Zolar (Solar) im Test | Erfahrungen & Kosten ☀️

Zolar wurde 2016 von Alex Melzer und Gregor Loukidis in Berlin gegründet und hat sich rasch als eines der führenden Greentech-Unternehmen im Bereich Solarenergie etabliert. Das Unternehmen kombiniert moderne digitale Lösungen mit regionaler Handwerkskompetenz und bietet dabei maßgeschneiderte Komplettpakete rund um Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und E-Mobilität an. Bis heute wurden über 10.000 Anlagen deutschlandweit installiert, unterstützt von einer starken finanziellen Basis mit einem Umsatz von über 50 Millionen Euro (2022) und fast 300 Millionen Euro Gesamtfinanzierung. Zolar positioniert sich klar als Anbieter für Privatpersonen, die nachhaltige, zuverlässige und einfach zugängliche Solarlösungen für ihr Eigenheim suchen.

Gesamtnote
Name der FirmaZolar GmbH
Ranking16.
Gegründet2016
Mitarbeiterca. 250–300
StandorteHauptsitz Berlin, bundesweit aktiv
HauptproduktePhotovoltaik, Speicher, Wallbox
PreiskategorieMittel
Kundenanzahlüber 10.000
Installationenüber 10.000
Wichtigste Vorteile✅ Digitale Planung, hohe Transparenz, faire Preise
Wichtigste Nachteile❌ Teils lange Wartezeiten, Service nach Vertragsabschluss ausbaufähig
FazitInnovativer Anbieter mit überzeugendem Gesamtpaket, ideal für Einsteiger und Privatpersonen

Leistungsspektrum

Zolar bietet maßgeschneiderte Komplettlösungen im Bereich der Solarenergie, speziell für private Eigenheimbesitzer. Das Produktangebot umfasst schlüsselfertige Photovoltaikanlagen, hochwertige Stromspeicher, intelligente Wallboxen für E-Fahrzeuge sowie das firmeneigene Energiemanagementsystem „Zolar Compass“, welches Anlagenkomponenten optimal vernetzt. Zusätzlich bietet Zolar kleinere Balkonkraftwerke für den Einstieg an. Bei Garantieleistungen punktet Zolar mit langen Herstellerlaufzeiten (bis zu 25 Jahre auf Module) und einer optionalen Allgefahrenversicherung. Die Anlagen lassen sich individuell konfigurieren und flexibel skalieren, jedoch bietet Zolar aktuell ausschließlich den Direktkauf oder eine Finanzierung an; Miet- oder Leasingoptionen sind nicht mehr verfügbar.

Garantieleistungen & Versicherungen:

  • Bis zu 25 Jahre Herstellergarantie auf Module
  • Optionale Photovoltaik-Versicherung gegen Schäden und Ertragsausfall

Flexibilität der Lösungen:

  • Individuell planbare Anlagen (Modulwahl, Speichergröße, Wallbox-Integration)
  • Erweiterbarkeit durch modularen Aufbau

Anschaffungsmodell:

  • Direktkauf
  • Flexible Finanzierung (z.B. Zolar EasyPay, ab 64 €/Monat)
  • Keine Miet- oder Leasingoptionen

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Hochwertige Technik und lange Garantien
✅ Individuell konfigurierbare Komplettlösungen
✅ Intelligentes Energiemanagementsystem

❌ Keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar

Zolar überzeugt durch umfassende, hochwertige und flexibel skalierbare Lösungen. Das fehlende Mietmodell könnte jedoch für einige Kunden eine Einschränkung darstellen.

Prozessabwicklung

Die Prozessabwicklung bei Zolar folgt einem klar strukturierten Ablauf, der von Kunden überwiegend als unkompliziert und komfortabel empfunden wird. Interessenten starten typischerweise über einen Online-Konfigurator, der in wenigen Minuten eine erste Einschätzung zu den individuellen Möglichkeiten gibt. Anschließend erfolgt eine telefonische oder digitale Erstberatung, bei der Details geklärt und individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Nach Vertragsabschluss organisiert Zolar alle behördlichen Formalitäten sowie Förderanträge und koordiniert einen Vor-Ort-Prüftermin, um technische Anforderungen exakt festzulegen. Die Installation übernehmen geprüfte regionale Partnerunternehmen. Obwohl Zolar eine hohe Qualität der Arbeiten sicherstellt, treten gelegentlich Verzögerungen durch starke Nachfrage oder organisatorische Herausforderungen auf.

