Solar Deutschland DEK, entstanden aus der Marke Solar Bayern DEK, wurde 2020 offiziell gegründet und etablierte sich rasch als führender Anbieter für Solaranlagen in Süddeutschland. 2022 expandierte das Unternehmen deutschlandweit und bietet seither ganzheitliche Photovoltaik-Lösungen für Privatpersonen und mittelständische Gewerbekunden. Mit rund 3.000 Installationen pro Jahr unterstreicht Solar DEK seine Marktpräsenz und Erfahrung. Neben Solaranlagen umfasst das Portfolio Speicherlösungen, Wallboxen und Wärmepumpen, die als integrierte Komplettsysteme vertrieben werden. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seinen Kunden nachhaltige und autarke Energielösungen zu ermöglichen – vom ersten Beratungsgespräch bis zur betriebsfertigen Anlage.
- Leistungsspektrum
- Prozessabwicklung
- Anschaffungs- und Betriebskosten
- Kundenservice & Transparenz
- Vertrauen & externe Bewertungen
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
- 📢 Wichtig zu wissen
- ✅ Interaktive Checkliste – Passt Solar Deutschland DEK zu dir?
- Ausführliches Fazit
Gesamtnote | |
---|---|
Name der Firma | Solar Deutschland DEK GmbH |
Ranking | 19. |
Gegründet | 2020 (als Solar Bayern DEK), 2022 deutschlandweit |
Mitarbeiter | Keine öffentlichen Angaben vorhanden ⚠️ |
Standorte | Bayern (Hauptstandort), bundesweite Niederlassungen |
Hauptprodukte | Photovoltaikanlagen, Speicher, Wallboxen, Wärmepumpen |
Preiskategorie | mittel bis gehoben |
Kundenanzahl | ca. 3.000 Installationen pro Jahr |
Installationen | ca. 3.000 Anlagen jährlich |
Wichtigste Vorteile | ✅ Integrierte Komplettlösungen, zügige Installation, hochwertige Komponenten |
Wichtigste Nachteile | ❌ Kommunikation teils schwierig, keine Miet-/Leasingmodelle, Insolvenzrisiko einer Tochtergesellschaft |
Fazit | Seriöser Anbieter mit breitem Angebot, jedoch organisatorische Schwächen |
Leistungsspektrum
Solar Deutschland DEK bietet ein umfassendes Portfolio rund um Photovoltaik und ergänzende Energielösungen. Im Mittelpunkt stehen schlüsselfertige PV-Anlagen (Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme) für Einfamilienhäuser sowie Gewerbebauten. Ergänzend werden Stromspeicher zur Maximierung des Eigenverbrauchs, Wallboxen für Elektroautos und Wärmepumpen für eine integrierte Wärmeversorgung angeboten. Das Unternehmen setzt auf deutsche Qualitätsprodukte mit soliden Herstellergarantien (z. B. bis zu 30 Jahre Modulgarantie). Jedoch sind Zusatzgarantien wie Ertragsgarantien oder spezielle Versicherungspakete nicht standardmäßig enthalten. Kunden profitieren von hoher Flexibilität: individuelle Planung, bedarfsgerechte Anpassungen und die Möglichkeit, Anlagen modular zu erweitern (z. B. nachträglicher Speicher). Das Anschaffungsmodell basiert ausschließlich auf Kauf (kein Leasing oder Miete), wobei externe Finanzierungen möglich sind.
Garantieleistungen & Versicherungen:
- Herstellergarantien (Module: 20–30 Jahre, Wechselrichter: ~10 Jahre)
- Gesetzliche Gewährleistung auf Installation (5 Jahre)
- Keine speziellen Versicherungen inklusive (eigenständiger Abschluss nötig)
Flexibilität der Lösungen:
- Individuelle Planung und Anpassbarkeit
- Nachträgliche Erweiterungen (z. B. Speicher oder Wallbox)
- Flexibilität vor Ort (Anpassung auf Kundenwünsche)
Anschaffungsmodell:
- Primär Kaufmodell (keine Miet- oder Leasingmodelle verfügbar ⚠️)
- Finanzierung über externe Banken möglich (keine eigenen Angebote beworben ⚠️)
- Fördermittelbertaung (BAFA & regional)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
✅ Hochwertige deutsche Komponenten mit starken Herstellergarantien
✅ Flexible und modulare Lösungsansätze
✅ Ganzheitlicher Ansatz mit integrierter Planung
❌ Keine Miet- oder Leasingangebote verfügbar
❌ Zusätzliche Versicherungen nicht im Standardangebot enthalten
Solar Deutschland DEK überzeugt mit hochwertigen Komponenten und hoher Flexibilität bei integrierten Energielösungen; kleine Abzüge gibt es durch fehlende Miet- und Leasingangebote sowie Versicherungen.
