmodelle oder maximale Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen besteht, sollte Alternativen prüfen.

5/5 - (1 vote)

Treten Sie der Diskussion bei

Angebote vergleichen

Vergleichen