Schritt-für-Schritt-Prozessbeschreibung:

  1. Online-Konfiguration und Anfrage
  2. Persönliche Erstberatung (Telefon oder Video)
  3. Individuelles Angebot mit detaillierter Planung
  4. Vor-Ort-Termin zur technischen Prüfung
  5. Installation durch zertifizierte regionale Partner
  6. Übergabe und Inbetriebnahme der Anlage

Qualität und Zertifizierungen der Installationen:

  • Zertifizierte Fachpartner mit hohem Qualitätsstandard
  • Verwendung hochwertiger Komponenten und fachgerechte Montage

Typische Verzögerungen und Ursachen:

  • Hohe Nachfrage und Auslastung der Installationspartner
  • Vereinzelt Probleme bei Terminabsprachen mit regionalen Subunternehmen

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Komfortabler digitaler Planungsprozess
✅ Kompetente Beratung und gute Planungstransparenz
✅ Fachgerechte Installation durch geprüfte Handwerksbetriebe

❌ Teilweise längere Wartezeiten bis zur Installation
❌ Vereinzelt organisatorische Schwierigkeiten mit regionalen Partnern

Der digitale Prozessablauf überzeugt mit hoher Kundenfreundlichkeit und Transparenz, jedoch bestehen kleinere Schwächen in der Terminabstimmung und der Kommunikation mit regionalen Partnerbetrieben.

Anschaffungs- und Betriebskosten

Zolar bietet eine klare und nachvollziehbare Preisstruktur für seine individuell konfigurierbaren Solarlösungen. Typische Anschaffungskosten liegen etwa bei 12.500 Euro für eine 8,5-kWp-Photovoltaikanlage ohne Speicher. Kombiniert mit einem Stromspeicher (ca. 9,6 kWh) steigen die Gesamtkosten auf rund 17.500 Euro. Vollausgestattete Komplettpakete inklusive Wallbox bewegen sich im Bereich von etwa 19.000 Euro. Jährliche Betriebskosten, darunter Wartung und Versicherung, liegen meist zwischen 150 und 250 Euro. Langfristig profitieren Kunden erheblich durch Eigenstromnutzung und staatliche Förderungen, sodass sich die Investition typischerweise bereits nach 8 bis 12 Jahren amortisiert.

Langfristige Einsparpotenziale:

  • Signifikante Reduzierung der Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
  • Nutzung von Förderprogrammen und Einspeisevergütung

Unterscheidung der Modelle:

  • Direktkauf mit attraktiven Finanzierungsoptionen (z.B. EasyPay ab 64 €/Monat)
  • Keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Transparente, faire und nachvollziehbare Preisgestaltung
✅ Hohe langfristige Einsparungen durch Eigenstromnutzung
✅ Attraktive Finanzierungsmodelle für geringe Anfangsinvestition

❌ Nebenkosten (z.B. Gerüstbau) nicht immer im Preis enthalten

Zolar punktet mit einer transparenten Preisstruktur, attraktivem Gesamtpaket und guten langfristigen Einsparmöglichkeiten. Einziger Wermutstropfen sind gelegentliche Zusatzkosten.

Kundenservice & Transparenz

Der Kundenservice bei Zolar überzeugt insbesondere durch eine kompetente und individuelle Erstberatung, die meist telefonisch oder per Videogespräch erfolgt. Die Berater nehmen sich viel Zeit, erklären technische Details verständlich und unterstützen umfassend bei der Auswahl von Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten. Angebote sind klar strukturiert, alle Kostenpunkte und eingesetzten Markenkomponenten werden transparent offengelegt. Nach der Installation bietet Zolar weiterhin Betreuung, beispielsweise über die App-basierte Anlagenüberwachung (Zolar Compass). Jedoch berichten einige Kunden über eine abnehmende Erreichbarkeit und längere Wartezeiten bei Serviceanfragen nach Abschluss des Kaufvertrags.