Prozessabwicklung
Die Prozessabwicklung bei Solar Deutschland DEK ist klar strukturiert und umfasst mehrere Schritte: Nach der ersten Kontaktaufnahme (online, telefonisch oder durch Vor-Ort-Vertrieb) folgt eine persönliche Beratung inklusive detaillierter Planung der Anlage. Dabei werden individuelle Kundenwünsche berücksichtigt und ein maßgeschneidertes Angebot erstellt. Anschließend erfolgt die Installation der Module, häufig binnen weniger Wochen. Die finale Inbetriebnahme inklusive Anmeldung beim Netzbetreiber und Zählertausch übernimmt ebenfalls Solar DEK. Kunden loben meist die zügige Montage und kompetente Beratung vor Ort, kritisieren jedoch oft die mangelnde Kommunikation und gelegentliche Terminverschiebungen ohne rechtzeitige Information. Auch die Erreichbarkeit des Innendienstes könnte besser sein.
Schritt-für-Schritt Prozessbeschreibung:
- Erstkontakt und individuelle Beratung vor Ort
- Erstellung maßgeschneiderter Angebote
- Montage der Photovoltaik-Anlage und Speichertechnik
- Anmeldung beim Netzbetreiber und Zählertausch
- Finale Inbetriebnahme und Einweisung des Kunden
Qualität und Zertifizierungen der Installationen:
- Professionelle Montage mit zertifizierten Komponenten
- Meist deutsche Qualitätsprodukte und solide handwerkliche Ausführung
Typische Verzögerungen und Ursachen:
- Verzögerungen beim Zählertausch durch externe Netzbetreiber
- Gelegentlich schlechte interne Kommunikation und Terminplanung
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Schnelle, qualitativ hochwertige Installation
- ✅ Klare, standardisierte Prozessstruktur
- ❌ Kommunikation nach Vertragsabschluss teilweise unzureichend
- ❌ Terminverschiebungen ohne rechtzeitige Information
Die Prozessabwicklung ist grundsätzlich zügig und professionell, leidet jedoch unter Kommunikationsmängeln und gelegentlichen organisatorischen Verzögerungen.
Anschaffungs- und Betriebskosten
Die Kosten einer Photovoltaikanlage von Solar Deutschland DEK variieren je nach Größe und Ausstattung der Anlage. Für eine typische Einfamilienhaus-PV-Anlage (ca. 5–10 kWp) liegen die Anschaffungskosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro, hinzu kommen rund 8.000–12.000 Euro für einen 10-kWh-Speicher sowie etwa 1.000–1.500 Euro für eine Wallbox. Komplettpakete (PV, Speicher, Wallbox) bewegen sich somit häufig zwischen 20.000 und 25.000 Euro. Wärmepumpen erhöhen die Gesamtkosten nochmals um etwa 15.000–20.000 Euro. Laufende Betriebskosten für Wartung und Versicherung belaufen sich auf rund 150–250 Euro jährlich. Das Unternehmen bietet ausschließlich ein Kaufmodell, wobei Kunden externe Finanzierungen nutzen können, interne Finanzierungsangebote gibt es jedoch nicht. Langfristige Einsparungen entstehen insbesondere durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung; die Anlagen amortisieren sich meist innerhalb von 10–15 Jahren.
Langfristige Einsparpotentiale:
- Reduzierung der Stromkosten durch hohen Eigenverbrauch
- Nutzung staatlicher Förderungen und Einspeisevergütungen
- Amortisation der Anlage innerhalb von 10–15 Jahren
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Transparente und marktgerechte Preisgestaltung
- ✅ Hochwertige Komponenten rechtfertigen höheren Preis
- ✅ Deutliche Einsparungen durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung
- ❌ Keine Miet- oder Leasingoptionen verfügbar
- ❌ Keine internen Finanzierungsangebote vorhanden (nur externe Banken)
Solar Deutschland DEK bietet marktübliche Preise und hochwertige Produkte, jedoch fehlen flexible Finanzierungsmodelle wie Miet- oder Leasingangebote.
