Sonnenstromfabrik (Solar) im Test | Erfahrungen & Kosten ☀️

Die Sonnenstromfabrik (CS Wismar GmbH) blickt auf eine lange Unternehmenshistorie zurück, die 1996 mit der Gründung der Solara GbR begann. Nach mehreren Übernahmen und Umstrukturierungen firmierte sie 2016 neu unter demSonnen heutigen Namen in Wismar. Sonnenstromfabrik hat sich auf hochwertige Photovoltaik-Module spezialisiert, insbesondere auf langlebige Glas-Glas-Technologien. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von etwa 700 MW und einer bemerkenswert niedrigen Reklamationsquote von nur 0,02 % zählt das Unternehmen zu den Qualitätsführern am Markt. Die Marke spricht vor allem qualitätsbewusste Kunden an, die nachhaltige und verlässliche Solarprodukte bevorzugen und setzt auf Innovation und klimaneutrale Energieerzeugung.

Testurteil
Name der FirmaSonnenstromfabrik (CS Wismar GmbH)
Gesamtnote2,2 (befriedigend)
Ranking17.
Gegründet1996 (neu aufgestellt 2016)
MitarbeiterNicht angegeben ⚠️
StandorteWismar (Mecklenburg-Vorpommern)
HauptprodukteHochwertige PV-Module (Glas-Glas-Technologie)
PreiskategorieGehoben
KundenanzahlNicht angegeben ⚠️
InstallationenKapazität ca. 700 MW jährlich
Wichtigste Vorteile✅ Hohe Qualität, lange Garantie, nachhaltige Produktion
Wichtigste Nachteile❌ Hoher Preis, eingeschränkter Kundenservice
FazitHochwertige Module für anspruchsvolle Kunden; Qualität hat ihren Preis.

Leistungsspektrum

Die Sonnenstromfabrik konzentriert sich auf hochwertige Photovoltaik-Module mit klarer Spezialisierung auf Glas-Glas-Technologien, die aufgrund ihrer Bauweise eine deutlich längere Lebensdauer bieten als herkömmliche Glas-Folie-Module. Zum Portfolio gehören zudem spezielle Lösungen wie Indach-Module und halbtransparente Module für Gebäudeintegration („Brilliant“-Serie). Allerdings umfasst das Leistungsspektrum keine Komplettlösungen wie Wechselrichter, Speicher, Wärmepumpen oder Wallboxen. Kunden müssen diese Komponenten separat über Fachpartner beziehen. Garantieleistungen sind überdurchschnittlich attraktiv: Sonnenstromfabrik gewährt auf Glas-Glas-Module standardmäßig 20 Jahre Produktgarantie, optional verlängerbar auf bis zu 30 Jahre, sowie eine lineare Leistungsgarantie von 87 % nach 30 Jahren. Ein Anschaffungsmodell gibt es ausschließlich als Kaufoption, Miet- oder Leasingangebote fehlen vollständig.

Garantieleistungen & Versicherungen:

  • Produktgarantie: bis zu 30 Jahre (optional)
  • Leistungsgarantie: 87 % nach 30 Jahren
  • Allgefahrenversicherung mit umfassender Deckung (optional, Preise nicht transparent)

Flexibilität der Lösungen:

  • Individuelle Fertigung auf Wunsch möglich
  • Kompatibel mit allen gängigen Montagesystemen
  • Geeignet für unterschiedliche Dachtypen (Schräg-, Flach-, Indachsysteme)

Anschaffungsmodell:

  • Ausschließlich Direktkauf über Installateur oder Großhandel
  • Kein Miet- oder Leasingmodell vorhanden ⚠️

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Extrem langlebige Module mit Spitzenqualität und umfangreicher Garantie
✅ Speziallösungen wie Indach- und halbtransparente Module verfügbar

❌ Begrenztes Angebot (keine Komplettlösungen wie Speicher oder Wallboxen)
❌ Ausschließlich Direktkauf möglich; keine Miet-/Leasing-Alternativen

Exzellente Modulqualität und Garantieleistungen, jedoch klare Einschränkungen beim Angebotsumfang.