Qualität und Umfang der Beratung:

  • Individuelle, verständliche und ausführliche Beratung
  • Kompetente Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierung

Betreuung nach Installation:

  • App-basiertes Monitoring inklusive
  • Service nach Abschluss teilweise verzögert

Kundensupport & Erreichbarkeit:

  • Gute Erreichbarkeit vor Vertragsabschluss
  • Nach Vertragsabschluss teils längere Wartezeiten auf Rückmeldungen

Transparenz & Vertragsbedingungen:

  • Vollständige Offenlegung aller Kosten und Leistungen
  • Keine versteckten Gebühren oder Klauseln

Fristen-Einhaltung:

  • Zuverlässige Beratungstermine, moderate Installationszeiten (3–6 Monate üblich)

Fördermittel- und Finanzierungsberatung:

  • Aktive Unterstützung bei staatlichen Förderungen (KfW, BAFA)
  • Flexible Finanzierungsmodelle (z. B. Zolar EasyPay)

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Exzellente Erstberatung und hohe Transparenz der Angebote
✅ Umfangreiche Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierung
✅ Transparent kommunizierte Vertragsbedingungen

❌ Nach Installation gelegentlich langsamere Reaktionszeiten
❌ Servicequalität nach Kaufabschluss teils verbesserungsfähig

Zolar punktet mit hervorragender Beratung und hoher Transparenz, könnte jedoch den Kundenservice nach Vertragsabschluss deutlich verbessern.

Vertrauen & externe Bewertungen

Zolar hat sich in den letzten Jahren als vertrauenswürdiger und seriöser Anbieter auf dem Solarmarkt etabliert. Das Unternehmen verfügt über eine TÜV-Zertifizierung für Kundenzufriedenheit und punktet bei unabhängigen Bewertungsplattformen wie Google Reviews und ProvenExpert mit überwiegend positiven Kundenmeinungen. Hervorzuheben ist der Testsieg bei EFAHRER (2023), der insbesondere die exzellente Beratungsqualität und die verlässliche Installation bestätigt. Während Zolar öffentlich auf Kundenfeedback reagiert und Probleme transparent adressiert, fehlt bislang eine detaillierte Bewertung durch etablierte Testinstitutionen wie Stiftung Warentest.

Seriosität:

  • TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit
  • Hohe Transparenz und öffentliche Kommunikation bei Problemen

Zertifizierungen & Qualitätssiegel:

  • TÜV-Zertifikat für geprüfte Kundenzufriedenheit
  • Klimaneutrales Unternehmen (ClimatePartner)

Ergebnisse unabhängiger Testberichte:

  • Testsieger im großen Anbietertest von EFAHRER (2023)
  • Keine Bewertung von Stiftung Warentest vorhanden ⚠️

Auszeichnungen und Rankings:

  • Testsieger bei EFAHRER (2022, 2023)
  • Top-Arbeitgeber (Focus, basierend auf Kununu-Ratings)

Kundenbewertungen:

  • Google Reviews: 4,0/5 Sterne (über 2.300 Bewertungen)
  • ProvenExpert: 4,4/5 Sterne (über 600 Bewertungen)

Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:

  • Hohe Kundenzufriedenheit, ca. 80 % der Kunden würden Zolar empfehlen
  • Kritikpunkte vereinzelt bei Support und Wartezeiten

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Seriöses, finanziell starkes und transparentes Unternehmen
✅ Exzellente externe Bewertungen und hoher Kundenzuspruch
✅ TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit

❌ Fehlende unabhängige Bewertung durch Stiftung Warentest
❌ Teils polarisierende Kundenmeinungen bezüglich Servicequalität

Zolar überzeugt durch hohe Seriosität, gute externe Bewertungen und starke Kundenzufriedenheit, sollte aber langfristige unabhängige Tests ergänzen.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Zolar positioniert sich deutlich als umweltbewusstes und nachhaltig agierendes Unternehmen. Bereits seit mehreren Jahren agiert Zolar klimaneutral und kompensiert sämtliche CO₂-Emissionen in Kooperation mit ClimatePartner. Die angebotenen Solaranlagen bestehen aus hochwertigen, langlebigen Komponenten, wodurch langfristig Ressourcen geschont und Emissionen eingespart werden. Allerdings gibt es bisher keine detaillierten, öffentlichen Informationen zur Nachhaltigkeit der Lieferketten oder zu konkreten Recycling- und Entsorgungskonzepten. Hier besteht klarer Verbesserungsbedarf, um die Glaubwürdigkeit und Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit noch weiter zu erhöhen.