Kundenservice & Transparenz
Der Kundenservice bei Solar Deutschland DEK bietet eine insgesamt kompetente und umfassende Beratung während des Erstkontakts und der Angebotsphase. Berater nehmen sich Zeit, individuelle Bedürfnisse und technische Details vor Ort zu klären. Positiv hervorzuheben ist die Transparenz bei Komponentenwahl und Angebotsgestaltung, da Kunden stets genau wissen, welche Produkte verbaut werden. Allerdings besteht Verbesserungspotenzial bei der Betreuung nach der Installation, wo Kunden häufiger über mangelnde proaktive Unterstützung berichten. Der Kundensupport ist zwar freundlich und bemüht, jedoch ist die telefonische Erreichbarkeit oft eingeschränkt; Anfragen werden bevorzugt per E-Mail bearbeitet, was gelegentlich zu Verzögerungen führt. Solar DEK unterstützt Kunden bei Fördermittelberatung, allerdings müssen Kunden Förderanträge eigenständig stellen. Vertragsbedingungen und Zahlungsmodalitäten sind transparent, allerdings sind Abschlagszahlungen recht früh fällig.
Qualität und Umfang der Beratung:
- Kompetente, ausführliche Erstberatung
- Herstellerneutrale und bedarfsorientierte Produktwahl
Betreuung nach Installation:
- Verbesserungsbedarf in proaktiver Betreuung
- Hilfe bei Garantieabwicklung gegeben, jedoch kein fester Ansprechpartner
Kundensupport & Erreichbarkeit:
- Freundlich, jedoch eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit
- Anfragen vorzugsweise per E-Mail mit teils verzögerter Reaktion
Transparenz & Vertragsbedingungen:
- Transparente Produkt- und Preisgestaltung
- Klare Vertragsbedingungen, jedoch frühe Abschlagszahlungen (90 % nach Modulanbringung)
Fristen-Einhaltung:
- Meist zuverlässige Terminplanung, jedoch gelegentliche kurzfristige Änderungen ohne Vorabinformation
Fördermittel- und Finanzierungsberatung:
- Beratende Unterstützung zu Fördermitteln, Antragsstellung jedoch eigenständig
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Sehr gute Erstberatung mit hoher Transparenz
- ✅ Freundlicher, lösungsorientierter Support
- ❌ Nachbetreuung und Erreichbarkeit verbesserungsfähig
- ❌ Keine proaktive Fördermittelbeantragung
Solar Deutschland DEK punktet mit transparenter und kompetenter Beratung, doch in der Nachbetreuung und Erreichbarkeit besteht deutlicher Optimierungsbedarf.
Vertrauen & externe Bewertungen
Solar Deutschland DEK präsentiert sich grundsätzlich seriös, hat jedoch zuletzt durch die Insolvenz einer regionalen Tochtergesellschaft (Solar Bayern DEK GmbH in Weiden) etwas Vertrauen eingebüßt. Trotz dieses Vorfalls ist das Unternehmen weiterhin operativ tätig und weist mit einem TÜV SÜD ServiceExcellence-Zertifikat und hoher Kundenzufriedenheit (laut eigener Angabe 90 % Weiterempfehlung) Qualitätsstandards auf. Offizielle Testergebnisse unabhängiger Institutionen wie Stiftung Warentest oder vergleichbarer Prüforganisationen fehlen bislang ⚠️, ebenso wie bekannte Branchen-Auszeichnungen oder Rankings. Kundenbewertungen auf Plattformen wie Google fallen mit 4,1 von 5 Sternen bei rund 300 Rezensionen überwiegend positiv aus, kritisieren jedoch vereinzelt Kommunikationsprobleme und organisatorische Mängel. Langzeiterfahrungen bestätigen generell hohe Kundenzufriedenheit, werden jedoch teilweise durch kritische Stimmen zur Servicequalität relativiert.