Prozessabwicklung

Der Ablauf bei der Sonnenstromfabrik unterscheidet sich von klassischen Komplettanbietern, da das Unternehmen ausschließlich Module herstellt und nicht selbst installiert. Kunden wenden sich daher zunächst an zertifizierte Fachpartner oder regionale Installateure, welche die Module von Sonnenstromfabrik verbauen. Die eigentliche Beratung, Anlagenplanung und Installation erfolgt somit über lokale Fachbetriebe. Nach der Auftragserteilung liefert Sonnenstromfabrik die Module innerhalb weniger Wochen direkt an den Installateur oder Großhandelspartner. Die Termintreue liegt bei beeindruckenden 99,5 %, was die Zuverlässigkeit der Logistik bestätigt. Nach der Montage durch den Installateur erfolgt die Inbetriebnahme sowie Anmeldung beim Netzbetreiber ebenfalls durch diesen. Sonnenstromfabrik stellt technische Dokumentationen und Datenblätter zur Verfügung, leistet jedoch keine direkte Betreuung nach der Installation. Verzögerungen entstehen typischerweise nicht durch den Hersteller selbst, sondern vereinzelt durch Lieferengpässe bei anderen Komponenten oder durch Installateure mit hoher Auslastung. Der Kundensupport des Herstellers ist grundsätzlich kompetent, allerdings berichten Kunden vereinzelt von Problemen bei der Erreichbarkeit und schleppender Bearbeitung von Garantiefällen.

Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:

  • Anfrage beim Fachbetrieb / Installateur
  • Individuelle Planung und Angebotserstellung durch Installateur
  • Bestellung der Module beim Großhändler oder direkt bei Sonnenstromfabrik
  • Lieferung der Module an den Installateur (99,5 % Termintreue)
  • Installation durch Fachpartner
  • Inbetriebnahme und Netzanschluss durch Installateur
  • Garantiefälle über Installateur oder direkt beim Hersteller

Qualität und Zertifizierungen:

  • Hochwertige, zertifizierte Modulqualität „Made in Germany“
  • Zuverlässige Lieferung (Termintreue 99,5 %)

Typische Verzögerungen:

  • Vereinzelt durch hohe Nachfrage bei Installateuren oder anderen Komponenten
  • Gelegentlich Verzögerungen im Kundensupport des Herstellers (Garantiefälle)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Sehr zuverlässige Lieferung und hohe Termintreue
✅ Professionelle Zusammenarbeit mit Fachbetrieben

❌ Kein direkter Installationsservice und begrenzter Endkundensupport
❌ Teilweise schwer erreichbarer Kundenservice bei Garantiefällen

Insgesamt zuverlässig, aber Schwächen in der direkten Kundenbetreuung.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Die Photovoltaik-Module der Sonnenstromfabrik positionieren sich im gehobenen Preissegment, mit Preisen, die etwa 20–30 % über den Durchschnittskosten von Wettbewerbern liegen. Ein typisches Sapphire-Modul (395 Wp) kostet etwa 148 Euro (0,37 €/Wp), während Premium-Glas-Glas-Module bis zu 0,45 €/Wp kosten können. Eine durchschnittliche 10-kWp-Anlage liegt dadurch bei rund 4.000–4.500 Euro allein für die Module. Weitere Komponenten wie Wechselrichter, Speicher und Installation müssen separat gerechnet werden und entsprechen den üblichen Marktkosten (insgesamt ca. 300–600 Euro pro kWp). Variable Zahlungsmodelle wie Miet- oder Leasingoptionen sind bei der Sonnenstromfabrik nicht verfügbar. Ein optional abschließbarer Versicherungsschutz (Allgefahrenversicherung durch ERGO) deckt u.a. Ertragsausfall und Schäden ab; die konkreten Kosten sind jedoch nicht öffentlich angegeben ⚠️. Aufgrund der Langlebigkeit und minimalen Degradation (nur 0,35 %/Jahr) bieten die Module langfristig hohe Einsparpotenziale durch einen stabilen Solarertrag. Eine Amortisation erfolgt im Durchschnitt nach etwa 10 bis 15 Jahren, was im marktüblichen Rahmen liegt.

Langfristige Einsparpotenziale:

  • Hohe Lebensdauer und minimale Leistungsdegradation
  • Stabil hoher Solarertrag reduziert Stromkosten nachhaltig
  • Amortisation nach etwa 10–15 Jahren

Wichtigste Vor- und Nachteile:

Hohe Lebensdauer und zuverlässige Erträge relativieren den hohen Kaufpreis langfristig
✅ Transparente Modulkosten im Premiumsegment

❌ Keine alternativen Finanzierungsmodelle (Miete, Leasing)
❌ Überdurchschnittlich hoher Anschaffungspreis

Qualitätsprodukte mit langfristigem Einsparpotenzial, aber initial deutlich höherpreisig als Wettbewerber.