Ökologische Herstellungsverfahren:

  • Verwendung langlebiger und qualitativ hochwertiger Komponenten
  • Zertifizierte Klimaneutralität durch ClimatePartner

Nachhaltigkeit der Lieferketten:

  • Keine spezifischen öffentlichen Informationen zur Nachhaltigkeit der Lieferanten oder Herstellungsverfahren ⚠️

Recycling- und Entsorgungskonzepte:

  • Aktuell keine detaillierten Angaben zu eigenen Recyclingkonzepten ⚠️
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Klimaneutrales Unternehmen mit aktivem Emissionsausgleich
✅ Langlebige, hochwertige Produkte zur Ressourcenschonung

❌ Fehlende Transparenz bei Lieferketten und Herstellungsbedingungen
❌ Keine eigenen detaillierten Recyclingkonzepte kommuniziert

Zolar zeigt starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, jedoch müssen die Transparenz und spezifische Nachhaltigkeitskonzepte dringend verbessert werden.

Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit

Zolar präsentiert sich als technologisch innovatives Unternehmen mit klarem Blick auf zukünftige Entwicklungen im Energiesektor. Besonders hervorzuheben ist der firmeneigene Energiemanager „Zolar Compass“, der sämtliche Anlagenkomponenten wie Solarmodule, Speicher und Wallboxen intelligent vernetzt und somit den Eigenverbrauch maximiert. Anlagen können flexibel skaliert und nachträglich erweitert werden, was insbesondere für Einsteiger attraktiv ist. Auch im Bereich der digitalen Integration bietet Zolar überzeugende Lösungen, die Anlagenüberwachung erfolgt bequem über eine App. Allerdings fehlen bislang tiefere Smart-Home-Integrationen und standardisierte intelligente Tarifsteuerungen, welche die Zukunftsfähigkeit weiter verbessern könnten.

Innovationsgrad:

  • Intelligentes Energiemanagementsystem „Zolar Compass“
  • Hochwertige technische Komponenten namhafter Hersteller

Skalierbarkeit der Lösung:

  • Sehr gute Erweiterbarkeit und flexible Anpassung der Anlagen
  • Ideal für individuelle Bedürfnisse und Wachstumsoptionen

Digitale Integration & Vernetzung:

  • Smarte Steuerung der Anlage über App
  • Aktuell keine standardmäßige Integration in tiefere Smart-Home-Systeme ⚠️

Risiken und Einschränkungen:

  • Keine bekannten spezifischen technologischen Eigenentwicklungen neben dem Energiemanager

Wichtigste Vor- und Nachteile:

✅ Innovatives Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs
✅ Hochwertige, flexibel skalierbare technische Lösungen
✅ Digitale Überwachung der Anlagen über App

❌ Fehlende tiefere Integration in Smart-Home-Systeme
❌ Keine eigenen bahnbrechenden technologischen Neuentwicklungen neben dem Energiemanager

Zolar überzeugt mit hoher Innovationskraft, digitaler Vernetzung und flexibler Skalierbarkeit, könnte jedoch tiefergehende Smart-Home-Integrationen weiterentwickeln.