Seriosität und Zertifizierungen:
- TÜV SÜD ServiceExcellence-Zertifikat vorhanden
- Seriöses Auftreten und etablierte Marktpräsenz, jedoch Insolvenz einer Tochtergesellschaft ⚠️
Unabhängige Testberichte (z. B. Stiftung Warentest):
- Keine unabhängigen Testergebnisse oder Bewertungen von Stiftung Warentest ⚠️
Auszeichnungen und Rankings:
- Keine öffentlichen Auszeichnungen oder Rankings bekannt ⚠️
Kundenbewertungen:
- Durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen (Google Reviews, ca. 300 Bewertungen)
- Häufig positiv: Schnelle Installation, kompetente Erstberatung
- Negativpunkte: Kommunikation und Servicequalität nach Abschluss teilweise schwach
Langzeiterfahrungen und Kundenzufriedenheit:
- Generell hohe Zufriedenheit, jedoch einzelne kritische Fälle in der Langzeitbetreuung
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Hohe Kundenzufriedenheit, positive Kundenbewertungen
- ✅ TÜV SÜD ServiceExcellence-Zertifikat vorhanden
- ❌ Insolvenz einer Tochtergesellschaft belastet das Vertrauen
- ❌ Keine unabhängigen Testergebnisse oder offizielle Rankings vorhanden
Solar Deutschland DEK genießt überwiegend hohes Kundenvertrauen, jedoch fehlen unabhängige Testberichte, und die Insolvenz einer Tochtergesellschaft wirft leichte Zweifel hinsichtlich der langfristigen Seriosität auf.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Solar Deutschland DEK positioniert sich klar als Anbieter nachhaltiger Energielösungen, setzt auf langlebige und qualitativ hochwertige Komponenten und fördert so langfristige Umweltfreundlichkeit. Das Unternehmen bevorzugt Produkte deutscher Hersteller, die meist hohe ökologische Produktionsstandards erfüllen. Jedoch sind konkrete Informationen zur Nachhaltigkeit der Lieferketten nicht öffentlich verfügbar, ebenso wenig werden spezielle ökologische Zertifizierungen der eingesetzten Komponenten explizit genannt. Auch fehlen derzeit öffentlich kommunizierte Recycling- und Entsorgungskonzepte für ausgediente Module und Speicher. Trotz dieser Defizite unterstützt das Angebot von Solar DEK aktiv die Energiewende und reduziert langfristig CO₂-Emissionen deutlich durch maximalen Eigenverbrauch und Autarkie der installierten Systeme.
Ökologische Herstellungsverfahren:
- Einsatz hochwertiger, langlebiger Komponenten mit generell hohen Umweltstandards
Nachhaltigkeit der Lieferketten:
- Keine spezifischen Informationen oder Zertifizierungen verfügbar ⚠️
Recycling- und Entsorgungskonzepte:
- Keine öffentlich bekannten Konzepte ⚠️
- Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards anzunehmen
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Beitrag zur langfristigen CO₂-Reduktion durch hohen Eigenverbrauch
- ✅ Hochwertige, langlebige Komponenten mit allgemein hohen Standards
- ❌ Fehlende Transparenz zur Nachhaltigkeit der Lieferketten
- ❌ Keine expliziten Recycling- und Entsorgungskonzepte öffentlich gemacht
Solar Deutschland DEK verfolgt einen grundsätzlich nachhaltigen Ansatz, jedoch mangelt es deutlich an Transparenz bezüglich Lieferketten und Entsorgungskonzepten.
Technologische Innovation & Zukunftsfähigkeit
Solar Deutschland DEK bietet technologisch hochwertige Lösungen, die gut auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet sind. Besonders hervorzuheben ist die flexible Skalierbarkeit der Anlagen, wodurch Kunden die Möglichkeit haben, Systeme individuell zu erweitern – etwa mit Speicherlösungen, Wallboxen und Wärmepumpen. Digitale Integration erfolgt mittels moderner Wechselrichter, Energiemanagementsysteme und Monitoring-Apps, die eine effiziente Steuerung der Anlage ermöglichen. Jedoch fehlen noch tiefere Smart-Home-Integrationen und innovative Tarifsteuerungen. Eigene technologische Innovationen oder Alleinstellungsmerkmale wurden bislang nicht öffentlich kommuniziert ⚠️. Die verwendeten Komponenten sind solide, aber nicht besonders innovativ oder einzigartig am Markt positioniert. Risiken liegen hauptsächlich in der Abhängigkeit digitaler Steuerungen, was jedoch einem Branchenstandard entspricht.
Innovationsgrad:
- Solide, marktübliche Technologien ohne explizit eigene Innovationen ⚠️
Skalierbarkeit der Lösungen:
- Sehr gute Erweiterbarkeit durch modulare Systeme (Speicher, Wallbox, Wärmepumpe)
Digitale Integration & Vernetzung:
- Monitoring-Apps und intelligente Steuerungssysteme vorhanden
- Tiefere Smart-Home-Integration und intelligente Tarifsteuerungen fehlen ⚠️
Risiken und Einschränkungen:
- Standardrisiken durch digitale Abhängigkeit (marktüblich)
Wichtigste Vor- und Nachteile:
- ✅ Gute Skalierbarkeit und Modularität der Lösungen
- ✅ Effiziente digitale Steuerung und Monitoring-Apps
- ❌ Keine eigenen technologischen Innovationen sichtbar
- ❌ Keine umfassende Smart-Home-Integration oder innovative Tarifmodelle
Solar Deutschland DEK bietet zuverlässige und flexible Lösungen mit guter digitaler Integration, bleibt aber hinsichtlich eigenständiger Innovationen und umfassender Smart-Home-Vernetzung hinter Marktführern zurück.