Kundenservice & Transparenz

Sonnenstromfabrik vertreibt Module ausschließlich über zertifizierte Fachpartner, wodurch der direkte Kontakt zu Endkunden eingeschränkt ist. Die Beratung erfolgt somit hauptsächlich über regionale Installateure und Fachbetriebe. Diese sind meist gut geschult und bieten kompetente Unterstützung bei der Planung und Installation der Anlagen. Direkt beim Hersteller existieren verschiedene Kontaktkanäle wie Telefon-Hotline, E-Mail-Support und Online-Formulare. Jedoch berichten Kunden vereinzelt von Schwierigkeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit sowie von verzögerten Reaktionen per E-Mail, insbesondere bei Reklamationen. Positiv hervorzuheben ist die transparente Bereitstellung umfassender technischer Dokumentationen, Produktinformationen und Garantiebedingungen. Allerdings werden Preise und konkrete Kosten für Zusatzleistungen wie Versicherungen nicht öffentlich kommuniziert und müssen individuell erfragt werden. Die Einhaltung von Lieferfristen ist mit 99,5 % Termintreue exzellent. Dennoch gibt es Kritik bezüglich der etwas bürokratischen und teilweise langwierigen Garantieabwicklung.

Qualität und Umfang der Beratung:

  • Fachkundige Beratung über Partnerbetriebe
  • Hersteller stellt ausführliche technische Dokumentationen bereit

Betreuung nach Installation:

  • Betreuung durch Installateur oder Fachbetrieb
  • Direkte Hersteller-Betreuung nur im Garantiefall

Kundensupport & Erreichbarkeit:

  • Telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt, teilweise lange Wartezeiten
  • Kompetente, jedoch teils langsame E-Mail-Bearbeitung

Transparenz & Vertragsbedingungen:

  • Sehr gute technische Transparenz, detaillierte Garantieinformationen
  • Keine öffentliche Preis- und Kostenkommunikation (nur über Fachpartner)

Fristen-Einhaltung:

  • Exzellente Lieferfristen-Einhaltung (99,5 % pünktlich geliefert)

Fördermittel- und Finanzierungsberatung:

  • Erfolgt über regionale Fachpartner; keine direkte Beratung durch Hersteller

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Ausführliche technische Produktinformationen und Garantiebestimmungen
✅ Hervorragende Termintreue bei Lieferungen

❌ Eingeschränkte direkte Erreichbarkeit für Endkunden
❌ Keine öffentliche Preis- und Zusatzkostenkommunikation

Hohe Produkttransparenz und Lieferzuverlässigkeit, aber klare Schwächen in der direkten Kundenkommunikation.

Vertrauen & externe Bewertungen

Sonnenstromfabrik genießt durch ihre lange Unternehmensgeschichte und die klare Ausrichtung auf Premiumqualität Made in Germany grundsätzlich hohes Vertrauen. Das Unternehmen ist bekannt für seine robusten und langlebigen Glas-Glas-Module, die in unabhängigen Expertenchecks, beispielsweise von EuPD Research, regelmäßig positiv bewertet werden. 2024 erhielt die Sonnenstromfabrik das renommierte Siegel „Top Brand PV“ von EuPD Research, welches für hohe Weiterempfehlung und Zufriedenheit seitens der Installateure spricht. Offizielle Testberichte, wie beispielsweise von der Stiftung Warentest, sind bislang allerdings nicht verfügbar ⚠️. Kundenbewertungen fallen größtenteils positiv aus, insbesondere hinsichtlich der Produktqualität und Zuverlässigkeit der Module. Kritisiert werden dagegen gelegentlich die Erreichbarkeit und Bearbeitungszeiten des Kundensupports, besonders bei Garantiefällen. Die geringe Reklamationsquote von nur 0,02 % unterstreicht jedoch die Seriosität und Qualität der Produkte nachhaltig.

Seriosität & Zertifizierungen:

  • Lange Marktpräsenz und etablierte Produktionsstätte in Wismar
  • Zertifizierte Qualität („Made in Germany“)
  • Top Brand PV 2024 (EuPD Research)

Unabhängige Testberichte & Rankings:

  • Keine Bewertung durch Stiftung Warentest vorhanden ⚠️
  • Positive Bewertungen durch Fachportale (z.B. EuPD Research)

Auszeichnungen:

  • „Top Brand PV 2024“ – starkes Indiz für hohe Kundenzufriedenheit und Installateurvertrauen

Kundenbewertungen & Langzeiterfahrungen:

  • Überwiegend positive Erfahrungsberichte, besonders zur Produktqualität
  • Vereinzelt Kritik zur langsamen Garantieabwicklung und Support-Erreichbarkeit