📢 Infobox („Wichtig zu wissen“)

📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Die angegebenen Preise von Zolar sind transparent gestaltet und umfassen standardmäßig die Installation hochwertiger Komponenten sowie umfangreiche Garantieleistungen. Dennoch sollten Interessenten genau prüfen, ob sämtliche Zusatzleistungen wie Gerüstbau oder spezifische Elektroarbeiten bereits inkludiert sind, da diese vereinzelt extra anfallen können. ⚠️

📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Zolar arbeitet bundesweit mit regionalen Partnerunternehmen zusammen. Hierdurch können jedoch Unterschiede hinsichtlich Servicequalität, Installationszeiten und Termintreue entstehen. Kunden sollten sich vorab über Erfahrungen mit lokalen Partnerbetrieben informieren. 📌

📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
Da Zolar ausschließlich den Direktkauf und eine Finanzierung anbietet, ist eine sorgfältige Prüfung der Finanzierungsbedingungen (Zinssätze, Laufzeiten) und der Garantieleistungen ratsam. Besonders zu beachten ist, dass aktuell keine Miet- oder Leasingoptionen verfügbar sind, was für einige Kunden eine Hürde darstellen könnte. ⚠️📌

Interaktive Checkliste („Passt Zolar zu dir?“)

Prüfe mit diesen vier Fragen, ob Zolar der passende Anbieter für dich ist:

💶 Budget:
Bist du bereit, eine mittlere Anfangsinvestition in eine qualitativ hochwertige Solaranlage zu tätigen, mit Option auf eine flexible Finanzierung?

🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Legst du Wert auf eine hohe Energieunabhängigkeit und möchtest du von einem intelligenten Energiemanagementsystem profitieren?

📈 Investitionsbereitschaft:
Kommt für dich der Direktkauf oder eine Finanzierung infrage, da keine Miet- oder Leasingmodelle angeboten werden?

📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Kannst du kleinere Einschränkungen bei der Servicegeschwindigkeit nach der Installation akzeptieren, wenn dafür Beratung und Planung besonders hochwertig sind?

Ausführliches Fazit

Zolar spricht mit seinem digitalen Ansatz, transparenten Preisstrukturen und individuell konfigurierbaren Komplettpaketen gezielt Eigenheimbesitzer und Privatpersonen an, die eine nachhaltige und langfristige Energielösung suchen. Das Unternehmen überzeugt insbesondere durch eine exzellente Erstberatung, eine nutzerfreundliche digitale Prozessgestaltung sowie flexible Lösungen, die durch ein innovatives Energiemanagementsystem (Zolar Compass) ergänzt werden.

Klare Stärken liegen in der Qualität und Flexibilität der angebotenen Produkte, der hohen Transparenz bei der Angebotsgestaltung sowie der umfassenden Unterstützung bei Finanzierung und Fördermitteln. Die Seriosität und Zuverlässigkeit wird durch unabhängige Bewertungen, TÜV-Zertifizierungen und positive Kundenerfahrungen bestätigt. Mit einem klimaneutralen Unternehmensansatz zeigt Zolar zudem Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt und Gesellschaft.

Jedoch gibt es auch einige deutliche Schwächen, die berücksichtigt werden sollten. Insbesondere nach Vertragsabschluss zeigt sich gelegentlich eine abnehmende Servicequalität, verbunden mit längeren Wartezeiten bei Support-Anfragen. Darüber hinaus besteht Verbesserungsbedarf in der Transparenz bezüglich der Nachhaltigkeit von Lieferketten und spezifischen Recyclingkonzepten. Eine tiefere Integration in bestehende Smart-Home-Systeme würde die Zukunftsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit weiter erhöhen.

Die Gesamtnote von Zolar beträgt 2,1 und spiegelt eine hohe Leistungsfähigkeit bei leichten Einschränkungen wider. Für Privatpersonen, die Wert auf Qualität, eine nutzerfreundliche digitale Planung und langfristige Investitionssicherheit legen, ist Zolar eindeutig empfehlenswert. Wer jedoch höchsten Wert auf perfekten After-Sales-Service legt oder spezifische Miet- bzw. Leasingmodelle bevorzugt, sollte Alternativen prüfen. Insgesamt liefert Zolar ein attraktives, zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Gesamtpaket, das langfristig erhebliche Einsparungen und ein hohes Maß an Energieautarkie garantiert.

Empfehlenswert, besonders geeignet für Privatkunden und Eigenheimbesitzer mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und digitalem Komfort.

5/5 - (1 vote)

Treten Sie der Diskussion bei

Angebote vergleichen

Vergleichen