📢 Wichtig zu wissen
📌 Realistische Einschätzung beworbener Preise:
Solar Deutschland DEK positioniert sich im mittleren bis gehobenen Preissegment. Angebote sind meist transparent und marktgerecht, jedoch solltest du Preise stets mit anderen Anbietern vergleichen, um eine realistische Einschätzung zu erhalten.
📌 Hinweise zu regionalen Unterschieden:
Die Servicequalität und Installation können regional variieren. In Süddeutschland, besonders in Bayern, sind Kapazitäten und Erreichbarkeit sehr gut, während in neu erschlossenen Regionen eventuell mit längeren Wartezeiten oder Verzögerungen zu rechnen ist ⚠️.
📌 Hinweise zu Vertragsdetails und typischen Fallstricken:
- Achte besonders auf die Zahlungsmodalitäten: Bei Solar DEK sind 90 % des Auftragswertes bereits nach Montage der Module fällig, bevor die Anlage vollständig betriebsbereit ist.
- Weiterhin sind keine Miet- oder Leasingangebote verfügbar; eine Finanzierung muss extern organisiert werden.
✅ Interaktive Checkliste – Passt Solar Deutschland DEK zu dir?
Prüfe mit diesen vier Fragen, ob Solar Deutschland DEK der richtige Anbieter für deine Bedürfnisse ist:
💶 Budget:
Bist du bereit, eine mittlere bis hohe Anfangsinvestition in hochwertige, langlebige Komponenten zu tätigen, ohne auf Miet- oder Leasingoptionen zurückgreifen zu können?
🌞 Gewünschter Autarkiegrad:
Legst du Wert auf eine flexible, modular erweiterbare Anlage, die dir langfristig eine hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ermöglicht?
📈 Investitionsbereitschaft:
Bist du in der Lage, eine externe Finanzierung (z. B. über deine Hausbank) eigenständig zu organisieren, da Solar DEK keine internen Finanzierungsangebote bereitstellt?
📞 Erwartung an Servicequalität und Erreichbarkeit:
Ist es für dich akzeptabel, im Gegenzug zu einer schnellen und kompetenten Installation gelegentliche Einschränkungen in der Erreichbarkeit und Kommunikation in Kauf zu nehmen?
Ausführliches Fazit
Solar Deutschland DEK richtet sich insbesondere an Eigenheimbesitzer und mittelständische Gewerbekunden, die Wert auf qualitativ hochwertige und modulare Energielösungen legen. Das Unternehmen überzeugt vor allem durch ein umfassendes, integriertes Angebot, das Solaranlagen, Speicherlösungen, Wallboxen und Wärmepumpen aus einer Hand anbietet. Besonders hervorzuheben ist dabei die zügige und qualitativ hochwertige Installation sowie die Nutzung langlebiger Komponenten deutscher Hersteller.
Die Stärken des Anbieters liegen klar in der Flexibilität der angebotenen Lösungen, da Kunden ihre Anlagen individuell planen und nachträglich erweitern können. Positiv fällt zudem die transparente und bedarfsorientierte Erstberatung auf. Langfristige Einsparungen durch hohen Eigenverbrauch und solide Herstellergarantien untermauern die Attraktivität des Angebots.
Dennoch gibt es auch deutliche Schwächen, die nicht unerwähnt bleiben dürfen. Insbesondere in der internen Kommunikation und Erreichbarkeit des Kundenservice gibt es Verbesserungspotenzial. Auch die hohen Abschlagszahlungen vor vollständiger Inbetriebnahme könnten für manche Kunden problematisch sein. Zudem trübt die Insolvenz einer regionalen Tochtergesellschaft das Gesamtbild leicht und wirft Fragen zur langfristigen Stabilität auf.
Die fehlende Transparenz hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit der Lieferketten und Recyclingkonzepte sowie das Fehlen unabhängiger Tests und Rankings sind weitere Kritikpunkte, die potenzielle Kunden bedenken sollten.
Trotz dieser Einschränkungen ist Solar Deutschland DEK insgesamt empfehlenswert – besonders für Kunden, die eine zügige Umsetzung sowie qualitativ hochwertige und flexibel erweiterbare Anlagen wünschen. Wer allerdings Wert auf intensive Betreuung, umfassende Finanzierungsmöglichkeiten oder maximale Transparenz bei Nachhaltigkeitsthemen legt, sollte Alternativen sorgfältig prüfen.
Gesamtnote: 2,4. Solar Deutschland DEK bietet überzeugende Kernleistungen, hat jedoch organisatorische und kommunikative Schwächen, die eine bessere Bewertung verhindern.