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Seriöser Anbieter mit exzellentem Ruf und anerkannten Zertifizierungen
✅ Sehr geringe Reklamationsquote spricht für hochwertige Produkte

❌ Keine offiziellen Bewertungen von Stiftung Warentest
❌ Kundenservice teils langsam bei Garantieabwicklung

Hohe Glaubwürdigkeit, starke Markenposition und nachweislich hohe Produktqualität, trotz kleiner Schwächen im Kundensupport.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Die Sonnenstromfabrik setzt konsequent auf nachhaltige Produktionsprozesse und zählt dabei zu den Vorreitern der Branche. Das Unternehmen war einer der ersten Hersteller, die ihre Fertigung auf einen minimalen CO₂-Ausstoß optimiert und offiziell zertifiziert haben. Besonders hervorzuheben sind die „Excellent Low Carbon“-Module, die durch den Einsatz besonders CO₂-armer Vormaterialien hergestellt werden. Die Produktion erfolgt vollständig am Standort Wismar in Deutschland, wodurch kurze Transportwege und regionale Wertschöpfung sichergestellt sind. Lieferanten müssen hohe ökologische und soziale Standards erfüllen, um eine verantwortungsvolle Beschaffung zu garantieren. Ein spezielles Recycling- oder Rücknahmeprogramm kommuniziert Sonnenstromfabrik aktuell nicht. Allerdings erfüllt das Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben zur Rücknahme und fachgerechten Entsorgung in Deutschland.

Detaillierte Beschreibung ökologischer Herstellungsverfahren:

  • Zertifizierte, CO₂-minimierte Produktion
  • Verwendung besonders emissionsarmer Vormaterialien (z.B. „Excellent Low Carbon“-Module)

Nachhaltigkeit der Lieferketten:

  • Regionale Herstellung („Made in Germany“) mit kurzen Transportwegen
  • Hohe ökologische und soziale Anforderungen an Zulieferer

Recycling- und Entsorgungskonzepte:

  • Keine spezifische eigene Rücknahmeinitiative kommuniziert ⚠️
  • Gesetzliche Recycling- und Rücknahmeverpflichtungen werden erfüllt

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hervorragend geringe CO₂-Bilanz und regionale Wertschöpfung
✅ Hohe ökologische Standards entlang der Lieferkette

❌ Fehlendes detailliertes Recycling- oder Rücknahmeprogramm

Vorbildlich nachhaltige Produktion, Potenzial bei Recyclingkonzepten.

Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit

Die Sonnenstromfabrik zeichnet sich besonders durch ihre Spezialisierung auf die langlebige Glas-Glas-Technologie aus. Diese Module bieten eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren und garantieren über 30 Jahre hinweg eine außergewöhnlich hohe Leistung, die bis zu 60 % mehr Ertrag gegenüber konventionellen Modulen ermöglicht. Besonders innovativ ist auch die Integration Glass/Glass-Serie, bei der Solarmodule zugleich als Dacheindeckung dienen und so ästhetische sowie kosteneffiziente Lösungen bieten. Allerdings bietet Sonnenstromfabrik derzeit keine eigenen digitalen Innovationen wie Monitoring-Apps oder spezifische Smart-Home-Systeme an ⚠️. Die technischen Voraussetzungen für eine Integration in externe Energiemanagement-Systeme sind jedoch gegeben. Einschränkungen ergeben sich insbesondere durch das fehlende Angebot an Komplettlösungen (Speicher, Wechselrichter), sodass Kunden bei der Systemintegration auf Drittanbieter angewiesen sind.

Innovationsgrad:

  • Führend in langlebiger Glas-Glas-Technologie mit besonders hohem Solarertrag
  • Innovative Produktserien für funktionale und ästhetische Dachintegration

Skalierbarkeit der Lösung:

  • Flexibel anpassbare Lösungen für private und industrielle Anwendungen
  • Kompatibilität mit diversen marktüblichen Montagesystemen

Digitale Integration & Vernetzung:

  • Technisch kompatibel mit gängigen externen Smart-Home-Systemen
  • Keine eigenständige digitale Innovation oder Monitoring-App vorhanden ⚠️

Risiken und Einschränkungen:

  • Keine Komplettsysteme (z. B. Speicherlösungen oder Energiemanagement) aus eigener Produktion
  • Notwendigkeit zusätzlicher Komponenten von Drittanbietern

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hervorragend langlebige Glas-Glas-Technologie mit starkem Ertragsvorteil
✅ Innovativ integrierbare Module als ästhetische Dachlösung

❌ Keine eigenen digitalen Steuerungs- und Monitoringlösungen
❌ Begrenzte Integration durch fehlende Komplettangebote

Technologisch innovative Module mit Potenzial zur Verbesserung bei digitalen Angeboten und Systemintegration.

📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)

📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die Preise der Sonnenstromfabrik liegen deutlich im gehobenen Segment, sind jedoch aufgrund der hohen Qualität und besonders langen Lebensdauer gerechtfertigt. Interessenten sollten berücksichtigen, dass in den Angeboten der Fachpartner nicht immer alle Zusatzkosten (wie optionale Versicherungen) transparent ausgewiesen sind.

📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Sonnenstromfabrik vertreibt ihre Module über Fachpartner in ganz Deutschland und Europa. Da die Installation durch regionale Betriebe erfolgt, kann es zu Unterschieden bei Qualität und Geschwindigkeit der Umsetzung kommen ⚠️.

📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
⚠️📌 Sonnenstromfabrik bietet ausschließlich ein Kaufmodell an. Miet- oder Leasingangebote sind nicht verfügbar. Zudem sollten Kunden bei Garantiefällen mit einer möglicherweise bürokratischen Abwicklung rechnen und bei der Auswahl eines Installationspartners darauf achten, dass dieser guten Zugang zum Hersteller-Support hat, um lange Wartezeiten bei Reklamationen zu vermeiden.

Interaktive Checkliste („Passt dieser Anbieter zu dir?“)

💶 Budget:
Bist du bereit, für Premium-Qualität und besonders langlebige Module höhere Anfangsinvestitionen zu tätigen?

🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Möchtest du eine individuelle Modullösung mit externer Speicherintegration, die langfristig hohe Erträge sichert?

📈 Investitionsbereitschaft:
Akzeptierst du, dass es ausschließlich Kaufoptionen gibt und keine alternativen Finanzierungsmodelle wie Miet- oder Leasinglösungen verfügbar sind?

📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Bist du bereit, bei Fragen oder Problemen primär über regionale Fachpartner zu kommunizieren und mit gelegentlichen Einschränkungen bei der direkten Erreichbarkeit des Herstellers zu leben?

Ausführliches Fazit

Die Sonnenstromfabrik richtet sich gezielt an qualitätsbewusste Eigenheimbesitzer und anspruchsvolle Privatpersonen, die besonderen Wert auf langlebige und nachhaltig produzierte Solarmodule legen. Das Unternehmen überzeugt dabei vor allem durch seine herausragende Produktqualität, die maßgeblich durch die langlebige Glas-Glas-Technologie geprägt ist. Module der Sonnenstromfabrik zeichnen sich durch eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer (bis zu 40 Jahre) und exzellente Garantiebedingungen (bis zu 30 Jahre Produktgarantie) aus, was langfristig für zuverlässige und hohe Solarerträge sorgt. Hinzu kommt die außergewöhnliche Nachhaltigkeit der Produktion: Sonnenstromfabrik produziert vollständig in Deutschland, reduziert dadurch Transportwege und setzt konsequent auf emissionsarme Vormaterialien.

Kritisch betrachtet ist der Anbieter jedoch nicht für jeden Kunden gleichermaßen attraktiv. Insbesondere das gehobene Preisniveau stellt eine Einstiegshürde dar, welche nicht durch alternative Finanzierungsmodelle, wie Miet- oder Leasingangebote, abgefedert wird. Zudem bietet das Unternehmen ausschließlich Module an, wodurch Kunden bei anderen Komponenten, wie Wechselrichter oder Batteriespeicher, auf Drittanbieter angewiesen sind. Ebenfalls verbesserungswürdig ist der direkte Kundensupport, der gelegentlich schwer erreichbar oder langsam bei der Bearbeitung von Garantie- und Servicefällen reagiert.

Insgesamt erhält Sonnenstromfabrik eine Gesamtnote von 2,2. Die besonderen Stärken des Anbieters liegen eindeutig in der Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Module. Schwächen zeigen sich dagegen vor allem im Preisniveau sowie der teilweise schwierigen direkten Kommunikation mit dem Kundenservice. 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Sonnenstromfabrik besonders empfehlenswert ist für Kunden, die höchste Ansprüche an Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit stellen und bereit sind, dafür eine entsprechend höhere Investition zu tätigen. Preisbewusste Interessenten oder Kunden, die Komplettlösungen aus einer Hand wünschen, könnten bei anderen Anbietern bessere Alternativen finden.

5/5 - (1 vote)

Treten Sie der Diskussion bei

Angebote vergleichen

Vergleichen